Wow, auf den Tag genau 4 Wochen her, der letzte Post, und heute kam dann endlich von Classic Parts............
.........die Info, dass die Schrauben im Moment oder vielleicht auch für immer nicht lieferbar sind
Ja, genau, ich hab fast 4 Wochen auf 3 Schrauben gewartet und das auch noch vergeblich.
In der Zwischenzeit, bin ich dann spontan mal das "Projekt" Getriebe am Moppet ausbauen angegangen. Ging besser als erwartet.
Warum? Weiter als 30 km hätte man die Awo besser nicht bewegen sollen, dann wurd das Öl knapp, da es zwischen Moor und Getriebe auf die Straße lief.
Nachdem das Getriebe draußen war, konnte man (zumindest in echt) gut sehen was passiert, wenn Vollpfosten am Werk sind.
1A Meißelspuren am Schwungrad, wie sonst bekommt man auch eine Konische Verbindung auseinander
Da ich nich so geil wie einer Vorbesitzer bin, hab ich mir n "Abzieher" gebaut, also 2 14er Löcher in ne Eisenplatte gebohrt, eine passende M12 Feingewindeschraube aus dem VW Fundus in die Kurbelwelle und 2 Gewindestangen in die Schwungscheibe gedreht und ratz fatz war das Ding zerstörungsfrei ab.
Wer findet den Fehler?
Da ist ne Schraube von dem Deckel der den Wellendichtring trägt abgrissen. Den Kopf davon hatte ich schon gefunden, als ich die Kupplung ausgebaut hab, aber da hatte ich noch vermutet, dass der schon vorher auf dem Garagenboden lag. Dem war wohl nicht so. Gut das der nicht randaliert hat.
Einen Bogen Dichtungspapier zu haben ist praktisch, daher gabs für den Deckel ne neue.
Danach hatte ich offenbar keinen Bock mehr auf Fotos. Wellendichtringe an Kurbelwelle und alle am Getriebe neu, die hatten alle noch die "Kautasit" Prägung und waren vermutlich Bj. 1959. (Der am Getriebe ist quasi von allein herausgefallen, wieso das nicht geölt hat ist mir ein Rätsel). Das Getriebe noch mit Benzin gespült, und den ganzen Klump wieder zusammen, hatte ich das Eisenschwein völlig ungeplant kurz vor der Jahresabschlusstour der Fahrschule wieder zusammen.
Geil, wetter taugt auch, dann klappt das ja vielleicht ma da einfach ma mitzufahren.
Es hat geklappt. Das erste mal wenigstns 250 km ohne Panne oder irgendwas neues was nun kaputt ist. Selbstverständlich mit den Spitzenleistungen in:
Ältestes Motorrad in der Gruppe.
Langsamstes Moppet
Lautestes Moppet
Geringster Benzinverbrauch
höchster Ölverbrauch.
Wenn das ma nix is!
Tja und am Samstag ist etwas ungewöhnliches passiert. Ich war so früh wach, dass Ronny sicher grad beim 2. Frühstück saß, so dass ich (in weiser Voraussicht auf die heute vom Classicparts Center erhaltene E-mail) beschloss, zu meinem Lieblingsschrotter zu fahren um mal nach den bekackten Schrauben für den Gebläsekasten zu schauen, da ich irgendwie geahnt habe, das VW mir wohl keine mehr geben wird.
Ich war erfolgreich! Es gab 2 Golf 2 auf dem Platz, einer spendete 2 gute Schrauben, der andere die dritte. Und zur Krönung stand da zum Glück leider auch ein Typ 44, der eine heile Wasserkastenabdeckung hatte (wenn auch nicht die schöne alte mit dem großen Audi Logo) und einen Hyraulikdruckspeicher in der neuen Ausführung, dass ich nun alle Teile besitze um für meinen im Bedarfsfall einfach den passenden Dehnschlauch oder billigeren Druckspeicher kaufen zu können, da ich nun beide Anschlüsse zur Verfügung habe. Dazu gabs noch nen Skisack, haben is ja besser als brauchen!
Anschließend dann den Gebläsekasten mit dem neuen Wärmetauscher komplettiert..
und Beute Nr1. unter zuhilfenahme hochfester Schraubensicherung, in der Hoffnung, dass die auch bei Plastik irgendwie funzt, in den Gebläsekasten gepflanzt.
Den ganzen Scheiß dann erfolgreich zurück in den Jetta implantiert, nicht ohne die Dichtbänder zu ersetzen
und nach dem einem erfolgreichen Motorstart mit der seit etwas April herumstehenden Gammelbatterie die Gewissheit - nach ca. 3min. Leerlauf kommt die erste warme Luft aus den Düsen! Geil!
Und das alles hat gefunzt ohne das Amaturenbrett auszubauen oder zu lösen und anzuheben! Das kann definitiv da bleiben wo es ist!