Seite 2 von 3

Re: Probleme Polo 6N, Lupo

Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 08:38
von Merlin6000
Dennis hat geschrieben:Naja der Wagen soll für die tägliche Fahrt von A nach B sein. Muss halt zuverlässig sein und ich sag mal grob sollte im nächten Jahr so wenig wie möglich Probleme machen.
Dann passt der Lupo doch, würde aber alternativ noch nach Ibiza ab 2000 schauen, sollten von außen bis jetzt aber rostfrei sein dann hält der auch nocht ein paar Jahre

Was soll denn angelegt werden in €€€€?

@Weichei: Mit den Querlenkern übertreibe ich leider nicht, bei fast jedem Polo den ich angeschaut habe waren die QL Lager fertig weil meist noch Original, und auch dermaßen angerostet das man die besser auswechselt.

Und das mit den Servoleitungen kommt wie beim Golf 3 immer öfter vor, wenn die nicht konserviert werden gammeln die durch, selbst frühe Golf IV erwischt es mittlerweile.

Re: Probleme Polo 6N, Lupo

Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 10:44
von Fussili
Also wenn Lupo oder 6N, dann definitiv Lupo!

Die sind auch bei Weitem nicht ohne Fehl und Tadel, aber die Polo's sind wie Golf III noch deutlich schlimmer...

Alternativ schau mal nach einem Seat Arosa falls es nicht auf die knuffige Lupo Optik an kommt.

Ibiza GP01 (also die ab 2000) wäre auch ne Idee, aber der muss einem vor allem innen schon gefallen (Riesenradio mit Kassette also bißchen Aufwand falls man CD/MP3 oder sowas will).

6N2 wäre dementsprechend das Pendant von VW und ist ne Ecke besser als die 6N.

Re: Probleme Polo 6N, Lupo

Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 13:52
von Dennis
Danke erstmal für eure super Tipps. Budget ist bei ihr 1000 €, wobei sie lieber nur 500 als 1000 ausgeben würde.

Für mich sind 1000 viel Geld für ein Auto, deshalb soll was gutes sei. Ich bin ja mehr der 300 € Auto Typ :pirat:

Re: Probleme Polo 6N, Lupo

Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 15:46
von wrecksforever
Muss es unbedingt ein VW oder ähnliches sein?

Für knappe 1000 Euro würde ich ihr einen vernünftigen Toyota Starlet suchen, da hat sie mit Sicherheit mehr von als von dem ganzen neuartigen VAG-Krempel.

Gruß, wfe

Re: Probleme Polo 6N, Lupo

Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 15:50
von Dennis
Mir brauchst du die Frage nicht zu stellen, ich würde auch nen Japaner bevorzugen.

Re: Probleme Polo 6N, Lupo

Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 16:49
von MRG
weder mit meinem mazda 121 noch mit meinem mazda 626 gabs probleme...n mittelding wäre wohl der 323...für 500-1000 €umel gibt es bestimmt was..
alternativ -> coyota starlet..honda civic..daihatsu cuore oder move...
:gruebel:

Re: Probleme Polo 6N, Lupo

Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 17:00
von trümmerkind
werf da auch mal was in die Schale...alter corolla. Super die Dinger und wenn nicht zu gammelig unglaublich robust.

Re: Probleme Polo 6N, Lupo

Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 18:01
von viking
ja. und es gäbe noch 10k weitere tolle vorschläge, alle besser und alle vor die säue geperlt, da hat sich n mädl was in den kopf gesetzt, feddich.
ist doch bei männlichen kollegen schon oft frustrierend genug "- ich will großen dieselkombi. - moment, hier, c4 1. hand, gepflegt, wenig km, 1z, den bringst nicht um. - jo, aber hier c5, schaut schon geil aus, 2.5tdi... - finger weg, katastrophe! - jaja." 2 tage später "- hab ich gekauft! c5, 2,5tdi, multitronic, nur dreimal so teuer wie der c4, poltert n nur n bisschen und die automatik braucht 5 sec zum anfahren, geil, oder?"

Re: Probleme Polo 6N, Lupo

Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 19:33
von Merlin6000
Autos aus dem VW Konzern haben den Vorteil das man dank Baukasten und Ebay von den Ersatzteilen her nicht billiger fahren kann, und jede freie Werkstatt kennt sich aus, Diagosesysteme gibt es für fast umsonst

Hoch gelobte Japaner fressen wenn was kaputt ist einen Haufen Kohle für Ersatzteile, weil Japaner ist nix mit Baukasten

Re: Probleme Polo 6N, Lupo

Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 19:45
von viking
für theologische diskussionen gibts sicher auch einschlägige foren :wink:

ich schätze VAG-produkte auch sehr, aber das rad haben sie nicht erfunden. preisniveau und verfügbarkeit ist hier bei ersatzteilen naturgemäß gut, wobei es an manchen ecken schon zu zwicken anfängt.
bei japanern muss man halt etwas tiefer in die materie begeben, dann kann man die karren auch sozialverträglich am laufen halten.