Seite 2 von 3

Re: Erfahrungen mit Hammerschlaglack?

Verfasst: Mi 29. Jun 2011, 00:30
von weissnix
Hmmm,weiße Grundierung istOK,wenn du Silber lacken willst.Bei dunklen Lacken würde ich grau oder so grundieren.
Also die Industrie(Hammerschlag)lacke sind meines wissens auf Kunstharzbasis. Wie das mit dem Hammeritkrams ist weiß ich nicht.Mußte mal googeln.

Re: Erfahrungen mit Hammerschlaglack?

Verfasst: Mi 29. Jun 2011, 00:43
von KLE
Makrochip hat geschrieben:Sind die Hammerschlaglacke alle Kunstharz bassierend?
Ich spiel mal Prophet: Ob Dein Hammerschlaglack auf Kunstharbasis ist, wirst Du erfahren, wenn Du die Aufschrift auf der Dose liest... ;)

Re: Erfahrungen mit Hammerschlaglack?

Verfasst: Mi 29. Jun 2011, 05:52
von Makrochip
KLE hat geschrieben:Ich spiel mal Prophet: Ob Dein Hammerschlaglack auf Kunstharbasis ist, wirst Du erfahren, wenn Du die Aufschrift auf der Dose liest... ;)
Wenn der Lack da ist! ;)

Re: Erfahrungen mit Hammerschlaglack?

Verfasst: Mi 29. Jun 2011, 20:42
von Makrochip
Als ich heute heim kam, hatte ich nen Zettel im Briefkasten, der Opa Hermes (Opa, weil er so langsam ist.. ;-) ) hat ein Paket bei ner Nachbarin abgeliefert... Endlich der Lack ist da.... So und jetzt sind die (Freizeit-)Chemiker gefragt....auf der Dose ist nirgends ein Hinweis darauf ob es sich um einen kunstharz- oder wasserbassierenden Lack handelt... die Trocknungszeit (1 Std. Staubtrocken und trocken nach 3-4 Stunden bei 20°C und 65 % Luftfeuchtigkeit) spricht für Wasserbasis... Sicherheitshinweise sind R10, R52/53, R66, R67, S02, S23, S24, S38, S46, S51, S61, und P 99

Jetzt bin ich gespannt was die Freaks zu sagen haben...

Re: Erfahrungen mit Hammerschlaglack?

Verfasst: Mi 29. Jun 2011, 20:55
von wrecksforever
Habe schon viel mit Farbe gespielt, ein Hammerschlaglack auf Wasserbasis ist mir noch nicht untergekommen. Hammerite ist auch auf Kunstharzbasis. Auch die Trocknungszeit läßt nicht unbedingt auf Wasserbais schließen, eher auf gute, agressive Lösungsmittel. Mein Silber vom Polo trocknet auch so schnell, die meisten Militärlacke bei warmem Wetter noch schneller.

Einfacher Test vor dem Lackieren: Kann man einen Pinsel mit Wasser wieder anständig säubern? ;-)

Wenn nicht, schmier das Zeug einfach drauf. Nochwas: schleif die weißen "Pinstripes" ab, wenn sie mit Edding oder Lackstift aufgemalt sind. Die agressiven Lösungsmittel von Kunstharzlacken greifen Beschriftungen mit diesen Stiften oft an und dann scheint es verschmiert durch...

Gruß, wfe

Re: Erfahrungen mit Hammerschlaglack?

Verfasst: Mi 29. Jun 2011, 22:31
von Makrochip
wrecksforever hat geschrieben:Habe schon viel mit Farbe gespielt, ein Hammerschlaglack auf Wasserbasis ist mir noch nicht untergekommen. Hammerite ist auch auf Kunstharzbasis. Auch die Trocknungszeit läßt nicht unbedingt auf Wasserbais schließen, eher auf gute, agressive Lösungsmittel. Mein Silber vom Polo trocknet auch so schnell, die meisten Militärlacke bei warmem Wetter noch schneller.
Habe gerade das Datenblatt auf der Hersteller-HP gefunden und bei der Tante Wiki geschaut... ist ein "trockener" Alkydharzlack der sich durch ne schnelle Trocknungszeit auszeichnet....
Wenn nicht, schmier das Zeug einfach drauf. Nochwas: schleif die weißen "Pinstripes" ab, wenn sie mit Edding oder Lackstift aufgemalt sind. Die agressiven Lösungsmittel von Kunstharzlacken greifen Beschriftungen mit diesen Stiften oft an und dann scheint es verschmiert durch...
Das ist der Plan!
Die Schriftzüge ("R4 73 cui" und der Polizeikontrollenbzähler) werden dann in feuerrot mit weißen Outlines neben einem sehr dominanten Schriftzug auf den Türen der sich bis aufs Seitenteil ziehen wird, wieder drauf kommen...

da ich über meinen guten Freund Hendrik Kontakt zu nem "Folienschnippler" habe, werd ich mir von dem ein Angebot machen lassen...
wenns mir passt, wirds geklebt, wenn nicht werde ich die Schriftzüge mit nem Beamer aufs Auto projezieren und nach dem vorzeichnen von Hand gelackt/gerollt (mir ist klar das das net so prall aussehen würde).

Mehr wird nicht verraten, aber mit Sicherheit wird das Design auf nem Auto noch nicht dagewesen sein und einigen Leuten Tränen der Freude in die Augen treiben :-)

Re: Erfahrungen mit Hammerschlaglack?

Verfasst: Do 30. Jun 2011, 00:50
von Grimm
Makrochip hat geschrieben: Mehr wird nicht verraten, aber mit Sicherheit wird das Design auf nem Auto noch nicht dagewesen sein und einigen Leuten Tränen der Freude in die Augen treiben :-)
große Worte, bring it, like Beckham!

ich bin auch gespannt :)

Re: Erfahrungen mit Hammerschlaglack?

Verfasst: Do 30. Jun 2011, 11:28
von christoph
man soll ja nie zu viel versprechen. find ich aber gut, dass du nicht verrätst welche farbe es wird. :-) so ist es spannender, du alter schleimer. :-)

Re: Erfahrungen mit Hammerschlaglack?

Verfasst: Do 30. Jun 2011, 20:28
von Makrochip
christoph hat geschrieben:man soll ja nie zu viel versprechen. find ich aber gut, dass du nicht verrätst welche farbe es wird. :-) so ist es spannender, du alter schleimer. :-)
Ich hab früher sehr viel geschrieben (Kurzgeschichten, Sci-Fi etc.) dadurch bin ich mir der Wirkung einer Klimax durchaus bewusst. Mann sollte nie am Anfang das ganze Feuer auf einmal verschiessen, nur so bleibt das ganze Interessant... Wer schon mal in meinem Blog gelesen hat, wird das (neben den grammatikalischen Standardfehlern und den Kommafehlern...) als immerkehrendes Muster in meinen Einträgen erkennen.
Die postivien Reaktionen auf meinen Blog (leider schreiben die Leutz meist eMails, sprechen mir in der Arbeit an oder textem im FB....anscheinend hat die Kommentarfunktions des Blogs doofe Ohren...) zeigen, das sogar Leute, die überhaupt keine Ahnung von Autos haben, regelmässig meinen Blog lesen, da sie es spannend geschrieben finden, und ich (scheinbar) meine Begeisterung für das Hobby gut in den Texten transportiert bekomme.

Und wie zum Geier kommst Du auf Schleimer?

Re: Erfahrungen mit Hammerschlaglack?

Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 06:01
von Makrochip
Was für ne Grundierung soll ich für bearbeitete Stellen nehmen weis oder rot? Hatt sonst immer recht helle Orginallacke (silbergrau, silbergrünmetallic) da habe ich weiße genommen aber ich weis nicht ob das zu hell ist bei dem komischen türkis das die Wanderdüne derzteit trägt