2 dinge weiß eigentlich jeder. Billige Schweißgeräte taugen nix und ich setze mir vorgenommenes immer Zeitnah um..
So ergab es sich, dass der Bullitöter von vor 16 Jahren sich ein Einhell SGA 190 Schweißgerät gekauft hat. Das beweist vor allem eines, nämlich, dass ich heute klüger bin als damals, aber ändert ebensowenig daran, dass das Ding nun da ist, da ich erst viel zu spät einen Vergleich zu was besserem hatte.
Die erste Optimierung wurde mir dann vor kaum 10 - 12 Jahren aufgenötigt, weil ich dasn Ding an Rolyatmit verliehen hatte, was allein tatsächlich kein grund ist an ein schlecht funktionierendes Gerät ran zu gehen, aber ein Starkregen der den Standort des Gerätes überflutet hat sehr wohl.
So kam, es das ein Euro Schlauchpaket auch China (woher sonst, bei dem Namen) den Weg an der Gürät fand, wie auch ein vernünftiger Lüfter ein Gasventil und ein im Nulldurchgang schaltendes Thyristorrelais.
War schon viel besser aber änderte nix an dem sowohl mechansich wie elektrisch murksigen Drahtvorschub.
Da wollte ich beizeiten man ran, so traf es sich gut, dass ich vor ein paar Monaten bei ebay eine NOS Drahtvorschubeinheit für Elektra Beckum Schweißgeräte gefunden habe ohne danach zu suchen.
Also gleich mal gekauft und dann festgestellt, dass ist n ganz schöner Brocken.
Aber nachdem ich ein bisschen am Gehäuse des Schweißapparillos gestichsägt und gedremelt hatte...
musste ich feststellen, dass passt so perfekt da rein, das muss eigentlich mal dafür gebaut worden sein.
Da das ganze davon natürlich nicht automatisch auch elektrisch gut wird, habe ich erst einmal den unnützen Drehzahlregler aus einem Proxxon Minimot Schwingschleifer (der insg. auch recht unnütz ist, aber eben wohl zu dem 3er Gerätesatz gehört damit man einen Spender für einen Drehzahlsteller hat wenn man einen braucht) ausgebaut.
Danach fand dann ein 24V Trafo den weg ins Schweißgerät, der dann kombiniert mit einem Relais, dem Drehzahlsteller und ein bisschen Schaltungserweiterung des selbigen nun den Drahtvorschubmotor mit einer stabilen Spannung versorgt.
Dazu gabs noch ein Schütz das anzieht wenn der Trafo aus ist, um die Entladewiderstände für die Elkos, die ich statistsich gesehen in 6 - 10 Jahren noch einbaue, aufzuschalten.
Funktioniert erstmal, ein bisschen Feinabstimmung muss aber sicher noch sein
Fazit:
1.: Nach nun ca. 10 Jahren ohne Griff konnte ich den wieder anschrauben weil der Flansch für das Schlauchpaket jetzt tiefer sitzt
2.: Es lohnt sich absolut überhaupt nicht so ein Schweißgerät zu kaufen in der Absicht das dann besser zu machen. Aber man muss es mal gemacht haben um das dann zu wissen
