Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: Alltags Zweirad in den Startlöcher

11
klar braucht man schon ein bisschen mehr als 1,5l bei nem viertakter oder 2takter auf 100km, aber solche welten sind das bei den ostmotorrädern auch nicht! bsp: meine s51 läuft nur auf vollgar un lässt nur 1,9l durch(klar 50ccm 3,4ps kann man schlecht mit dem diesel vergleichen), meine etz 3,1l... da hat meine ehemalige yamaha dt mehr als das doppelte gebraucht (bis zu 9l)

aber stimmt schon warum sollte man ein auto umbauen dürfen und ein motorrad nicht :gruebel:
Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! (Bob der Baumeister)

Re: Alltags Zweirad in den Startlöcher

12
Harry Vorjee hat geschrieben:Erste Frage: warum ein Motorrad auf Diesel ?

Gegenfrage: Warum ein Auto nicht original lassen????????????????????????????????????????????????????????????????
Desweiteren, Keine Ersatzteile für kleine Einzylinder-Diesel ??????????????????????????????
Weisst du wieviel Arbeitsgeräte es mit Einzylinder Diesel Motoren gibt, als Beispiel mal eine Rüttelplatte??
Es gibt so viele Hersteller von kleinen Diesel Motoren z.B DEUTZ, YANBAR,ect und natürlich haben die alle eine Ersatzteilabteilung.
Aber die haben wegen der geringen Stückzahlen die von den Motoren (im Vergleich zu PKW-Motoren) gefertigt wurden, doch bestimmt auch gesalzene Preise für die Teile....
Drehmoment, ja gut, zum rasen ist ein Diesel (PKW-Diesel mit Turbo und Pumpe-Düse mal ausgenommen) natürlich nicht.
Dafür kannst du damit mit 1,5L Diesel mehr als 100km fahrn, das bekommst du mit keinem Viertakter hin und mit nem Zwitakter erst recht nicht.
Dafür hat man beim Diesel so hässliche Dinge wie Ventile, Nockenwelle und Einspritzpumpe..... ausserdem muss ein Zweirad bei mir auch im Winter einsatzfähig sein... und da haben Diesel ja (technisch bedingt) ihre Schwächen....
Und warum Variomatic?????
Es gab in den 50er und 60er etliche Motorradhersteller, die Motor und Getriebe getrennt hatten, einfach weil sie von verschiedenen Zulieferer kamen. Diese waren dann per Kette oder Riemen verbunden, Harley macht es noch heut so.

Und dann haste auch ein Schaltgetriebe am Dieselmotor.
Da ist aber die Kunst wieder das Ganze vernünftig zu dimensionieren, damit a) nicht zuviel Energie durch zu breite Riemen und Umlenkungen verloren geht und b) einem nicht nach ein paar Kilometern Riemen und/oder Getriebe um die Ohren fliegen...
Ja und mit 125ccm kommste da natürlich nicht weit. Es soll aber leute geben, die haben nen großen Schein. :-)
Meine "schwarzes Mädchen" hat offiziell 50 cm³ und 6 Gänge mit ner sehr kurzen Primärübersetzung..... schalten ohne Ende aber dafür hat alles halbwegs Legale bis 80 cm³ und Vario auf meiner Haus-und-Hofstrecke im Schwarzwald nicht die Spur einer Chance :moped: und das Trotz strassentauglicher Stollenreifen und Fahrergewicht = Fahrzeugewicht ;-)
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"

'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'55er Göricke Diva Luxus "Schwing"
'57er Goldrad 57
'59er Hercules 220

Re: Alltags Zweirad in den Startlöcher

13
Na wir wolln mal nicht das nächste Thema zerreden !!!

Darum möchte ich auch nur noch den einen haltbaren Einwand beantworten.
Da ich selbst aus der Baumaschinen-Ecke komme, kannst du mir glauben es gibt soweit genau so viel Maschinen mit kleinen Diesel´n(und auch die mußen im Winter laufen) wie kleine Mopet´s

Harry Vorjee
Mehr zu sehen gibt es unter oldschool-fusseltuning.de.tl

Re: Alltags Zweirad in den Startlöcher

14
Harry Vorjee hat geschrieben:Na wir wolln mal nicht das nächste Thema zerreden !!!

Darum möchte ich auch nur noch den einen haltbaren Einwand beantworten.
Da ich selbst aus der Baumaschinen-Ecke komme, kannst du mir glauben es gibt soweit genau so viel Maschinen mit kleinen Diesel´n(und auch die mußen im Winter laufen) wie kleine Mopet´s

Harry Vorjee
Ich gebe mich geschlagen, ins Baugewerbe habe ich keine Enblicke.... :verlegen:
Bild
Frieden, Bruder !?!?
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"

'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'55er Göricke Diva Luxus "Schwing"
'57er Goldrad 57
'59er Hercules 220

Re: Alltags Zweirad in den Startlöcher

15
So nun folgen erst mal die Bilder.
Bild


Uploaded with ImageShack.us

Bild


Uploaded with ImageShack.us
die Vario

Hab es dieses Wochenende zu meiner eigenen Erstauntheit geschafft, neben dem Umparken und Bergen, schon einwenig anzufangen, die Zwischenwelle im Antrieb sollte so nun halten, muss nur noch ein paar andere Schrauben reinmachen, hab momentan einfach altes Rundmaterial zum Fixieren reingesteckt. Auch den defekten Motorhalter hab ich schon entfernt und mal provisorisch wie aufm Bild zusehen en Spanngurt dran gefummelt damit der Motor net nur an dem Gummilager vorne hängt.
Ansonsten noch net viel passiert. Hab die Fahrzeugpapiere gefunden. Das Teil hat bisher einen Vorbesitzer und das war eine Berliner MZ-Werkstatt. Auch hab ich sonst mal den Keller etwas nach brauchbarem durchsucht. hab zweich originale NVA Einzelsitze in brauchbarem Zustandgefunden, auch fürn Lenker gibts einige alternativen. Das Plastikschutzblech vorne soll gegen eins aus Blech getauscht werden.


So nun will ich noch ein bissel was zu den bisherigen Gesprächsthemen sagen.
Warum einen Diesel im Motorrad, hab dazu auch keine Erklärung, aber es klingt interessant. Deswegen herrichten. Und Ersatzteile und so mach ich mir kein Sorgen, ist ja ein Industriemotor der ist bestimmt mit ner guten Lebensdauer gesegnet. Und Leistungstechnisch erwarte ich net viel von den 400ccm bin froh, wenn das Ding 80 Sachen macht. Soll nur Zuverlässig fahren und wenig brauchen.


Freut mich aber sehr, dass das Projekt schon so einen Anklag findet

Re: Alltags Zweirad in den Startlöcher

16
Sieht gut aus..... vor allem nicht son Riesen-Eisenklumpen wie man das bei vielen Diesel-Bikes auf YT sieht...
FlauKo hat geschrieben:So nun will ich noch ein bissel was zu den bisherigen Gesprächsthemen sagen.
Warum einen Diesel im Motorrad, hab dazu auch keine Erklärung, aber es klingt interessant. Deswegen herrichten. Und Ersatzteile und so mach ich mir kein Sorgen, ist ja ein Industriemotor der ist bestimmt mit ner guten Lebensdauer gesegnet. Und Leistungstechnisch erwarte ich net viel von den 400ccm bin froh, wenn das Ding 80 Sachen macht. Soll nur Zuverlässig fahren und wenig brauchen.
80 km/h bei 400 cm³ *hust* Ich dachte da geht mehr.....mit wieviel PS ist den der Motor angegeben? Werden Diesel-Bikes eigentlich nach den gängigen Autosteuersätzen besteuert.... weil bei 400 cm³ stehen da 150 €/p.a. an....wenn das Teil nur fürn Sommer sein soll würde da sich schon ne Sasionzulassung lohnen... Darfst Du mit dem Teil überhaupt in ne Umweltzone rein? Und wie sieht das bei der AU aus.... für den Motor werden doch die TüVis kaum die relevanten Daten vorliegen haben, oder gibts da ne Ausnahmeregelung für Diesel-Bikes?
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"

'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'55er Göricke Diva Luxus "Schwing"
'57er Goldrad 57
'59er Hercules 220

Re: Alltags Zweirad in den Startlöcher

17
Umweltzone ist kein Thema Motorräder sind ausgeschlossen. AU sollte denke ich auch kein Problem sein, weil Krafträder ja erst ab einem Baujahr von 1989 AU-Pflichtig ist und die hat zum Glück das originale Baujahr von 1982 behalten.
Und groß daten brauch der TÜV Prüfer ja auch net ist ja alles eingetragen.
Aber zum gesamten HU und AU Zeug wird es sich zeigen, wenn ich damit beim TÜV vorfahre. Hab zwar mehrere Zweiräder aber bisher auch die erste Diesel.

Wie es mit der Besteuerung aussieht weiß ich gar net aber viel denke ich kann es im Jahr nicht sein, Sonst hätte sie mein Vadder bestimmt nicht 10Jahre angemeldet in der Garage gelassen, aber das wird sich noch rausstellen denke ich.

Re: Alltags Zweirad in den Startlöcher

20
Hi,
Ich hatte mal das Gleiche vor, hab das Projekt dann aber abgegeben. Ich hab damals einen MZ Rotax Rahmen genommen. Der Vorteil: Er hat einen Unterzug. ;-)
Sonst war es ähnlich wie bei dir. 400ccm Diesel und Vario. Ist die beste Lösung.
Bei mir mangelte es damals an den Schweißkenntnissen. Leider. Die Motorhalterungen aus der MZ kannst du eigentlich weghauen. Der 2Takter bewegt sich stark nach öben und unten, darum sind die etwas "flexibler". Beim Diesel brauchste das nicht. Einfach einen Unterzug bauen, Motor drauf und einschweißen. Das Problem ist leider der TÜV. Sobald man am Rahmen irgendwas schweißt, muss man die Nähte prüfen lassen, sonst kommt man nicht damit durch...
Das geht ins Geld.

MFG Sebastian