Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: PanelVan 311

1012
Hi ULTRA.

Es gäbe noch die Möglichkeit sich Stahlflex-Leitungen auf Wunschmaß anfertigen zu lassen.
Das Korrosionsschutzdepot bietet so etwas an (oder hat sowas mal angeboten).
Man kann auch ein Muster hinschicken und die bauen einem den Bremsschlauch wie man ihn braucht.

Kosten für einen waren glaub ich ca 40€/pce.
Also fast das selbe wie man bei VW für einen hinlegt.
ABE sollten die Dinger auch haben - müsstest mal bei denen auf die Seite scheuen.

Gruß
Bild

Re: PanelVan 311

1013
HI-Lux stimmst schonmla, den Rest werd ich sehen, wenn ich's mit nem alten Schlauch aus der Halle in den Shop schaffe.

ansonsten Preislimit 30,- für beide, sonst wird ne Platte gebastelt, die sind ja eigentlich noch gut, und würde nur tauschen, weils System eh entlüftet werden muss.
Danke! frühestens Dienstag Zeit, hab Besuch zum Streetfighterday und Sonntag gehts erst mal an die Mängelkartenbeseitigung des PickUp sowie den Jolf für Schweineries Heimfahrt fit machen.

Re: PanelVan 311

1014
Alle Leitungen und Schläuche kontrolliert, keine Leckage zu entdecken, also wird gemeinschaftlich auf den BKV getippt.
hatte noch nen großen 22er da, der aber hat die Anschlüsse anders, also in der Halle gekramt und den gleichen rausgefischt.
Aber vorab erstmal schaun, obs nicht doch einfach an Luft/Wasser im System liegt.

Die Handbremse ist repariert und binnen nur einer Stunde feinjustiert... :pulp:
neues Seil bei KFZ24 sage und schreibe 4,-€ die ATE Alternative hätte 33,- gekostet, sieht stabil und aus wie nen Handbremsseil.

Trommeln hinten beidseitig kontrolliert, alles trocken, entstaubt und wieder fein zu gemacht.
nun folgt noch vorne.

Re: PanelVan 311

1015
Du meinst doch bestimmt den HBZ. Der BKV sollte nichts mit nem schwammigen Druckpunkt zu tun haben. :schlaupuper: War bei uns auch Anfang des Jahres beim Trabant, draufgetreten, es bremst, aber das Pedal ist langsam immer weiter Blech gewandert. Defekte Dichtung im HBZ.

Re: PanelVan 311

1016
hatte ich bei meinem T3 auch, da wars allerdings so das das Pedal immer so ruckhaft abgesackt ist. Aber ein neuer HBZ und der Druckpunkt war wieder top :)

Fährt sich dann wieder deutlich entspannter wenn man weiß wie sein Auto bremst :king:

Re: PanelVan 311

1017
heute zweimal entlüftet und immernoch das Phänomen des nachgebenden Pedals, ohne Leckage irgendwo, also HBZ (Motorrraum) ohne die Glocke gewechselt, die Dichtung dahinter zum Unterdruckdöschen war dicht!

alle vier Leitungen leichtgängig trotz fehlendem 11er offenen Ringschlüssel, auch hier nochmal dank dem Vorschrauber für saubere Arbeit.

Leider ist mit nun das DOT4 ausgegangen und ich muss arbeiten, also Morgen früh erst weiter im Text.

Re: PanelVan 311

1018
auch hier nochmal dank dem Vorschrauber für saubere Arbeit.
:-) DANKE

Nichts ist schlimmer, als sich bei irgentwelchen Reparaturen über z.B. runde Bremsleitungs-Muttern zu ärgern. Deshalb lieber einmal neu wenn sie nicht mehr ganz o.K.sind. Bis jetzt hatte es sich bei mir immer gelohnt.


Wegen dem HBZ. wenn da die Dichtung von der Kammer wo man den Druck aufbaut undicht ist, fließt die Bremsflüssigkeit innerhalb des HBZ an der Dichtung wieder vorbei, so kann sich kein Drück aufbauen und das Pedal wandert immer weider durch, und bei zurück nehmen des Pedals wird die Bremsflüssigkeit wieder in den Bremsflüssigkeitsbehälter gedrückt. Darum ist auch nirgens austretende Bremsflüssigkeit fest gestellt. Wenn es im Flüssigkeitsbehälter denoch immer weniger Bremsflüssigkeit wird, kann es auch sein, dass die Bremsflüssigkeit wegen einer weiteren defekten Dichtung in den BKV ( also die große Trommer an der der HBZ angeschraubt ist) gedrückt. Das frist dann schnell das Menbran im BKV an und der ist auch hin.

Mußt du mal in die Öffrnung des BKV mal nen Bindfaden einfädeln, wenn der sich beim rausziehen mit Bremsflüssigkeit voll gesogen hat, würde ich den auch tauschen.

Gruß

Harry Vorjee
Mehr zu sehen gibt es unter oldschool-fusseltuning.de.tl

Re: PanelVan 311

1019
Das war auch die einzige logische Schlußfolgerung, keine Verluste im Behälter auch nach 30maligem pumpen, der BKV war trocken.

beide Trommeln hinten abgebaut, sahen auch gut aus, Leitungen unter der Ladefläche zwischen Tank und Puff etwas verschmaddert, aber neuwertig, gehe also mal von Fettversiegelzung aus, hab ich letztes Jahr mal irgendwo gemacht, könnte aber auch am LT gewesen sein... :gruebel:

ansonsten hab ich mal die Muttern vom Ventildeckel nachgezogen... :koppab: teilweise handfest geworden, kein wunder, warum der in letzter Zeit markiert. wenn fertig also Motorwäsche!

Re: PanelVan 311

1020
Leitungen unter der Ladefläche zwischen Tank und Puff etwas verschmaddert, aber neuwertig, gehe also mal von Fettversiegelzung aus,
Hatte ich bei dem Wagen gemacht, weil wo Fett ist, kann keine Feuchtigkeit ran und kann deswegen auch nicht verrosten. Eine Mit Fett eingeschmierte versiegelte Bremsleitung sieht eigentlich auch jeder TÜV-Prüfer gern. Weil is halt ne schmatterei mit den Fingern, und zeugt davon, dass man die Technik am Fahrzeug pflegt.

Gruß

Harry Vorjee
Mehr zu sehen gibt es unter oldschool-fusseltuning.de.tl