Brunox - und dann?

1
Hallo liebe Fussler,
wie man so liest wird hier ja hin und wieder "brunoxiert". Habe das letztes Jahr an meinem Audi 80 ausprobiert (nachdem ich mich schonmal hierzu im Forum erkundigt habe), und nach ein paar Monaten ist mir der ganze Mist wieder entgegen gekommen. Habe die Stellen vorher angeschliffen und entfettet. Danach kam Grundierung aus der Sprühdose und dann Lack aus der Sprühdose.
Habe ich irgendetwas nicht beachtet? War evtl. die Brunox-Schicht noch nicht richtig ausgehärtet?
Ich habe dieses Mal zwei Schichten in einem Abstand von ca. 24 Std. aufgetragen. Muss ich diese nun eigentlich anschleifen? Kommt da jetzt direkt Lack drauf, oder muss man vorher nochmal grundieren?

Fragen über Fragen...

Gruß,

Thomas

Re: Brunox - und dann?

2
Mach mich nicht schwach! Ich werds demnächst auch zum ersten Mal ausprobieren!

Generell kommt brunox NICHT aufs blanke Metall, sondern auf bestehenden, festen Porenrost.

Aber lies doch mal hier:

http://www.korrosionsschutz-depot.de/de ... runox.html


mein Vorhaben ist erst brunox und dann Brantho-Korrux 3in1 als Chassis Lack zu nehmen.

http://www.korrosionsschutz-depot.de/de ... antho.html

Ich hab aber auch am Rekord das PelOx ausprobiert und finds erste Sahne!


Edit fragt noch: An welcher Stelle am Auto hast dus aufgetragen? Wenn dus auf eine Stelle am Auto außen aufträgst, wie am schweller z.b. und der fröhlich von innen heraus rostet, bringt brunox ja auch nicht viel.
http://www.korrosionsschutz-depot.de/de ... pelox.html

:high5:
Grímm ne va plus! Alles muss, Nichts geht!
ignorieren geht über studieren!

Re: Brunox - und dann?

3
Ich hab das immer so gemacht.
Grob den Rost mit der Drahtbürste runterkloppen, danach noch anschleifen und Brunox drauf, dann nach 12h - 24h nochmal Burnox drauf.

Danach sollte der ehemalige Rost schwarz glänzen (noch nen bissi ins Rot, ich muss da immer an Cola denken), diese Fläche hab ich einfach Entfettet und den Lack drauf.
Komplette Motorhaube zB. mit Brantho 3in1

Gibt ein gutes Finish und probleme hatte ich danach auch nie wieder an den behandelten stellen (manchmal dann aber direkt daneben ;))

Brunox soll man nicht auf blankes Belch schmieren, da ohne die chemische Reaktion mit dem Oxyd, das Zeug wohl keine gute Haftschicht bildet. Bekannter hat mal den kompletten Tank blank gemacht, danach Brunox und dann lackiert....sieht gut aus und hällt nach wie vor bombig. Ich denke da will sich einfach nur der Hersteller etwas absichern.
1967 Opel Rekord C 2tl
1996 BMW 323i Touring – Die Fee
1989 BMW 328i Touring – Der Baron
1998 BMW 318i Limousine
1982 BMW 520i - Bahama-Banana
1985 BMW 525e 528i – Brumby

Für mehr Integration von Bevölkerung mit Emissionshintergrund!