Re: Dicker Trompeter grüßt aus dem spießigen Neuss

11
Benny Benson hat geschrieben: Dieser VW-Opel Krieg ist sowieso mehr als nur lächerlich.
oh ja. am wochenende hatte ich ganze DREI erlebnisse die darauf anspielten.

ich war spontan in der heimat. auf dem weg dorthin ist nahe lingen ein ehemaliges opel autohaus in dem die sich liebevoll um altopel von den 60ern bis zum senator/monza a/rekord e und so weiter kümmern. außerdem machen die auch mit bitter. die alltags firmenschlampe ist unter anderem - neben monza und co - ein bitter sc. die werden auch im winter gefahren. ich hab gefragt ob ich bilder machen kann. und ich stand da natürlich mit dem pavel (für den dicken trompeter: das ist ne polo ratte). die haben sich echt gefreut. einerseits über mein auto und das jemand, der für sie offensichtlich auf vw steht, so viele bilder von ihren oppels macht. :top:

in lingen hab ich dann an einer kleinen werkstatt bilder von nem trecker und einer golf eins ratte gemacht. da bin ich mit den leuten auch ins gespräch gekommen. hauptsächlich weil die die ganze zeit über opel gelästert haben.

da hab ich mich leider auf deren niveau gegeben und gesagt, dass ich ne ratte nur auf vw basis fahren würde, weil es um die ja nicht so schade ist wie um einen opel. (entspricht natürlich nicht der wahrheit, aber sie haben wenigstens nicht mehr gelästert.)

das dritte war ein kollege meines bruders, der es nicht verstehen konnte, dass ich auf einmal - neben meinem omega - einen polo fahre. das wäre ja nicht gerde konsequent. ich solle doch den alten opel verkaufen und ganz auf die "richtige" marke umsteigen.

naja. emsland ist halt vw land.

zum kindischen opelaltblechfahrer: ich bin ja zugegeben auch sehr kindisch. ^^ allerdings ohne tiefer, härter, breiter. :-)
dinge die spaß machen machen spaß.

Re: Dicker Trompeter grüßt aus dem spießigen Neuss

12
Ach das ist doch alles so Kleingärtner gehabe.

Im Alltag fahr ich einen Golf, da musste ich mir auch schon ettliches von Opelfahrern anhören, die wissen, dass ich nen Rekord hab.

Mir ist das aber total schnuppe, deswegen geh ich auch so gerne aufs Altautotreff oder bin hier im Forum, da ist es den Leuten im Allgemeinen ja auch Schnuppe was da für Symbol aufm Blech klebt ;-)
1967 Opel Rekord C 2tl
1996 BMW 323i Touring – Die Fee
1989 BMW 328i Touring – Der Baron
1998 BMW 318i Limousine
1982 BMW 520i - Bahama-Banana
1985 BMW 525e 528i – Brumby

Für mehr Integration von Bevölkerung mit Emissionshintergrund!

Re: Dicker Trompeter grüßt aus dem spießigen Neuss

13
Zu der Ab-Werk Geschichte.
Ich weiß jetzt nicht genau wann, aber irgendwann hat MB eingeführt alle Zubehörsachen zu listen, die im Auto verbaut wurden.
So konnte man immer nachvollziehen, wie der Benz vom Band gerollt ist.
Und dann ging es erst richtig los

Originalität ist was für Anfänger, ich hab zwar selbst auch relativ wenig Ahnung von meinem Auto, aber ich steig da immer weiter dahinter und verstehe, wie da was warum passiert.


Jedenfalls, willkommen ;)

Re: Dicker Trompeter grüßt aus dem spießigen Neuss

14
Hi auch von mir und willkommen im Forum :wink:

Die Jungs vom VDH kenn ich recht gut, und von den anderen Mercedes Clubs ebenso, bin mit meinem W123 recht aktiv dabei. Kanns nur bestätigen, hab ein Freund der Dir anhand der Fahrgestellnummer die Datenkarte runterbeten kann und wann und wie welche Modelpflege kam :schlaupuper:

Jeder von uns hat sein Schaden weg - anders würds sonst gar nicht gehen, soviel Zeit und meist auch Geld in ein Schraubenhaufen reinzustecken ;-)

Gruß Pi
leasing is not an attitude (c) by 2:27Crew

Re: Dicker Trompeter grüßt aus dem spießigen Neuss

15
Bin auch neu hier und sag Hallo!
....und ich hab meine Kindheit in den 70ern verbracht, geb dir recht, früher war sehr viel mehr
Gammelblech unterwegs, damals gabs Autos die wirklich nach 1Jahr durchgerostet waren....
(Opa fuhr Fiat.)
Verschiedenfärbige Kotflügel, oder Unterbodenschutz bis auf mitte Seitenlinie hochgezogen waren
früher eher normal.

lG
Micky
--------------------------------------------------------------------------------------------
Diplomatie ist die Kunst, den Anderen derart zur Hölle zu schicken, daß er´s kaum erwarten kann dort anzukommen (Putin)

Re: Dicker Trompeter grüßt aus dem spießigen Neuss

16
Somit glaube ich dass die Medienberichte usw. von Automobil-Lobbyisten durchsetzt sind. Dass Panik gemacht wird damit noch mehr neue Autos gekauft werden.
genau so siehts aus ... das ist der gleiche Zauber wie die jährliche HU ab einem gewissen Fahrzeugalter

in der Oldtimermarkt war da ja vor geraumer Zeit mal ein Artikel, da hat offenbar einer vom TÜV gepetzt das die Brüder wirklich Mängel finden MÜSSEN, in der nächsten Ausgabe war dann zwar ein Rückzieher abgedruckt, aber das lag wohl einzig und allein daran das sich die OM keine Klage von den Graukitteln einfangen wollte ...
Die Neuwagenkäufer müssen lernen auch mal selber Hand an zu legen. Mal im Teilehandel ein paar Dosen Hohlraumschutz kaufen und in die Hohlräumen von unten rein.
was früher ja durchaus üblich war ... Neuwagen wurden dann von den Werkstätten versiegelt (wenn der Kunde es wünschte) und DAS sind oft die Autos die heute auf den Oldtimertreffen stehen ...

aber damals gabs ja auch noch kein Leasing und Leichtkauffinanzierung, da hat man nur gekauft was man sich wirklich leisten konnte ...
meine Karren, Reisen und anderes Zeugs:
http://www.rollerchaos.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Dicker Trompeter grüßt aus dem spießigen Neuss

17
Schön hier als "Zeitzeuge" der 70er schreiben zu können....
na und wie die Dinger damals gerostet haben!
Da hat sich definitiv was verbessert seit damals, auch wenn ich mir auch einbild, das der Rostschutz v.A. in den 90ern eher besser war als heute, in den70ern war er grauenhaft bis nicht vorhanden, bis auf einige rühmliche Ausnahmen waren spätestens nach 4 Jahren die meisten schon deutlich rostig bis durch.
Grossvaters Fiat 128 war wirklich nach dem ersten Winter durch.
Die Autos die bis heute überlebt haben, sind definitiv gut gepflegt und geschont worden.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Diplomatie ist die Kunst, den Anderen derart zur Hölle zu schicken, daß er´s kaum erwarten kann dort anzukommen (Putin)

Re: Dicker Trompeter grüßt aus dem spießigen Neuss

18
uch wenn ich mir auch einbild, das der Rostschutz v.A. in den 90ern eher besser war als heute,
kommt auf die Marke an denke ich, Mercedes und BMW haben sich meinen Beobachtungen nach eindeutig verschlechtert, wenn auch in recht engen Grenzen

bei VW wurde es mit Sicherheit besser (wenn ich meinen Golf mit dem gerade mal drei Jahre jüngeren Sharan meiner Mutter vergleiche, das sind WELTEN),

aber das ist zum Teil wohl auch Absicht, ein Auto wie einen W124 oder Golf 2 WILL die Industrie heute gar nicht mehr bauen, kurzlebige Fahrzeuge sind doch viel besser fürs Geschäft, was in den 70ern noch der Blechfraß erledigt hat, das machen heute halt abgerauchte Mikrochips ...
meine Karren, Reisen und anderes Zeugs:
http://www.rollerchaos.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Dicker Trompeter grüßt aus dem spießigen Neuss

19
dreiradfahrer hat geschrieben: aber das ist zum Teil wohl auch Absicht, ein Auto wie einen W124 oder Golf 2 WILL die Industrie heute gar nicht mehr bauen, kurzlebige Fahrzeuge sind doch viel besser fürs Geschäft, was in den 70ern noch der Blechfraß erledigt hat, das machen heute halt abgerauchte Mikrochips ...
Traurig aber wahr, früher wurden Autos von Technikern erdacht, heute eher von Buchhaltern.
Langlebigkeit is ein Verlustgeschäft, nicht nur bei Autos.
Die Autos aus den 70ern sind auch viel einfacher und günstiger zu erhalten als die "Technikmonster" von heute,
allein so manche Ausstattungsspielereien von heute haben eine komplexere Technik als ein kompletter Käfer...

Volvo hat früher werbung gemacht damit, daß ihre Autos durschnitllich 16 Jahre ohne grosse Reparaturen fahren,
heute undenkbar.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Diplomatie ist die Kunst, den Anderen derart zur Hölle zu schicken, daß er´s kaum erwarten kann dort anzukommen (Putin)

Re: Dicker Trompeter grüßt aus dem spießigen Neuss

20
Ich kann zwar nich verstehen wie man dann so schlecht grundierte oder versiegelte Wagen ausliefern kann aber naja Fiat wird sich schon irgendwas gedacht haben.
viel Sonnenschein, trockenes Klima, so gut wie keine Winterstreuung (so den überhaupt Winterdienst nötig war), so sah halt das Umfeld aus für das Fiat gebaut hat ... von Globalisierung keine Spur, die Italiener haben primär für Italien gebaut, die Deutschen primär für Deutschland, Export war, wenn überhaupt, nur ein Zubrot ...

und es gab natürlich auch Fälle von "gut gemeint, aber schlecht gemacht" wie z.B. die Schaumfüllung als Hohlraumschutz beim Alfasud, das Zeug sollte den Hohlraum in den Schwellern davor schützen das sich feuchter Dreck einnistet, dumm nur das der Schaum selber das Wasser gespeichert hat wie ein Schwamm ...
weil teilweise minderwertiges Blech verwendet wurde.... aus Osteuropa....
ja, der berühmte russische Recyclingstahl mit hohem Kupferanteil ... der Umweltgedanke keimte auf und diese Art von Materialverwertung war damals sehr angesagt ... wurde teilweise ja sogar Werbung mit gemacht

und als schöner Nebeneffekt war das Zeug auch noch billiger im Einkauf ...
meine Karren, Reisen und anderes Zeugs:
http://www.rollerchaos.de" onclick="window.open(this.href);return false;