Für meine alte Honda brauche ich einen Tank, da der alte leider lang ohne Sprit stand und jetzt innen stark verrostet ist.
Wer was hat bitte melden. Danke!
Gruß vom Main
Frank
Re: Suche Tank für Honda CM400T
2Hab nichts.. es sei denn du willst Ural Dnepr drantüddeln. Dann schon.
Aber "innen verrostet" klingt nach oberflächlichen Rost, ohne Durchrostungen? Das bekommt man in Eigenregime gut hin! Ich hab schon ein paar Tanks entrostet und versiegelt. Vom Versiegeln würde ich mittlerweile absehen. Nicht weil bei mir was passiert wäre, aber ansich einiges passieren kann. Und dann steht man vor dem Problem den Mist entfernen zu müssen, was weniger leicht ist als leichten Rost.

Aber "innen verrostet" klingt nach oberflächlichen Rost, ohne Durchrostungen? Das bekommt man in Eigenregime gut hin! Ich hab schon ein paar Tanks entrostet und versiegelt. Vom Versiegeln würde ich mittlerweile absehen. Nicht weil bei mir was passiert wäre, aber ansich einiges passieren kann. Und dann steht man vor dem Problem den Mist entfernen zu müssen, was weniger leicht ist als leichten Rost.
☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢
☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢
__________________________https://garagepunka.wordpress.com/__________________________

__________________________https://garagepunka.wordpress.com/__________________________
Re: Suche Tank für Honda CM400T
3Ich hab das schon 2 mal gemacht inzwischen, mit entrosten und Versiegeln.
1x mit zitronensäure 1x mit dem deox entrostergranulat vom korrosionsschutzdepot.
Beides taugt eigentlich gut.
Zuerst den Entfetter aus dem KSD versiegelungsset reinkippen kann sicher nicht schaden.
Zitronensäure aus dem Pulver anmischen, soviel rein bis sich nix mehr löst, das is schon einiges aber viel hilft viel.
Dann heiß in den Tank füllen und wenn möglich noch nen Tauchsieder dazu stecken. Nach 2 Tagen dann mal anschauen. Wenns harnäckig ist noch mal halb voll mit der Säure, spaxschrauben dazu und schütteln bis die Arme lahm sind.
Dann sollte der Rost eigentlich geschichte sein.
Da sich zumindest bei mir dann immer sofortflugrost gebildet hat,
habe ich die Oberfläche dan mit Phosohorsäure passiviert.
Vorsicht, Alu zerfrisst das wie nix, daher hab ich die Benzinhäne durch zurechtgeschnitzte Weinkorken aus Plastik ersetzt.
Beide Tanks die ich hatte waren danach undicht weil an winzigen stellen durchgerostet.
Daher hab ich KSD Tankfarbe also deren Siegellack reingekippt.
Es stimmt schon, dabei kann einiges schief gehen, aber bis jetzt hats geklappt, alles hält und die Tanks sind wieder dicht.
Vorgehensweise mit Entrostergranulat oder Zitronrnsäure ist ansich gleich.
Wenn du das probieren kauf die Sachen aber einzeln, der Rostumwandler aus dem Set ist der letzte Scheiß und hat mir nur nen extra arbeitsgang gebracht den Mist wieder raus zu holen. Phosphorsäure ist da die bessere wahl.
1x mit zitronensäure 1x mit dem deox entrostergranulat vom korrosionsschutzdepot.
Beides taugt eigentlich gut.
Zuerst den Entfetter aus dem KSD versiegelungsset reinkippen kann sicher nicht schaden.
Zitronensäure aus dem Pulver anmischen, soviel rein bis sich nix mehr löst, das is schon einiges aber viel hilft viel.
Dann heiß in den Tank füllen und wenn möglich noch nen Tauchsieder dazu stecken. Nach 2 Tagen dann mal anschauen. Wenns harnäckig ist noch mal halb voll mit der Säure, spaxschrauben dazu und schütteln bis die Arme lahm sind.
Dann sollte der Rost eigentlich geschichte sein.
Da sich zumindest bei mir dann immer sofortflugrost gebildet hat,
habe ich die Oberfläche dan mit Phosohorsäure passiviert.
Vorsicht, Alu zerfrisst das wie nix, daher hab ich die Benzinhäne durch zurechtgeschnitzte Weinkorken aus Plastik ersetzt.
Beide Tanks die ich hatte waren danach undicht weil an winzigen stellen durchgerostet.
Daher hab ich KSD Tankfarbe also deren Siegellack reingekippt.
Es stimmt schon, dabei kann einiges schief gehen, aber bis jetzt hats geklappt, alles hält und die Tanks sind wieder dicht.
Vorgehensweise mit Entrostergranulat oder Zitronrnsäure ist ansich gleich.
Wenn du das probieren kauf die Sachen aber einzeln, der Rostumwandler aus dem Set ist der letzte Scheiß und hat mir nur nen extra arbeitsgang gebracht den Mist wieder raus zu holen. Phosphorsäure ist da die bessere wahl.
Prost 

Re: Suche Tank für Honda CM400T
4anstatt phosphorsäure kannst du auch zum neutralisieren mit schwacher lauge ausspülen, geht auch.
Volvo 240 Kombi (Hook)
VW T4 Camper(Emil)
VW Polo 86c (ohne Name, könnte auch weg...)
Suzuki Gs500e
Honda XLR 125
VW T4 Camper(Emil)
VW Polo 86c (ohne Name, könnte auch weg...)
Suzuki Gs500e
Honda XLR 125
Re: Suche Tank für Honda CM400T
5Was Bulli sagt. Passt so. Edit: Was Brauer sagt auch.
Bei der Temperatur scheiden sich die Geister allerdings. Manche nehmen heisse, manche kalte Säure. Ich hab schon beides versucht und konnte erlich gesagt keinen Unterschied feststellen. Hier mal ein Test mit kalter Zitronensäure:
Teile lagen 48 Stunden ein.

Bei der Temperatur scheiden sich die Geister allerdings. Manche nehmen heisse, manche kalte Säure. Ich hab schon beides versucht und konnte erlich gesagt keinen Unterschied feststellen. Hier mal ein Test mit kalter Zitronensäure:






☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢
☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢
__________________________https://garagepunka.wordpress.com/__________________________

__________________________https://garagepunka.wordpress.com/__________________________
Re: Suche Tank für Honda CM400T
6Zitronensäure mache ich auch öfters. Funktioniert prima, braucht nur etwas Zeit.
Nur mal so ne Frage: Wo kippt ihr die Gülle danach eigentlich hin?
Nur mal so ne Frage: Wo kippt ihr die Gülle danach eigentlich hin?
Re: Suche Tank für Honda CM400T
7Gilly, zitronensäure ist nicht umweltschädlich.
Volvo 240 Kombi (Hook)
VW T4 Camper(Emil)
VW Polo 86c (ohne Name, könnte auch weg...)
Suzuki Gs500e
Honda XLR 125
VW T4 Camper(Emil)
VW Polo 86c (ohne Name, könnte auch weg...)
Suzuki Gs500e
Honda XLR 125
Re: Suche Tank für Honda CM400T
8Ne, die Phosphorsäure hat den Zweck den Flugrost, der beim Trocknen meist sofort wieder entsteht, bzw. vielleicht doch noch nicht ganz entfernten Rost in stabiles fest haftendes Eisen(III)phosphat zu überführen, dass kann die Lauge nicht.Brauer89 hat geschrieben:anstatt phosphorsäure kannst du auch zum neutralisieren mit schwacher lauge ausspülen, geht auch.
In den meisten Rostumwandlern ist Phosphorsäure der Wirkstoff, aber eben zusammen mit reichlich überflüssigem Krempel. Das Zeug was das KSD in das Set mit beipackt ist aber son Ökoscheiß auf Tanninbasis.
Neutralisiert hab ich nie was, einfach den Gartenschlauch rein und 50 Liter Wasser durch den Tank.
Phosphorsäure ist auch nicht giftig, u.a. in Cola drin. Die kippe ich aber nicht in den Gulli, die geht fürs nächste mal zurück in den Kanister.
Prost 

Re: Suche Tank für Honda CM400T
9weiß schon was das ist, aber wenn du nicht mit Wasser sondern mit schwacher lauge auspülst, danach evtl noch mit Alkohol durchspülst, dann gibt es da nichts zum umwandeln 

Volvo 240 Kombi (Hook)
VW T4 Camper(Emil)
VW Polo 86c (ohne Name, könnte auch weg...)
Suzuki Gs500e
Honda XLR 125
VW T4 Camper(Emil)
VW Polo 86c (ohne Name, könnte auch weg...)
Suzuki Gs500e
Honda XLR 125
Re: Suche Tank für Honda CM400T
10Jetzt lag der Tank über Nacht mit einer schwachen Mischung mit Zitronensäure drin. Das Ergebnis innen ist nicht ganz schlecht, aber jetzt sind die kleinen Rostbläschen aussen aufgegangen und der Tank nicht mehr dicht.
War an diesen Stellen wohl schon recht dünnhäutig.
Ich probiere weiter. Muss nur irgendwie die kleinen Löcher abdichten...
Alternativ gibt eventuell einen neuen Tank, muss ja nicht unbedingt von einer Ural Dnepr sein. ;-)
Ich werde berichten
Gruß vom Main

Ich probiere weiter. Muss nur irgendwie die kleinen Löcher abdichten...

Alternativ gibt eventuell einen neuen Tank, muss ja nicht unbedingt von einer Ural Dnepr sein. ;-)
Ich werde berichten
Gruß vom Main
Alles nur halb so schlimm!