Da bestellt man mal nen Paket mit ein paar "Kleinteilen" für den Käfer und zack sind 130€ weg.
Carfreitag hab ich genutzt um mal den Buick aus dem andauernden Pandemieschlaf zu erwecken. Ich wollte mich mal aktiv um das Problem des zunächst flatternden Magnetschalters bzw. zuletzt nicht mehr anziehenden Magnetschalters über Klemme 50 Zündschloss widmen. Also als erstes das Zündschloss tauschen. Kann ja nicht lang dauern, dachte ich.


Schließzylinder rausmachen ist verhältnismäßig easy. Den Zündschalter selbst rausholen...was hab ich geflucht. Ich hab lange keine so nervtötende Baustelle mehr gehabt. Irgendwann hatte ich den alten Schalter raus. Beim Vergleich mit dem neuen von Rockauto dann festgestellt, das die nicht identisch sind und der neue nicht passen kann. Man sieht es auf dem Foto nicht aber der Teil wo der Schließzylinder reinhakt, um den Schalter zu drehen, war völlig anders. Also mal den alten Schalter durchgemessen und dabei festgestellt, der funzt wunderbar. Danach eine ebenso andauernde Tortur des Wiedereinbaus. Eigentlich müsste man wahrscheinlich den kompletten Heizungskasten wegbauen, um das bequem tauschen zu können. Egal, done. Zweite verdächtige Möglichkeit für ne Unterbrechung in der Klemme 50 ab Zündschloss musste mit dem Schalthebel zu tun haben. Automatik lässt ja nur auf P und N durch. Also musste es einen Schalter geben. Mittelkonsole ausgebaut.

Da ist der Verdächtige. Rechts neben dem Schalthebel. Die beiden lilanen Kabel sind die Klemme 50. Schalter ausgebaut, gereinigt, Steckkontakte alle nen bissl bearbeitet und siehe da, funktioniert wieder. Jetzt war ja die Mittelkonsole schon raus und ich hatte da vor zig Jahren schon mal nen neuen Teppich für die Mühle gekauft, weil insbesondere der Fahrerfußraum völlig in Fetzen hing. Also erst mal 100km Funktionstestfahrt auf dem Weg zu meinen Eltern runtergespult, loifd, und dann Ostersamstag den Abend auf dem elterlichen Hof genutzt die IA zu explantieren.
Bodenblech zeigt sich von innen überall erzsolide. Besserer Zustand als ich erwartet hatte. Sowas bin ich gar nicht gewöhnt. Dann konnte ich am Ostersonntag morgens noch enorm wichtige Hilfsmittel aus nem Nachbarort über Kleinanzeigen angeln.
Das waren sehr sehr gut investierte 20 Taler und machen so eine Anpassung des Teppichs viel wertiger als nur nen Cutter und Schere.
Hab mit dem hinteren Teppich angefangen. Dachte das ist weniger schlimm falls ich den versaue und man sammelt schon mal Erfahrung für den vorderen Teil. Hab den also reingpackt und versucht so gut wie möglich auszurichten. Zuerst die Löcher für die Stehbolzen der Sitze. Mit nem Hammer auf den Teppich gehauen wo der Stehbolzen drunter zu fühlen war. Das markiert super die Position in der Thermoplastschicht unten am Teppich. Dann mit ner Stecknadel markiert und mit nem passenden Locheisen ausgestanzt. Danach dann die Löcher für die Gurte und Rückbankbefestigung und dann außen rum auf das passende Maß trimmen. Der Teppich ist schon nen gutes Stück breiter als nötig und so kann man das dann am Ende passend abschneiden.
Wie oft ich den Teppich dabei aus der Karre rausgenommen, bearbeitet und wieder reingelegt hab, ich hab keine Ahnung. Etliche Male.
Vorn wollte ich nen Teil dieser doch etwas ekligen originalen Fasermatten unter dem Teppich durch Armeflex ersetzen, was mein Vater noch von der Eriba Triton Restaurierung in der Garage liegen hatte. Der Boden ist an diesen Stellen nicht eben und wird im Grunde durch diese Matten niveliert. Hab die nur falsch rum drauf gelegt beim Anzeichnen so das nun die Klebeseite nach oben zeigt. Macht aber vermutlich nix wenn die einfach nur lose drin liegen. Ansonsten dann gleiches Spiel wie mit dem hinteren Teppich vollzogen. Um den Schalthebel war es tricky aber mit Geduld auch machbar.
Irgendwann nach gefühlten zigtausend mal Teppich raus und wieder rein war ich dann zufrieden und hab den Innenraum Ostermontag wieder zusammengebaut.
Der Gesamteindruck der Karre ist damit von innen enorm aufgewertet worden. Die Sitze sind beim Vorbesitzer schon mal neu bezogen worden und ich hatte direkt nach dem Kauf die Armaturenbrettabdeckung beziehen lassen. Der Teppich war also mit Abstand das schlechteste Teil im Innenraum. Jetzt ist es die Hutablage und der Himmel. Der Himmel hat nur ne offene Naht und einen kleinen Riss irgendwo. Das werde ich irgendwann mal flicken. Die Hutablage braucht auch nur neuen Teppich. Ist also schnell gemacht. Naja, und ich hab immernoch den Plan mal andere Vordersitze da reinzustellen um zu gucken ob mir das besser taugt. Ich kann auf den Schaumgummiblasen einfach nicht gut sitzen über ne länger Strecke.
Ein noch nicht wieder montiertes Teil ist das Gasbedal. Also das Paddel was auf das Gestänge wirkt. Da fehlter mir einfach das passende Werkzeug im elterlichen Fundus. Vaddern hat alles nur keine Langnüsse.
Kommt also irgendwann demnächst noch rein. Ansonsten bin ich mit dem neuen Teppich sehr zufrieden. Mal abgesehen davon das ich mich völlig mit dem Aufwand verschätzt hab, hat es ganz gut funktioniert. Ich glaub aber ich müsste den eigentlich an einigen Stellen noch mehr unterfüttern. Gerade im Bereich des Kardantunnels wirkt der Teppich doch recht lose und hat ne Menge Luft drunter. Glaub da gehe ich (irgendwann) dann auch noch mal dabei. Hoffe natürlich das der Teppich sich im Laufe der Zeit noch etwas besser setzt.