Seite 13 von 14
Re: Mein Rentnerauto
Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 12:42
von audikiller
Mein Kumpel Thomas hatte mal einen 164 als 3.0 L 24 V war ein gutes Auto , bis auf einen gerissenen Ansaugschlauch und einen abgebrochen Türgriff war da nie etwas....Das Fahrverhalten war OK bis auf eine leichtes pendeln im Grenzbereich und gelaufen ist der richtig gut . Einfach die Ersatzteilversorgung ist eine Katastrophe !
Re: Mein Rentnerauto
Verfasst: Sa 6. Feb 2016, 22:15
von Jeff
Heut gabs wieder was am Audi zu tun.
Letzte Woche hat er das ölen angefangen.
Hab n paar Sachen schnell auf dem Hof demontiert und gesehen das der Zahnriemen verölt war.
Ich dachte die Dichtringe sind platt.
Also n Zahnriemen und Dichtringe bestellt und noch n paar Kleinteile wie Kerzen und n Luftfilter.
Hab dann den Zahnriemen demontiert und schon beim Abnehmen der unteren Riemenabdeckung das gesehen.
Der Dichtring der Nebenwelle oder wie das Ding heißt war rausgefallen.
Wie zum Teufel kann sowas passieren?
Den neuen Dichtring hab ich jetzt vorsichtshalber eingeklebt und dann alles wieder montiert.
N Ölwechsel, Kerzen und Luftfilter gabs auch noch.
Am ende läuft der Audi wieder und ist dicht.
Mfg Jeff
Re: Mein Rentnerauto
Verfasst: Sa 6. Feb 2016, 23:20
von weichei65
Hinter dem Deckel der Nebenwelle sitzt noch ein O-Ring, der altersbedingt fast immer tot ist. Zum einen..
...Zum Anderen ist dahinter meiner Erfahrung nach noch ein Lager (k.A. ob das immer so ist) zu finden, das ebenso gern tot ist, weil die Schmierung wohl bei undichtem Deckel unterdimensioniert ist oder irgend sowas. Das Lagerspiel würde erlären, warum da der Simmering wieder rausgewandert ist.
Prüf das mal lieber, bevor auch das Kleben nicht hilft!
Re: Mein Rentnerauto
Verfasst: Sa 6. Feb 2016, 23:41
von Jeff
Danke Weichei.
Hab das alles heut auch geprüft.
Hatte den Deckel draußen schon allein weil sich der Dichtring dann besser einsetzen lässt.
Hab den O-Ring auch neu gemacht obwohl der alte nicht tot war.
Aber will das ja in nächster Zeit nicht nochmal anfassen müssen.
Re: Mein Rentnerauto
Verfasst: So 7. Feb 2016, 13:39
von Bullitöter
Dahinter ist immer ein Gleitlager mit Druckölversorgung. Wenn das verschlissen ist, sinkt aber der Öldruck rapide, daher denke ich nicht, dass das so durch ist das daher der Wellendichtring rausgekommen ist.
Die Lager verrecken auch üblicherweise nur wegen zu strammer Zahnriemen oder nach Laufleistungen jenseits der 400.000 km.
Re: Mein Rentnerauto
Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 21:48
von Jeff
Irgendwas läuft schief.
Hatte ja vom Audi den Zahnriemen gewechselt, aber der neue schleift sich weg und ist im begriff sich aufzulösen.
Habe einen Riemensatz bis Fahrgestellnummer 8C-S-075 037 bestellt
Da meiner 8C-P-128382 hat sollte das passen denk ich da P Modelljahr 1993 und S 1995 ist.
So und eingebaut hab ich den nach Vorgabe, hab ne Spannhydraulik drin.
Soll man im Uhrzeigersinn drehen bis der Stempel vollständig draußen ist und gut.
Hab ich gemacht.
Der Stempel zieht sich dann rein und spannt den Riemen.
Jetzt läuft aber mein Riemen irgendwo gegen ich vermute die Spannrolle und schleift sich an der Außenkante ab.
Hab im netz jetzt schon gesucht aber nichts dazu gefunden.
Das Auto ist knapp 100 km gelaufen und der Riemen n mm schmaler als original und überall liegen Gummischnipsel rum.
Wo könnte mein Fehler liegen
Re: Mein Rentnerauto
Verfasst: So 14. Feb 2016, 09:47
von Bullitöter
Die einzige stelle wo der Riemen seitlich geführt wird ist die Spannrolle. Ich würde mal nachsehen auch enn man eigentlich nicht verkehrtherum montieren kann meine ich. Vielleicht ragt irgend ne schraube oder so da rein?
läuft er denn auf dem Nockenwellenrad dort wo der alte auch saß?
Re: Mein Rentnerauto
Verfasst: So 14. Feb 2016, 12:40
von Jeff
Hab jetzt als erste Sofortabhilfe den Zahnriemen etwas gelockert.
Scheint jetzt besser zu laufen. Stelle nachher mal Bilder online.
Hay jemand ne Anleitung wie der Zahnriemen beim ABT Motor richtig gespannt wird?
Re: Mein Rentnerauto
Verfasst: Mo 15. Feb 2016, 22:44
von Jeff
Bin eben fertig geworden auf den Audi nochmal n neuen Zahnriemen aufzulegen.
Hab heut nochmal beim Kumpel im Rechner nachschauen können wie der nun gespannt wird.
Und am ende kam raus das meine Anleitung die ich hatte völlig falsch war.
Also hab ich mir wegen der falschen Anleitung meinen Zahnriemen innerhalb kürzester Zeit selbst zerstört.
Ich verbuchs jetzt mal unter Lehrgeld und bin froh das ich mir den Motor nicht kaputt gefahren hab.
Hät ichs so gemacht wie sonst auch nach Gefühl wärs gut gewesen.
Hier mal das Bild vom Spanner an der Rolle der eigentlich garkein Spanner sondern nur ein Schwingungsdämpfer ist.
Der kleine Kerl hat mich voll aus dem Konzept gebracht und deswegen hab ich mich an die falsche Anleitung gehalten.
Mfg Jeff
Re: Mein Rentnerauto
Verfasst: Mo 15. Feb 2016, 22:55
von weichei65
Zwischen Daumen und Zeigefinger auf der langen Seite um 90° verdrehen sollte gehen, mehr nicht ohne Gewalt. das sollte bei den Motoren immer passen. Zu stramm hört man aber schnell.....