Seite 2 von 4

Re: Radbolzen nach 60km nachziehen

Verfasst: Mo 3. Dez 2018, 14:14
von Burt
So wird es sein. Das rappelt sich dann während der Fahrt weg und zack, Schrauben los.

Re: Radbolzen nach 60km nachziehen

Verfasst: Mo 3. Dez 2018, 14:17
von Rautenfahrer
Wieder was gelernt. Also zum nächsten Reifenwechsel:
- Spurscheibe runter kriegen (Methode wird wohl: "Hitze" heissen)
- Nabe und Spurscheibe entspecken
sauber neu zusammen bauen, nicht Ölen, nicht fetten.

Re: Radbolzen nach 60km nachziehen

Verfasst: Mo 3. Dez 2018, 18:31
von Burt
Ich würde die einfetten. Aber ich bin ja ich.

Re: Radbolzen nach 60km nachziehen

Verfasst: Mo 3. Dez 2018, 18:37
von shopper
Alte nordische Weisheit...


Mit dem Öl/Fett nicht sparsam sein...... :schlaupuper:

Re: Radbolzen nach 60km nachziehen

Verfasst: Mo 3. Dez 2018, 18:53
von Hubra Pit
Ich setze die immer mit Keramikpaste für die Bremsen auf,

die ist haltbarer als Fett auch wenn sie ganz dünn aufgetragen ist.

Re: Radbolzen nach 60km nachziehen

Verfasst: Mo 3. Dez 2018, 20:01
von Der Sterni
Selbst bei sauberer Nabe kommt es ab und zu mal vor, dass sich was löst.
Hatte ich letztes Jahr bei insgesamt 3 Autos. Alle VW's - muss an der Marke liegen :shit:

Bei einem hats schon gerappelt, weil er den Termin zum Nachziehen nicht wahrnehmen konnte.
Bei den anderen Beiden hab ichs beim Nachknacken festgestellt.
Naben immer sauber, Bolzen fettfrei usw.
Nach Lehrbuch quasi.
Komischer Weise immer Vorne Links

Nach dem Nachziehen haben sich die Schrauben nie wieder selbstständig gelöst.



Ich bestehe daher mitlerweile aufs Nachknacken.
Die dummen Gesichter mit herausquellenden blöden Fragen nachm Reifenwechsel kann ich mir gerne sparen.

Re: Radbolzen nach 60km nachziehen

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 07:16
von nordwind32
Der Sterni hat geschrieben:muss an der Marke liegen :shit:
Das können die also auch nich :schwachsinn:

:-D

Notiz an mich: Ich sollte mir das Nachknacken wieder angewöhnen

Re: Radbolzen nach 60km nachziehen

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 10:30
von santeria
Defnitiv mal nachziehen da es kaum Arbeit ist und ein schönes Sicherheitsgefühl vermittelt.
Ziehe zum Teil sogar 2x nach - weil ich 1) krass fahre und 2) ein wenig zwanghaft bin und gerne Dinge kontrolliere
Fett natürlich auch auf die Nabe damit man das Rad wieder runterbekommt. :schlaupuper:

Re: Radbolzen nach 60km nachziehen

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 11:36
von Frankass
Ich oute mich auch mal. Ich reinige in der Regel beim Räderwechsel grob die Nabe und die Anlagefläche mit der Drahtbürste, bei jedem Radwechsel kommt etwas Kupferpaste auf die Bolzengewinde und etwas an die Nabe, ich ziehe mit 112 Nm Drehmoment die Bolzen an, bei eigentlich jeder Karre, ich ziehe die Bolzen nicht noch mal nach. Ich habe in über 20 Jahren Räder wechseln nicht ein mal ein Problem gehabt. Das muss nicht heißen, das ich dabei irgendwelche (theoretischen) Fehler mache.
Mir sind allerdings mal Alufelgen auf der Nabe vom E28 festgegammelt. So fest, da musste ich auch richtig Gewalt anwenden um die wieder runter zu kriegen. War aber mein Fehler. Das war einfach mangelnde Wartung und mangelnde Schmierung der Nabe.

Re: Radbolzen nach 60km nachziehen

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 11:55
von Rautenfahrer
Moment, nun bin ich verwundert.

Gewinde einfetten bzw. mit Gleitmittel (Kupferpaste) versehen?
Ich dachte, dieses Verfahren ist ausschließlich bei gesicherten Schrauben anzuwenden. Ich kenne es jetzt nur aus der industriellen Praxis (Stahlbau und Rohrleitungsbau), aber: Schrauben mit einem vorgegebenen Drehmoment/Spannkraft sollten nicht mit Gleitmittel versehen werden. Weniger Reibung zwischen den Gewindegängen bewirkt doch höhere Spannkraft bei gleichem Drehmoment. Zugleich verringert sich die Losbrechkraft, Schrauben lösen sich also auch durch Vibrationen und Stöße leichter.
Bei manchen Verbindungen ist Gleitmittel zur Montage vorgesehen (meist aber ein flüchtiges) damit die Vorspannkraft kontrollierbar höher ist.

Ich wäre bei Radmuttern/Radbolzen immer davon ausgegangen, dass sie sauber vorgespannt und furztrocken sein müssen, damit sie sich nicht lösen.

Wieder was gelernt. Nun brauche ich nur noch eine Erklärung, warum es immer links vorne ist, was sich löst.

Nebenbei:
Schöne Diskussion. Am Anfang dachte ich echt, ich hab hier wieder so ein Idiotenthema angestoßen, aber die Erfahrungen und Meinungen geben mir doch guten Einblick.