N Abend,
Sehr schöner Bericht und coole Aktion so ein Auto zu retten...
Stuntman Marc hat geschrieben:beidseitig für wenig Geld neu bestellt und dann aufgrund der einteiligen, geschlossenen Bauform mit dem verdammten Hammer und viel Mike Sander’s als Gleitmittel über insgesamt drei (!!!) Bögen gedroschen, bis es an der richtigen Stellt saß…was eine KACKkonstruktion!
Hm...war der Stabi sauber und rostfrei? Hab das letztes Jahr am S210 von meinem Vater gemacht und die neuen Stabigummis vom Teiletresen mit Hilfe von etwas Silikonspray und leichten Drehbewegungen mühelos an Ort und Stelle bekommen, ging ohne Anstrengung.
Die Originalteile haben innen so eine Art Nylongeflecht, eigentlich fand ich das nicht schlecht gebaut.
Die Pendelstützen vorne habe ich unten mit ein paar Gewindegängen festgeschraubt, das Gummi zur Hälfte Richtung Stabi rausgedrückt, oben angesetzt und dann den Kufhuß zwischen Stoßdämfer und Koppelstange verkeilt (gebogenes Ende Richtung Federaufnahme) und so das Lager oben auf den Stabi gedrückt. Ging beim jeweils dritten Versuch. Etwas geflucht habe ich da aber auch.
Die unteren Querlenker sind eine totale Fehlkonstruktion weil sie wegen Hohlraumrost (auch an den guten Autos) gerne direkt neben der Rundschweißnaht brechen. Laut Betroffenen ohne wirkliche Vorankündigung.
Im Gegensatz zum 124 sind dafür die Traggelenke wieder failsafe gebaut.
Bitte nochmal detailliert begutachten oder erneuern, falls noch nicht geschehen...
Optisch ist das Teil natürlich echt so eine Sache, aber das Fahren damit (und Einparken mit der Parameterlenkung) finde ich schon geil (und ja es gibt diese Autos auch in so gut wie rostfrei...).