Seite 109 von 154
Re: Was der Fränk so schraubt
Verfasst: Mo 13. Apr 2020, 21:19
von Burt
3 in 1 ohne Hertha? Schreib einen Brief, wenn das mal getrocknet ist...
Re: Was der Fränk so schraubt
Verfasst: Mo 13. Apr 2020, 21:21
von Burt
Re: Was der Fränk so schraubt
Verfasst: Mo 13. Apr 2020, 22:01
von outrage
Statt kabelbinder nehm ich eine Unterlegscheibe und mach die mit der Ventilkappe fest
Re: Was der Fränk so schraubt
Verfasst: Mo 13. Apr 2020, 22:23
von weichei65
Hast du die Innenseite des Reifens mit Talkum gepudert? Macht man bei Schlauchreifen in meiner Erinnerung so, um Reibung zwischen Schlauch und Pelle zu vermeiden. Gerüchten zufolge soll Reifenfett da nicht so pralle sein.
...ich weiss, ich kenne zuviele alte Leute.
Re: Was der Fränk so schraubt
Verfasst: Di 14. Apr 2020, 08:25
von outrage
Ich denke er hat das Flutschi an den Reifenrand geschmiert, damits besser übers Felgenhorn fluppt.
Re: Was der Fränk so schraubt
Verfasst: Di 14. Apr 2020, 09:08
von Der Sterni
Trotzdem gehört die Wurstpelle eingepudert.
Jetzt kann sie sich am Reifen aufreiben -> ungünstig
Wenn ihr dauerhaft mit den Rändern fahren wollt bitte nochmal abziehen und mit Talkum einsetzen.
Re: Was der Fränk so schraubt
Verfasst: Di 14. Apr 2020, 09:17
von Frankass
So isses, nur an die "Montageflächen". Also Felgenrand innen und Reifen aussen und innen. Talkum hab ich keins benutzt denn davon wusste ich bisher nix. Halb so wild. Wenn das Ding dann wirklich mal in Betrieb genommen wird kann ich das ja nachholen. Montiermaschine ist ja nun da. Gewuchtet sind die Räder ja auch noch nicht. Aber danke für den Tipp. Ob ich nachher wirklich diese alte Reifen fahren werde ist eh noch offen.
In dem von Viking geposteten Video sind aber einige Fehler drin. Mal abgesehen davon ist der 75er Motor im gezeigten Fahrzeug Ketzerei und hat nix mit der ersten Generation von Rocket V8s zu tun die es von 49-64 gab. Das gezeigte Modell ist nen 56er. Allerdings gab es den Motor mit 324cui auch schon 1955 in der Karre.
Muss man bei 3in1 Härter rein machen??? Hab ich bisher nie.
Wegen der polierten Alufelgen. Es ist ja nicht so das es mir gar nicht gefällt aber im Moment finde ich die aufgefrischten patinierten Stahlfelgen mit den originalen Ballonreifen einfach genau richtig. Erst recht wenn die Karre so richtig am Asphalt schnüffelt. Die Alus würde eher zu so nem Wagen passen wenn man den auch etwas mehr in Richtung 60s Kustom baut. Was an dieser unnachahmlichen Patina zu machen wäre aber auch Ketzerei. Die Felgen waren ja im Grunde zeitgleich mal nen Versuch wie man mit dem Lack des Fahrzeugs verfahren könnte. Ich glaube so werde ich das nachher auch machen. Vorsichtig reinigen und dann mit Owatrol(ersatz) versiegeln.
Leider ist diese ganze Kacke mit dem Motor ne richtige Baustelle. Alle anderen noch zu erledigenden Dinge sind überschaubare Fleißarbeit aber dieser Motor....
Naja, derzeit hängt ja eh der T3 auf der Bühne und der Anhänger muss auch erst noch fertig werden. Da müssen andere Dinge noch etwas warten. Aber dann...
Re: Was der Fränk so schraubt
Verfasst: Di 14. Apr 2020, 09:29
von Burt
Muss man nicht. Nur wenn man eine feste Oberfläche haben möchte. Sonst bleibt 3 in 1 für immer weich. Was für untenrum gut ist. Aka Schlagfestigkeit.
Re: Was der Fränk so schraubt
Verfasst: Di 14. Apr 2020, 09:35
von Frankass
Manchmal ist untenrum hart aber auch ganz brauchbar.
Re: Was der Fränk so schraubt
Verfasst: Di 14. Apr 2020, 10:29
von Bullitöter
Das mit dem für immer ist auch eher geht so. Nach jetzt 8 Jahren aufm Bulli isses dann doch sogar bedingt schleifbar. Aber so 6-8 Wochen trocknen lassen sollte mans schon bevor man was damit anstellt was den Lack belastet. 36 Stunden nach lacken in den Osten fahren geht aber.