Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: Mein Camper, LT28

12
Er meint den lastabhängigen Bremskraftregler für die HA. Die Dinger gehen gern mal fest (der Hebel muss beweglich sein) oder werden im Alter mal undicht. Und nerven gern mal beim entlüften....

Das Ding lässt schlicht bei mehr Beladung mehr Bremskraft nach hinten durch. Dafür gibts sogar eine Einstelltabelle!
Nicht ganz billig, wenn er kaputt ist, in ordentlicher Qualität kostet sowas für einen Golf2 schon über 100,-€. VWN langt da gern richtig zu, Daimler ist daneben ein Sonderangebot!
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: Mein Camper, LT28

13
weichei65 hat geschrieben:....

Wo gibts beide Riemen für 32€? Hab das vor einiger Zeit erst an einem AEL durch, das war deutlich teurer....
Wer mutig ist, wechselt nur den für die Nockenwelle und schmeisst den für die Pumpe in die Werkzeugkiste. bei unserem Pizzamann hat das im Polo sage und schreibe 260tkm lang geklappt, bis der gerissen ist....
https://www.wagner-autoteile.de/CONTITE ... 05dakgq78a

https://www.wagner-autoteile.de/CONTITE ... 05dakgq78a
Prost :bier:

Re: Mein Camper, LT28

14
Bullitöter hat geschrieben:Was soll so schlimm daran sein, wenn der Zahnriemen neu müsste? Für beide keine 32 EUR. Oder kommt man beim 6 Ender so schlecht dran?
Die Rollen kosten auch Geld, aber darum ging es mir nicht. Besonders schlimm ist es nicht, einfach eine undankbare Arbeit wegen der Platzverhältnisse, besonders mit Hobbyausrüstung.


Die Austattung hört sich gut an! :bilder:
Und natürlich kommt der Sauger auch ans Ziel. Ist eben gemütlicher. Wenn man gelassen genug ist, fährt man auch mal mit 50 kmh auf der Autobahn den Berg hoch und macht diesen hier :wink:
-´90 Golf - ´94 Audi B4 LPG - ´85 Jetta - ´76 Rekord - ´88 Polo -
Alle sagten "Das geht nicht." Da kam einer und hat´s versucht, und es ging nicht.

Re: Mein Camper, LT28

15
Genau. Als ordentliches Schwein wechsele ich die Rollen immer mit, ebenso die Wapu. Ist mir (auch beim Fünfender oder beim Polo, alte Opel-OHC sind auch so ein Thema...) nicht erst einmal kurze Zeit später undicht geworden.

Ich stand mal daneben, als ein 16V-Vectra nach einer umfangreichen Kopfreparatur wegen Zahnriemenriss gerade warmlief. Das tat er genau drei Minuten, dann hat die Wapu gefressen und alles wieder auf Los.....

Hatte ich glücklicherweise nichts mit zu tun, aber sowas prägt!

Ätzend beim LT ist es, wenn der KW-Simmerring undicht ist und man grad keinen passenden Gegenhalter da hat. Ich hab sowas nicht erst einmal selbst gebaut, irgendwann sind Flacheisenabschnitte und Rohrreste als Normalzustand in meine Bastelhöhle eingezogen, weils besser ist!
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: Mein Camper, LT28

17
Natürlich wechsel ich die Spannrolle(n) auch immer mit und ggf. die Wasserpumpe wenn die über den Zahnriemen getrieben wird.

Genau das wäre hier aber jetzt auch angebracht, außer man war dabei als diese Dinge vor 1,5 Jahren angeblich gewechselt wurden.

Papier is geduldig und Verkäufer können viel erzählen.

Hat mich halt interessiert ob es so aufwändig ist, der Motor raus muss oder sowas oder was daran so schlimm ist n Zahnriemen bei dem Motor zu machen.
Ich glaub der durchschnittliche moderne Rotz ist da wie üblich schlimmer zu beschrauben.
Prost :bier:

Re: Mein Camper, LT28

19
Mach mit dem Teil keine längeren Vollgasfahrten, die mögen das nicht

Anfällig sind auch die Wirbelkammern im Zylinderkopf, die lösen sich gerne und fallen in den Brennraum

Ein Satz neue Düsen sorge auch für bessere Laufkultur, müssten ähnliche sein wie bei Golf & Co und somit billigst neu bei Ebay zu finden