Zwischenbilanz
Wir sind nun fast vier Monate unterwegs, der Dicke hat 5500km abgespult und dabei keine 4Liter Öl verloren. Der Treibstoffverbrauch ist mit im Schnitt 12Litern bei der Gegend und dem Gewicht echt nicht zu beanstanden. Geschwindigkeit ist irelevant im Durchschnitt sind wir 45 Kilometer weit pro Tag gekommen. Wenn man das mit der Frankreich Tour im LT vergleicht echt gemütlich, damals haben wir 4500km in sechs Wochen gemacht und waren semientspannt unterwegs.
Alles in allem mit den kleinen Wartungen (Heizung, Lüftung) einem eingerissenem Ventil und dem bevorstehenden neuen Satz Reifen und der Fehlfunktion eines Tankes (welche nun eh nichtmehr voll gemacht werden) meiner etwas verwirrten Anhängerelektrik und den teilweisen Startproblemen bin ich sehr zufrieden.
Die Bolle hat hingegen schon nen Liter teures Öl geschluckt und der Satz Reifen ist auch sichtbar mehr als hin... das Ersatzpaar liegt natürlich schön zuhause... und der Kettensatz war ja vorher eigentlich schon übern Jordan, gute Entscheidung noch nicht zu wechseln, die salzige Seeluft setzt nach den Bremsscheiben trotz Fett da zuerst an. Muss also wie Reifenwechseln noch etwas warten. Die CBR läuft wie üblich, Alltagsmopped halt. bis auf die teilzerstörte Fußraste und den verbogenen Lenker, was unter Andenken Schweizer Pässe abzustempeln ist. Der Hänger läuft mit... was sonst, blieb einmal auf der Straße liegen weil nicht richtig eingerastet, Glück gehabt, Ladung fest verzurrt.
Was mir am DilDo am besten gefällt sind echt die PanoramaFenster, man hat mehr Licht als in allen Bussen die ich vorher gesehen habe, kann aus dem Bett die Sterne beobachten und leuchtet in der Dunkelheit wie nen Raumschiff, wenn innen Licht an ist. Die dazwischen installierten LED-Paneele sind echt die optimale Wahl gewesen. Die Thermischen Probleme mit der Einzelverglasung sind da nur ein Wehmutstropfen, schwitzen halt bei ungünstigen Verhältnissen und geben auch sicherlich viel Wärme ab, im Sommer hab ich passende Alu-Iso-Matten die gedacht für Frontscheiben die Sonneneinstralung und Aufhitzung stoppen. Für richtigen Winter hab ich mir "klebende Knisterfolie" eingepackt, aber noch nicht verwendet, da hätte ich von Innen die Glasfläche quasi mit einer durchsichtigen Isolierschicht aufgedoppelt. Licht wäre noch drin, nur rausgucken dann blöd.
Was mir noch super zusagt ist die Wendigkeit trotz des Anbaus, quasi das Schlafzimmer, wie zuerst gedacht kaum Probleme bei winkligen Straßen und aufgesetzt hab ich auch erst dreimal, das jedoch auf der nachträglich montierten AHK, die auch entgegen aller Bedenken ohne Probleme oder Spannungsrisse seinen Dienst tut und die 750kg schleppt. Und wir müssen keinen Kofferaufbau schleppen oder nen Alkoven, der bei unseren Erkundungen sicherlcih mehrfach schon abgerissen wäre oder Routenänderungen verursacht hätte. Und in der Optik hatten wir schon einige interessante Begegnungen mit Fans.
Das Verhältnis von fast 5Tonnen Gesamtgewicht und 2Liter Diesel 60PS Aggregat wäre bei erneutem Bau zu überdenken, die Überladung wäre jedoch mit einem Verzicht auf sämtlichen Luxus wie Solarstrom, drei Batterien, div Kanistern und Wasserbehältern, Massiv-Holzausbau und Klamotten sowie Büchern für nen halbes Jahr sicherlich um 500kg zu minimieren, aber die Beifahrerin kocht auch ganz gut:)
Viele kleine Deteils praktischer Natur haben das Prädikat sinnvoll erhalten, der Solar-Boots-Lüfter an der Decke, die Schaumstoff-Formteile in alten Kisenbezügen in den Einstiegen zur Zugluftminimierung, die angefertigten passgenaue Fensterisomatten für vorne (busfreaktforum) als Sicht und Thermoschutz, Die Dachluke über der Kochstelle als Küchenabzug, die kleinen WoMoFenster, die zumindest an der Stelle Einbruch ausschließen, die Winkel an der Solaranlage, dadurch viel flexibler. Es gibt nix, was ich anders gemacht hätte, bin auch froh das Chemieklo nicht mitgeschleppt zu haben... so gibts viel idyllischere Sitzungen in der Natur. Auch ne Dusche ist in nem WohnBus nicht nötig, macht nur Feuchtigkeitsprobleme und braucht viel Platz samt Technik.
Aprospos, die alte Truma-Gasheizung ist im Gegensatz zur Diesel-Standheizung beim LT auch entspannter, braucht fast nix an LPG und ist flüsterleise, die Technik auch selbst komplett demontierbar zur Reinigung. Allgemein sind wir da eher spartanisch unterwegs, kein Abwassertank, nen Eimer unterm Waschbeckenablauf im Radkasten tut es auch wenn man mal urban steht. Ansonsten einfach keine umweltschädliches Zeug dadurch entsorgen. Beleuchtung haben wir mehr als ausreichend... die Deckenpaneele sind der Hammer und stylisch, passen wirklich ideal und machen schönes sparsames Licht. Ick mag meinen Bus mit allem drum und dran, kann mich auf sein solides Äußeres und auf die Technik verlassen und bedanke mich dafür jeden Tag.
auf der Agenda:
Das Sonnensegel wollte ich noch installieren, mir sind aber noch keine Kederschienen über den Weg gelaufen, mus mal öfter an den Schrottplätzen anhalten. Die Handbremse und allgemein die hinteren Trommeln hätte ich nochmal vor Abfahrt machen sollen, es blieb aber keine Zeit und kommt dann halt vor der nächsten Tour dran! Ja Richtig, wir werden noch ne Weile so weitermachen und haben hübsche Orte auf der Liste für 2015, im späten Frühling wollen wir erstmal nen Zwischenstop in Deutschland machen. bis dahin, genießt den Winter, wir tun es!