So, der Mini ist auch seit ein paar Wochen wieder im Einsatz. So weit, so unspektakulär, allerdings hat sich die Mitbewohnerin beklagt, dass nach dem Kaltstart immer eine fette blaue Wolke ausgeworfen wird. Kurze Recherche führte zu dem Ergebnis: Ventilschaftdichtungen fritte. Also muss ein Plan her, wie das mit geringstmöglichem Aufwand zu beheben ist. Zuerst: Spezialwerkzeug 1, die Bestandteile:
Löt, löt:
Ventildeckel ab:
Dann kommt die Kipphebelwelle ab. Da diese hinten mit den Zylinderkopfschrauben befestigt ist, werden da Nüsse untergelegt und das Ganze wieder fest gezogen.
Schweiss, schweiss, das Spezialwerkzeug 2, welches auf die Stehbolzen der Kipphebelwellen-Befestigung kommt und die Ventilfedern spannt/entspannt. Wie man sieht, wird währenddessen die ganze Zeit der entsprechende Brennraum mit Druckluft beaufschlagt, mit Hilfe des Spezialwerkzeuges 1.
Hier ist die Ventilfeder abgenommen und die alte Dichtung entfernt, aber die neue noch nicht drauf. Ich habe mir aus Klebeband einen Überzieher gebaut, den ich vor der Montage über den Ventilschaft gestülpt habe, damit die neue Dichtung nicht gleich am scharfkantigen Ventil ruiniert wird (auch nicht im Bild)
Reassembly is a reversal of dismantling, wie es im Haynes immer so schön heisst. Morgen kommt wieder Kühlmittel rein und dann wird sich zeigen, ob ich nirgendwo einen Fehler gemacht habe...