


Außerdem hatte ich Urlaub und hab mich dem weiteren Fortschritt des T3 Camper Projekts gewidmet. Gab da noch ein paar Ding abzuarbeiten. Radlager hinten rechts hatte ja trotz neuer FAG Lager zu viel Spiel (aus meiner Sicht). Also hab ich nen überholtes Radlagergehäuse inkl. Achszwapfen aus Kleinanzeigen gefischt und verbaut. War ne schnelle Nummer da alle Verbindungen ja kürzlich erst auf waren.







Schlagschrauber und der extra für die Zentralmutter angeschaffte große Drehmomentschlüssel haben sich wieder bezahlt gemacht. Das ist nun auch annähernd spielfrei.
Danach mal noch fehlendes Zeug montiert und dabei immer etwas Mike Sanders Fett verschmiert.






Und noch ne Schelle am Handbremsseil ersetzt die bei dem erneuten Tausch des Radlagers hops gegangen war.

Dann hatte ich mir mal diesen Sapuro Saugus Drex aus dem örtliche Rossmann geliehen und die Karre völlig durchgewaschen. Alter, was da aus den Sitzen, Teppichen und Polstern kam...krass. Gleiches auch beim restlichen Fuhrpark (Lupo und T4) vollzogen. Wo der Saugus schon mal da war.




Da ging richtig viel Zeit rein und ich hab den vorderen Teppich beispielsweise sicherlich 5 mal richtig durchgewaschen. Es ist zwar viel besser aber alle Verfärbungen hab ich nicht raus gekriegt. Alles in allem bin ich mit dem Reinigungsergebnis aber zufrieden. Alleine das Schmutzwasser ist Beweis genug was man mit dem Gerät alles raus kriegt. Echt eklig teilweise.
Dann kam noch ne neue Zweitbatterie und auch ne neue Verkabelung fürs Trennrelais inkl. Batterie(Masse)unterbrecher bevor ich die Drehkonsole montiert hab.



Noch weitere Teile montiert

Keilriemen wieder auf zwei einzelne Riemen getauscht und ordentlich gespannt. Hatte die Version mit einem Riemen nicht quietschfrei gespannt bekommen. So ist es zwar mehr Gefummel beim Tausch aber der Umschlingungswinkel der Riemen stimmt halt so dann auch mit zwei kurzen Riemen.


Dann hab ich in die Falze mit einer Spritze Owatrol eingebracht. Fett wird noch folgen. Entweder Fluid Film oder Mike Sanders. Mal gucken was ich besser da rein kriege.



Und letztlich noch ein kurzer Exkurs zu der Tüvigkeit der Karre. Hatte mir KZK geholt und bin nach ner Proberunde mal bei der GTÜ um die Ecke der Werkstatt vorgefahren. Im Prinzip HU ohne Mängel. Aber eben nur im Prinzip. Ich hatte vorne teilweise alte Bremsleitungen mit OJD Cunifer Leitungen vom Korrosionsschutzdepot ersetzt. Die lassen sich einfach geiler bördeln. Dafür hatte ich auch beim Depot mal ne ABE heruntergeladen. Leider führte da nun eins zum anderen und die Leitung musste per Einzelabnahme und den zusätzlichen Kosten in die Papiere mit übernommen werden. Ich hatte die Wahl, hätte auch auf Stahl umbauen können aber ich hatte keinen Bock das noch mal auseinander zu reißen und die knapp 90€ Mehrkosten für die Einzelabnahme waren mir dann auch egal. Da der Prüfer der das direkt hätte machen können zum Zeitpunkt meiner Erstvorstellung nicht zugegen war, zog sich die HU dann etwas hin. Aber letztlich hab ich nun die Plakette, AU war auch kein Problem und mittlerweile ist die Karre auch amtlich zugelassen.
Jetzt erfolgt dann die richtige Inbetriebnahme. Ich bin noch keine 10 Km mit dem Ding gefahren. Mal gucken was der Bus noch so parat hält.