Der Marktplatz ist nur für aktive Forenuser!
Bitte erst vorstellen, dann hier suchen! Danke! Wir wollen nicht, daß das Fusselforum als anonyme Handelsplattform genutzt wird.

Re: überrollbügel aus stahl für n derby

13
ja, aber ich hab dafür nicht das passende werkzeug, so n teil zu biegen. so kann ich 'einfach' das stück was er in der mitte breiter wird durch eins der aus der höhe rausgenommenen teile ersetzen und das ganze ist so gut wie fertig. ich würde dann zur stabilität noch n passiges rohr einsetzen und lochpunkt verschweißen. ich glaube, dass das einfacher und im endeffekt wahrscheinlicher auch billiger sein wird, als n neubau.
#becauseracecar

Re: überrollbügel aus stahl für n derby

14
naja, mit sowas hätte ich ja nur noch mehr schweißnähte. abgesehen davon, dass das material nicht das richtige und die wandstärke auch eher mau ist.

ich hab grad einen im auge für 250VB. der ist auch direkt mit kreuz, abstützung hinten auf den domen, hinterer domstrebe und querstrebe zwischen den b-säulen teilen. das ist mir zu teuer. für 200 würde ich den aber sofort nehmen. mit den maßen und dem material selber bauen, könnte zwar günstiger sein, aber ist denke ich auch schwieriger.
#becauseracecar

Re: überrollbügel aus stahl für n derby

15
Hm, frag doch mal deinen Tüver, welche Anforderungen er stellt. In meinem Golf (Stockcar, ca 40m Rohr im Käfig- lag letztes jahr 4 mal aufm Dach) hab ichs gestückelt. Also Beispiel Strebe B- Säule: Platte auf Höhe der B-Säule aufs Bodenblech geschweisst, dann ein leicht gebogenes Rohr, welches von der Platte bis oben an die Dachsäule geht, dann oben ein 90grad Rohrwinkel dran... von der anderen seite das selbe, in der mitte ein grades Rohr rein und fertig. Trau dich. Käfig bauen ist schwer, aber im grunde brauchst du nach meiner Methode nicht mehr als Flex, Schweissgerät, Edding, Schmiege, Maßband, gut ist ne Bandsage, und für Feinheiten ist nen Rohrbieger nett - aber kein Muss...
Vorsichtig - Gefährliches Halbwissen! Alle Beiträge ohne Gewähr und stets mit Vorsicht zu genießen!

Re: überrollbügel aus stahl für n derby

16
Wenn der Tüv das mitmacht, ist dem kaum was hinzuzufügen. Materialstärken von 1,5-2,5mm sind völlig ausreichend. Rohrbögen gibts im gut sortierten Metall- oder Sanitärfachhandel für dünnes, zumindest in den zölligen Massen. Bei deiner gelegentlichen Nähe zu Hildesheim solltest du es mal bei Stullle-Küster am Flughafen versuchen, der Fachmann nennt die Dinger "Siederohrbogen". Rohrrohware holst du von Stahl-Stulle am BBZ. Möchte wetten, dann kostet der Käfig keine 100,-€!
Keine Angst vor durchgezogenen Nähten, stecken und lochpunkten ist auch kaum stabiler, ein Käfig mit 2mm Material gibt als letztes auf, auch bei durchgezogenen Nähten, da kannst du sicher sein! Vernünftig durchgeschweisst natürlich...
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: überrollbügel aus stahl für n derby

17
Irgendwie hab ich das Gefühl das hier Einige n Käfig aus Rohrbögen und Stücken Rohr zusammen basteln wollen.
Jungs erzählt das dem Torben nicht, Das is vollkommen falsch !
Ein Käfig wird immer gebogen, jeden falls die Hauptbügel und nichts anderes !
Wer seine Hauptbügel aus Stückchen zusammen frickelt kann den Käfig auch gleich weglassen !
Und n gestückelten Käfig krigst du nie durch den Tüv !

Auch Torben seine Idee n original Käfig zu zerschneiden und dann breiter und flacher zu flicken ist genau so ein Blödsinn.
Das kriegst du niemals durch den Tüv.

Mach Dir einfach ne genaue Zeichnung von den Hauptbügeln wie sie werden müssen mit allen Winkeln und Längen.
Damit gehst zu zur nächsten Metallbaufirma die eine Biegemaschine haben und lässt Dir die Bügel aus dem Richtigen Material biegen.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie gern behalten.