puh 2,5 jahre und die buchsen liegen immer noch rum

egal kommt noch.
heut ist mir, wie alle paar jahre mal nach schreiben, außerdem hab ich völlig untypisch hier und da mal was fotografiert und die karre hat nach meinem maßstab ausnahmsweise tatsächlich was erlebt. wieder tüff nämlich.
es war holprig.
erster anlauf endete mit mängelkarte, hauptproblem leichtweitenregulierung
kabelbruch am motor, gern genommen
dazu ne "verrostete bremsleitung", auch "erheblich"
nach langer suche eine in der halteklammer ein wenig aufgeblühte stelle gefunden. nach etwas schleifen klar, dass substanzverlust quasi nicht vorhanden. zinkspray, etwas owatrol zum patinieren, fertig.
dann gings allerdings los: große pfütze unterm motor. schmeckte süß, kam von jetzt auf gleich. erstmal marder verflucht, alle leitungen abgesucht, nix. also wapu, rippen- und zahnriemenkit und ventildeckeldichtung geordert und in mehrtägiger arbeit getauscht. zwischendrin das vorhandensein der servopumpe verflucht, ein paar schraubverbindungen an zr-abdeckung und unterer motorraumverkleidung durch kabelbinder ersetzt und den flansch vom heizingsanschluss mangels besserer kandidaten zum schuldigen erklärt. wie auch immer, alles hält schon seit gut 5 wochen dicht
jetzt tüv? ja. losgefahren und nach 3 km schlechteren vorwärtsdrang und gerödel untenrum vernommen. in panik parkplatz angesteuert, haube auf, hier, da, nix. mehr im vorbeilaufen das heiße vorderrad bemerkt. achja, der kolben ließ sich doch schon beim letzten belagwechsel recht bitten

also zurück. zwischendrin besuch, karre 2 tage abgestellt, am letzten tag der nachprüfungsfrist kolben mit fetteinsatz (das, was für scheibenbremsen gedacht ist) losgejuckelt, beläge durchgetauscht, kurz vor feierabend zur prüfstation, dann kleber
also bremsen. schonmal scheiben, beläge und geschläuch rundum geordert und dann ein wenig ins zögern gekommen. das gerödel tut ja und das nicht schlecht. vorne ist sogar noch ordentlich fleisch dran.. also erstmal sommerräder dran, dabei nochmal die hinterhand angeschaut und doch juckende finger bekommen.
sah vor allem innen eher scheiße aus, also raus damit. die hinteren sättel (für die die sie nicht kennen) sind übrigens extrageil, kein gedrücke, ein innesechskant in einer bohrung, warm und trocken gehalten von einer dicken schraube mit kupferdichtscheibe, kolben vor- und zurückdrehen wie man lustig ist. letzterer sah frisch aus, manschette dicht und stramm, kann bleiben. gibt gelegentlich gejammer, dass das zeug gern festgeht. ich glaub wenn mans auch wirklich nutzt, die handbremse oft betätigt aber nicht wochenlang angezogen lässt, fehlt sich da nix. bei mir war ein gleitstift allerdings mächtig aufgeblüht und hat seine gummitülle mit raus genommen. reinigen, schleifen, fetten, gut.
jetzt fehlt plötzlich ne ganze bandbreite an lieb gewonnenen fahrgeräuschen

vorne ist es noch work in progress. sättel überholt man wohl besser, das paar liegt zwar beim teufel bei unter 100€, der tenor ist aber, dass aufgearbeitete originale immer noch besser sind. praktischerweise gabs über die ganze NA/NB-bauzeit nur 3 verschiedene bremszangen und die beiden deviationen (frühe kleine, nur minimal anders, und späte große bremse) sind eher selten. also beim schrotti den NB gefleddert. beim versuch, die kolben am auto rauszupumpen ist irgendwo ne leitung geplatzt
erstmal in wd40 eingeweicht und nach ein paar tagen mit zur arbeit, wo man 8 bar aus der leitung kriegt, mitgenommen.
der kolben rechts kam raus wie gebuttert, hätt ich die manschette nicht bei der bestandsaufnahme ausgeleiert, wär der mit entrosteten anschlüssen einbaufertig gewesen. dem linken sollte man ansehen, dass er sich gewehrt hat. ein wenig wd40 und zeit, sowie kolben-im-gehäuse-drehen später gab er mit nem knall auf.
zuletzt seh ich die entlüftungsnippel etwas mit sorge. überlege noch, die sättel vor weiterverarbeitung in citronensäure zu packen, blankem guß kann sie ja i.d.r nix anhaben, oder?
zum schluss noch etwas eye candy zum tag, heut früh ne schöne lichtstimmung erwischt =)
als fotograf bin ich zwar ein vollversager, aber auf dem fondisplay sieht das ganz nett aus und in echt wars der hammer.