Seite 2 von 5

Re: Motorwahl für Framo, LowtTech, Hecktrieb

Verfasst: Fr 9. Aug 2013, 19:38
von viking
nö, ein chopper/bobber muss ja auch nicht unbedingt V2 haben, 4ender-rods sind durchaus trve :king:
klar, ein seitenventiler wäre der gipfel, aber son englischer traktormotor wie im TR3 kommt den schon verdammt nahe :like:

edith: das wäre einfach schweinegeil bei dem projekt, wird aber schon zu groß sein: Robur LO Motor

edith2: ist in sachen rahmenbreite wirklich nichts zu machen? das ding ist zuu lecker :gier:
Bild
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search

Re: Motorwahl für Framo, LowtTech, Hecktrieb

Verfasst: Fr 9. Aug 2013, 20:10
von Mr.Chili
mach doch nen Subaru EJ22 mit 136 Ps rein sind günstig zu bekommen und haben genug kraft

hätte auch noch nen opel Motor aus meinem vectra mit getriebe liegen, ist `n 1600er

gruß chili

Re: Motorwahl für Framo, LowtTech, Hecktrieb

Verfasst: Fr 9. Aug 2013, 20:16
von Mr. Blonde
Er sucht was schmales und du schlägst einen Subarumotor vor. :like:

Re: Motorwahl für Framo, LowtTech, Hecktrieb

Verfasst: Fr 9. Aug 2013, 20:18
von gvz
bei meinen Hamsterkaeufen war mal ein Commodore B 2,5 dabei--da ich nur 2,8ter in der Sammlung habe--kannst die Maschine gerne zu Fusselkonditionen bekommen.

Alternativ noch der Strichermotor--die Vergaser hast du ja bereits :king:

Reihensechser aus einem Mustang--der jetzt mit V8 bollert--liegt auch noch irgendwo

Re: Motorwahl für Framo, LowtTech, Hecktrieb

Verfasst: Fr 9. Aug 2013, 20:35
von Makrochip
Wenns ein Einspritzer sein darf:

Der C20NE von Opel wurde 10 Jahre nahezu unverändert gebaut. Der quadratisch ausgelegte Motor mit 2 Liter Hubraum und 116 PS bei 5200 U/min und 170 NM bei 2600 U/min ist er eigentlich die Idealbesetzung für den Framo. Ich habe den Motor schon in nem Ascona C mit Automatik und in nem Kadett E als Schalter gefahren im Ascona C 120 Tim in 2,5 Jahren. Selbst mit knapp 300 Tim hat der Motor nur einen dreiviertel Liter Öl zwischen den Ölwechseln gebraucht (hab also nicht mal nach füllen müssen). Motor und Getriebe, Kardanwelle vom Omega nehmen und das Ganze mit einer HA von nem älteren Heckler-Opel. Omega A und B haben schon sehr aufwändige HA-Konstruktionen, die nur schwer auf den Framo zu applizieren sind.

Die Motoren und Verschleissteile dafür sind günstig zu bekommen, Spritverbrauch zwischen 8 und 11 Liter/100 km (im Omega A mit 1280 kg Leergewicht) je nach Fahrstil und durch KLR oder speziellen Kat D3-fähig (wird wohl kein H bekommen der gute, oder) außerdem hören sich die Motoren ziehmlich amtlich für nen L4 an, wenn da ne gescheite Auspuffanlage dran hängt.

http://g.a.d-cd.net/1je3u-960.jpg

Re: Motorwahl für Framo, LowtTech, Hecktrieb

Verfasst: Fr 9. Aug 2013, 21:34
von Mr.Chili
Mr. Blonde hat geschrieben:Er sucht was schmales und du schlägst einen Subarumotor vor. :like:
darfst nächste We mal in meine DoKa schaun da siehste wie zierlich das Ding ist :-)

Re: Motorwahl für Framo, LowtTech, Hecktrieb

Verfasst: Fr 9. Aug 2013, 21:41
von Harry Vorjee
@ Macrochip:

Das du den Motor magst, wissen wir ja nun inzwischen :-)
Aber es wurde doch ausdrücklich nach nem Vergaser gefragt. Und das mit dem KAT, hatten wir doch alles schon mehrmals durchgekaut. Die Abgasnorm richtet sich nicht nur nach dem Motor, sondern min. genau soviel an dem Luftwiederstand der Karosse. Und wenn der Framo keinen Wiederstand hat, was dann ????????????????
Nur weil es ein Prüfer mal in nen D Kadett mit KAT eingetragen hat, was wohl mit viel Wohlwollen geschehen ist, ist das nicht auf jedes andere beliebige Fahrzeug zu übertragen. Schon gar nicht in ein Fremdfabrikat.
Es gibt viele Prüfer, die sich gern in die Materie einarbeiten, weil es ihnen spaß macht, bei denen ist dann auch vieles möglich, aber der Prüfer, der in den Framo einen Motor mit Abgasnorm D3 einträg, hat mit seinem Beruf abgeschlossen, und möchte mit nem Paukenschlag raus geschmissen werden.

Zum eigentlichem Thema selber, hab ich nichts hinzu zu fügen, alles was mir spontan einfällt ist schon genannt worden.

Es sei denn, du KLE, willst noch was ausgefallenes machen. Wäre auch ein wenig originaler. Im netzt sind so ein zwei Stücke zu finden, wo jemand aus zwei 3-Zylinder Wartburg Motoren einen 6 Zylinder gemacht hat. wenn du da zwei 1000er Motoren nimmst ( die auch noch sehr günstig zu finden sind) hast du am ende auch über 100 PS.
Und wenn man es noch auf die Spitze treiben will, frisiert man die Dinger noch etwas nach der Melkus Art. Z.B. in dem man pro Zylinder einen Vergaser von einer MZ ETZ 300 nimmt.

Sollte man sich überlegen.

Gruß

Harry Vorjee

Re: Motorwahl für Framo, LowtTech, Hecktrieb

Verfasst: Fr 9. Aug 2013, 21:43
von Harry Vorjee
darfst nächste We mal in meine DoKa schaun da siehste wie zierlich das Ding ist
Und dennoch, ist er breiter als der Ford V6 im Rumpf, der nicht genommen wird, weil dieser zu breit ist :gruebel:

Harry Vorjee

Re: Motorwahl für Framo, LowtTech, Hecktrieb

Verfasst: Fr 9. Aug 2013, 21:50
von Sick-Of-It-All
ich kann Makrochip nur zustimmen. 20NE

Hole dir einen Omega-A 2.0i Schlachter. Da hast du alles dabei was du brauchst. Die Motoren sind einfach, robust und haben ordentlich Drehmoment. Und Schlachter sind noch super billig zu bekommen.

Re: Motorwahl für Framo, LowtTech, Hecktrieb

Verfasst: Fr 9. Aug 2013, 23:01
von Makrochip
Das der Framo mit dem C20NE kein d3 bekommen würde ist mir auch klar, aber vielleicht könnte man nen Prüfer mit dem D3-Geraffel zu ner Eintragung mit Euro1 überzeugen, dann dürfte das Teil auch ohne H in die Dummweltzonen fahren. Und gerade Vergaser sind bei den Standzeiten die KLEs Töffs haben (lt. Fusselblog ist der Jägerkübel schon mehr als 24 Monate nicht mehr bewegt worden) mehr gefährdet Standschäden zu entwickeln als ein Einspritzer... außerdem sind z.b. die Lima im Omega mit allen Limas aus den Frontfräsen (Benziner-)OHCs Tauschbar und unterscheiden sich nur in der Leistung und den Riemenscheiben. Zündkerzen und Ölfilter gibts für kleines Geld und bei jedem Teiledealer zu kaufen. Außerdem gibts da nicht die Probleme wie z.b. bei VWs wo es zig verschiedene zueinander in kompatible Blöcke mit gleichem Hubraum gibt. Jeder C20NE-Block ist mit allen anderen C20NE-Blöcken austauschbar auch die Zylinderköpfe unterscheiden sich in Nichtigkeiten. In der Opelszene sind einige bekannt die über 500 Tkm drauf haben mit den ersten Kolben und -ringen. Die verbrauchen dann aber auch ehrlich gesagt >1 l öl/1000 km ;-)

Außer der Sache mit dem Vergaser sehe ich alle Anforderungen erfüllt. Ein runtergerockter Omega-Schlachter ist mit. Ein bischen Glück für nen Hunni (eventuell sogar weniger) zu schiessen.