Hallo,
hat jemand mit dieser Farbe erfahrung???
http://www.hammerite.de/produkte/em_msm.html
Gruß
vom Bodensee
Re: Auto mit Hammerite Metall Schutzlack walzen??
2moin...
nen auto mit hammerite walzen geht bestimmt, aber was erhoffst du dir davon? im verhältnis zu nem "standard" kunstharzlack ist das krams recht teuer.
mfg hendrik
nen auto mit hammerite walzen geht bestimmt, aber was erhoffst du dir davon? im verhältnis zu nem "standard" kunstharzlack ist das krams recht teuer.
mfg hendrik
Racecar spelled backwards is Racecar, because Racecar.
Re: Auto mit Hammerite Metall Schutzlack walzen??
3hab damit vor ewiger zeit mal die radläufe meines t3´s gepinselt.
es war aber glaub ich zu kalt, ich zu doof und das zeug nicht willig,
jedenfalls is das ganze nach nem jahr ca. wieder abgepröckelt un sah aus wie spachtelmasse.
aber ich hab das auch nicht sonderlich geschickt gemacht und viel zu viel bzw. dick druff jeschmiert.
Ich würde lieber Rostumwandler in billig nehmen, gleicher effekt
und ergibt dann auch sowas wie schwarze farbe...
würde aber dann doch noch ne lackschicht drüber sprühen
(zwar noch net ausprobiert aber schon zu hause liegen:
http://www.amazon.de/Fertan-Rostumwandl ... 089&sr=8-3)
LG Busty
es war aber glaub ich zu kalt, ich zu doof und das zeug nicht willig,
jedenfalls is das ganze nach nem jahr ca. wieder abgepröckelt un sah aus wie spachtelmasse.
aber ich hab das auch nicht sonderlich geschickt gemacht und viel zu viel bzw. dick druff jeschmiert.
Ich würde lieber Rostumwandler in billig nehmen, gleicher effekt
und ergibt dann auch sowas wie schwarze farbe...
würde aber dann doch noch ne lackschicht drüber sprühen
(zwar noch net ausprobiert aber schon zu hause liegen:
http://www.amazon.de/Fertan-Rostumwandl ... 089&sr=8-3)
LG Busty
verflossenes:
bmw e3o 318i, alfa romeo 33, vw T3 1,6 SaugDiesel, Chevy van G20 5,7l V8, T4 2,4l Sauger, Mopped's
jetziges:
T3 Syncro, Knudsen, Mopped's
bmw e3o 318i, alfa romeo 33, vw T3 1,6 SaugDiesel, Chevy van G20 5,7l V8, T4 2,4l Sauger, Mopped's
jetziges:
T3 Syncro, Knudsen, Mopped's
Re: Auto mit Hammerite Metall Schutzlack walzen??
4kolabub hat geschrieben:Hallo,
hat jemand mit dieser Farbe erfahrung???
http://www.hammerite.de/produkte/em_msm.html
Gruß
vom Bodensee
geht bestens mfg
Geht nicht gibts nicht geht schwer gibts
Passt nicht gibts nicht wird passent gemacht
Passt nicht gibts nicht wird passent gemacht
Re: Auto mit Hammerite Metall Schutzlack walzen??
5Ganz genau, geht super! Der Pavel vom Christoph hat das als silbernen Decklack.vwrusty1976 hat geschrieben:kolabub hat geschrieben:Hallo,
hat jemand mit dieser Farbe erfahrung???
http://www.hammerite.de/produkte/em_msm.html
Gruß
vom Bodensee
geht bestens mfg
Gruß, wfe
BAMAKO MOTORS: viewtopic.php?f=9&t=1039
http://www.facebook.com/BamakoMotors" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.facebook.com/BamakoMotors" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Auto mit Hammerite Metall Schutzlack walzen??
6Jein, angeblich neigt Hamarite zum reißen und ist dshalb bei Autos suboptimal...
Re: Auto mit Hammerite Metall Schutzlack walzen??
7Dann habe ich den Lack damals ja genau richtig ausgewähltKLE hat geschrieben:Jein, angeblich neigt Hamarite zum reißen und ist dshalb bei Autos suboptimal...

Gruß, wfe
BAMAKO MOTORS: viewtopic.php?f=9&t=1039
http://www.facebook.com/BamakoMotors" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.facebook.com/BamakoMotors" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Auto mit Hammerite Metall Schutzlack walzen??
8@kolabub
also vom Rostschutz her find ich das Zeug schon ok, hab damals das Chassis von meinem alten Tabbert-Wohnwagen damit behandelt, hatte danach einige Jahre gut gehalten. Als ich ihn dann verkauft hatte, war immer noch kein Rost zu sehen. Wie er heute aussieht, weiß ich allerdings nicht, da schon länger nicht mehr in meinem Besitz.
Allerdings glaube ich, daß es schwer ist große Flächen mit dem Zeug zu lackieren. Der Lack zieht schon beim Pinseln schnell Fäden, da er so schnell anzieht. Mit der Rolle bleibt man bestimmt am Objekt kleben, wenn man nicht in null komma nichts die Fläche damit benetzen kann.
Wenn es um reine Farbgebung geht, würde ich normalen Kunstharzlack vorziehen, es sei denn du möchtest eine Struktur reinbringen
also vom Rostschutz her find ich das Zeug schon ok, hab damals das Chassis von meinem alten Tabbert-Wohnwagen damit behandelt, hatte danach einige Jahre gut gehalten. Als ich ihn dann verkauft hatte, war immer noch kein Rost zu sehen. Wie er heute aussieht, weiß ich allerdings nicht, da schon länger nicht mehr in meinem Besitz.
Allerdings glaube ich, daß es schwer ist große Flächen mit dem Zeug zu lackieren. Der Lack zieht schon beim Pinseln schnell Fäden, da er so schnell anzieht. Mit der Rolle bleibt man bestimmt am Objekt kleben, wenn man nicht in null komma nichts die Fläche damit benetzen kann.
Wenn es um reine Farbgebung geht, würde ich normalen Kunstharzlack vorziehen, es sei denn du möchtest eine Struktur reinbringen

Re: Auto mit Hammerite Metall Schutzlack walzen??
9ich hatte meinen Rod damit gerollt, ist aber nach kurzer Zeit wieder abgeblettert. Würde es also nich weiter empfehlen. Höchstwarscheinlich lags aber wohl doch an meiner deletantischen Verarbeitungsweise. ;-) War wohl etwas zu kühl und zu wenig angeschliffen.
Re: Auto mit Hammerite Metall Schutzlack walzen??
10Ich habe 2 eigene Autos mit Hammerite mattschwarz gelackt... Wenns einigermassen ausschauen soll ist es das Beste wenn das Auto kalt ist und der Lack gut warm (Dose in die Sonne stellen)... mit der Kunstoffrolle aufgetragen reicht der Lack recht weit...
Habe mit ner 750 ml Dose meinen C-Ascona 3 mal komplett durchgewalzt und hatte noch nen Schnacken für Reparaturen übrig....
Allerdings ist mit normalen Kunststoffrollen der Lackauftrag derart dünn das Feuchtigkeit sich vor allem im Winter durch den Lack arbeitet und den Lack "aufschwimmen" lies. Es bildeten sich dann leichte Lackblasen die man mit dem Daumen dann wegrubbeln konnte... immens schlimm fand ich das das Wasser durch die 3 (recht dünnen) Lackschichten und grundierter Spachtelmasse sich durcharbeitete und Gevater Rost wieder anfing sein grausames Werk zu tun... Hammerite braucht ne extrem gute vorbereitete Fläche und sollte IMHO am besten mit der Fellrolle aufgetragen werde, damit die überlagernden Lackschichten sich gut überdecken und ne gescheite Schutzschicht bilden.
Ich hab bei der Wanderdüne (allerdings mit Hammerschlag Akrylidharzlack von CWS) mit der Fellrolle ca. 2 Liter Lack verbraten bei nur 2 Durchgängen....allerdings hält der Lack dafür, kein Prob mit Waschstrassen und Steinschlägen *g*
Habe mit ner 750 ml Dose meinen C-Ascona 3 mal komplett durchgewalzt und hatte noch nen Schnacken für Reparaturen übrig....
Allerdings ist mit normalen Kunststoffrollen der Lackauftrag derart dünn das Feuchtigkeit sich vor allem im Winter durch den Lack arbeitet und den Lack "aufschwimmen" lies. Es bildeten sich dann leichte Lackblasen die man mit dem Daumen dann wegrubbeln konnte... immens schlimm fand ich das das Wasser durch die 3 (recht dünnen) Lackschichten und grundierter Spachtelmasse sich durcharbeitete und Gevater Rost wieder anfing sein grausames Werk zu tun... Hammerite braucht ne extrem gute vorbereitete Fläche und sollte IMHO am besten mit der Fellrolle aufgetragen werde, damit die überlagernden Lackschichten sich gut überdecken und ne gescheite Schutzschicht bilden.
Ich hab bei der Wanderdüne (allerdings mit Hammerschlag Akrylidharzlack von CWS) mit der Fellrolle ca. 2 Liter Lack verbraten bei nur 2 Durchgängen....allerdings hält der Lack dafür, kein Prob mit Waschstrassen und Steinschlägen *g*
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"
'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'88er Honda Lead 50
'86er Solo 713
'56er Heidemann Sport
'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'88er Honda Lead 50
'86er Solo 713
'56er Heidemann Sport