Re: Thema Netz-Schlagbohrschrauber

11
Mal eine Frage, was ist eigentlich der Zweck für den Schlagbohrmaschinen erfunden worden sind?

Entweder ich Bohre Holz/Metall/Sandstein xD... dann brauche ich keinen Schlag.

Oder ich Bohre Ziegel/Beton dann brauche ich aber keine Schlagbohrmaschine als Krücke sondern einen richtigen Bohrhammer (OK, ein kleiner um 600W tut es zum Bohren bis 10 mm auch)

Gruß Schall
Eine gesunde Hassliebe ist die beste Beziehung welche man zu einem Auto haben kann!!!

Re: Thema Netz-Schlagbohrschrauber

12
Darauf hab ich gewartet, ne meinung vom fach :top:
Bei den bauschraubern hatte ich bedenken wegen drehmoment, aber wenns passt
Hier und da findet man noch einen schrauber von fein in den kleinanzeigen, noch mit reichsadler drauf, sollte für den geneigten doch recht gut zu überholen sein :gruebel:
Zuletzt geändert von viking am Di 3. Dez 2013, 18:08, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Re: Thema Netz-Schlagbohrschrauber

13
viking hat geschrieben:Darauf hab ich gewartet, ne meinung vom fach :top:
Bei den bauschraubern hatte ich bedenken wegen drehmoment, aber wenns passt
Hier und da findet man noch einen schrauber von fein in den kleinanzeigen, noch mit reichsadler drauf, sollte für den geneigten doch recht gut zu überholen sein :gruebel:

tschulligung, muss mal kurz ot:
:verlegen:


gibts hier jemanden, der altes werkzeug sammelt? sprich altes e-werkzeug wie bohrmaschinen etc. pp. usw.??



zurück zu ot!!
Einige von euch haben doch wieder die Pillenausgabe geschwänzt....
Ich merk das doch....

Re: Thema Netz-Schlagbohrschrauber

14
schallundrauch hat geschrieben:Mal eine Frage, was ist eigentlich der Zweck für den Schlagbohrmaschinen erfunden worden sind?

Entweder ich Bohre Holz/Metall/Sandstein xD... dann brauche ich keinen Schlag.

Oder ich Bohre Ziegel/Beton dann brauche ich aber keine Schlagbohrmaschine als Krücke sondern einen richtigen Bohrhammer (OK, ein kleiner um 600W tut es zum Bohren bis 10 mm auch)

Gruß Schall
Die Schlagbohrmaschinen kamen auf wie auf`n Bau die Stahlbeton Decken eingeführt wurden.
Die kleinen Gurken kamen dann mit den Baumärkten auf.
Heute haben die Baumärkte ja alle ihre eigene linie, bzw. marke.
Leider haben viele Gute Marken gemeint auf dem Billig Maschinenmarkt mit mischen zu müßen.

Gruß Chili
Wer einen Rechtschreib oder Grammatikfehler findet,
der darf in gerne behalten um sich daran aufzugeilen.

Re: Thema Netz-Schlagbohrschrauber

15
Chili hat scho recht.
Bauschrauber sind schon was nettes zum Schrauben, so eine kleine Schlagbohrmaschine hat da einfach zu wenig Drehmoment, da die fast alle nur noch auf Drehzahlregelung setzen und kein Getriebe mehr haben, wirkt sich auch auf das Bohren in Stahl aus, wenn man mit einem 10er ein bisschen drückt, bleibt die grüne 600W-Bosch einfach stehen. Die grossen Metabo oder blauen Bosch (ab ca.900W) sind schlicht zu gross, schwer und unhandlich, die Bosch mag ich nicht, Rutschkupplung zu sensibel, kabel zu kurz usw.. Wenn ich ein schnelles 8 oder 10mm-Loch in Stahl haben will, nehme ich meinen 18V-Makita, der bohrt wenigstens kräftig genug und hat im ersten Gang mit 400/min auch gleich eine passende Drehzahl. Schnellbauschrauber sind übrigens auch wieder nix zum bohren, weil sie gar kein Futter haben.
Ich wechsele fast nur noch zwischen dem Makita-Schrauber und meinem SDS-Bohrhammer, die Standart Bohrmaschinen kommen fast nur in Holz zum Einsatz und liegen meistens in der Ecke.
Makita ist bei den Schraubern mit Vorsicht zu geniessen, die billigen (nicht wirklich billig!) haben mistige Getriebe mit Kunststoffrädern, sollte man drauf achten. Bei den grösseren bin ich aber zufrieden, Alternativen gibts von Hitachi, Panasonic, Fein, Bosch blau, Dewalt, Festo.....
Wenn ich Trockenbau mache, gibts auch einen Schnellbauschrauber und einen Magazinschrauber für Gurte, beides von Makita und schon etliche Jahre auf dem Buckel.
Professionelle Netzbohrgeräte/Schrauber erkennt man auch an mindestens 3-4m Kabel, alles andere ist Praxisfremd. Macht Bosch bei den blauen schon seit Jahren nicht mehr, da sinds nur 1,8m. Da hängt die Trommel in der Luft oder um den Hals, wenn man mal an die Decke muss.......
Vergiss die eierlegende Wollmilchsau, das Gerät, das alles kann gibts nicht!
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: Thema Netz-Schlagbohrschrauber

16
Makita macht mich schon länger mißtrauisch, als ich um die jahrtausendwende angefangen hab, im trockenbau auszuhelfen, waren sie noch ein profitipp und der heilige gral, nun wird man mit den dingern zugeschmissen. Bosch ist in jedem bereich zum chinesischen schatten seiner selbst verkommen.
Wenn, dann wohl was altes überholbares
Bild

Re: Thema Netz-Schlagbohrschrauber

17
Das mit Makita stimmt schon, die Haben in den letzten Jahren schon nachgelassen.
Ich hatte noch ne alte mit Metallgehäuse, die war richtig gut.
Den Bauschrauber von Dewalt den ich hab hab ich bisher nur ein mal eingesetzt.
Hab mir vor vielen jahren nen Aku schrauber von Flex geholt und war super zufrieden.
Jetzt mit der Festool is einfach nur geil.
Bei den Teilen mit Kabel hab ich noch nen Bohrhammer von Flex der auch richtig gut ist,
nicht zu groß/schwer aber noch genug bumms.
Wer einen Rechtschreib oder Grammatikfehler findet,
der darf in gerne behalten um sich daran aufzugeilen.

Re: Thema Netz-Schlagbohrschrauber

18
Ich kann Chili da auch nur bestätigen: Habe 10 Jahre Messemontagen während des Studiums hinter mir. Dazu Hausumbau Altbau hier. Akkuschrauber am besten von Dewalt (mein Favorit) oder Makita. Dazu eine anständige Schlagbohrmaschine mit R-L-Lauf, da gibt es viele Möglichkeiten: Bosch Blau, AEG, ....
Bei der Bohrmaschine kommt es stark darauf an, was du damit machen willst: Falls du in einem kompletten Haus Leitungen verlegen willst, würde ich auch zu einem Bohrhammer raten, falls nur einige Löcher zur Montage in Wände (nicht Beton) oder in Holz, dann kann sie auch kleiner und handlicher sein.

Mit der kleineren Bohrmaschine kann man auch mal schrauben, wenn der Akku vom Schrauber alle ist. Ein Akkuschrauber solllte sowieso 2 Akkus haben. Mit dem Akkuschrauber in die Wand bohren ist eher Mist oder geht erst gar nicht.

Gruß, wfe
BAMAKO MOTORS: viewtopic.php?f=9&t=1039
http://www.facebook.com/BamakoMotors" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Thema Netz-Schlagbohrschrauber

19
schallundrauch hat geschrieben:Mal eine Frage, was ist eigentlich der Zweck für den Schlagbohrmaschinen erfunden worden sind?

Entweder ich Bohre Holz/Metall/Sandstein xD... dann brauche ich keinen Schlag.

Oder ich Bohre Ziegel/Beton dann brauche ich aber keine Schlagbohrmaschine als Krücke sondern einen richtigen Bohrhammer (OK, ein kleiner um 600W tut es zum Bohren bis 10 mm auch)

Gruß Schall
Nur mal so als Tip: Vollziegel kannst du mit Schlag bohren, Hohlziegel immer ohne! Die Stege brechen weg, und selbst wenn du Dübel klebst, brauchst du Unmengen an Verbundmörtel/2k-Ankerkleber um darin was festzubekommen, Kunststoffdübel werden da nix mehr. Beton geht auch ohne Schlag, richtige Bohrer und besser etwas Kühlung vorausgesetzt. Manchmal hilfts, wenn man die bessere Hälfte mit der Pumpflasche danebensetzt, so hab ich auch eine 68er Aldi-Bohrkrone mit dem Akkuschrauber zügig in Fliesen bekommen, und das etliche Male...
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: Thema Netz-Schlagbohrschrauber

20
Ja, ja, Die Arbeit macht doch eh der Bohrer, die Maschine dreht ihn nur ;)

Wovon ich inzwischen Fan bin sind die tollen Universalbohrer mit "klassisch" geschliffenen HM Schneiden, die sind
GEIL!!! Egal ob Holz, Fliesen, Metall... damit geht fast alles. Zur Not, wenn gerade keine HSS+Co Bohrer zur Hand sind auch Edelstähle.

Für Beton aber dann doch lieber mein kleiner Protool Bohrhammer mit guten SDS-Bohrern...
Eine gesunde Hassliebe ist die beste Beziehung welche man zu einem Auto haben kann!!!