Muss auch nich, is genehmigt
Glaub mir, ich frage mich seit das passiert ist was es war und wie es da rein gekommen ist.
Es war nix was am Kopf dran ist, ein Stück Wirbelkammer oder so. Die hab ich rausgekloppt, da fehlt nix. Und dann noch das komische Zeugs was es war.
Die Bruchstücke die ich aus Kolben und Kopf ziehen konnte waren sehr hart, Rostfrei und vom Magnetismus etwa mittig zwischen üblichem Werkzeugstahl und Edelstahl A2 Schrauben. Für irgendwelche Verdichterschaufelteile vom Lader war mindestens 1 Stück viel zu groß. Es war leider alles so zerwemmst das auch unterm Mikroskop nix zu erkennen war was es mal war.
Zudem fällt mir nix ein was aus solchem Starwars Material in der Garage gewesen sein könnte als der Lader da ne weile herum lag.
Da der Einlasschnuffel im eingebauten Zustand nach unten zeigt kann da auch nix reingefallen sein. Ich kann mir das nur so erklären, dass es irgendwie in den Lader gefallen ist und auf der Probefahrt dann durch den selbigen in den Motor geblasen wurde.
Ich hoffe einfach, dass es so war, denn ich hab keinen Bock alles wieder zusammen zu bauen und dann passiert das nochmal. Aber wird schon schiefgehen, dieses mal kontrollier ich alles drölf ma dass nix drin is.
Das geficke mit dem Kurbelwellenstumpf, ja das ist sone gewachsene Sache. Für den Fall dass es Interessiert, angefangen bei Adam und Eva, äh 827er...
Der EA 827 Motor war ursprünglich nur n Benziner aus dem se 1976 n Diesel und 1981 oder so n Turbodiesel gemacht haben.
Die Zahnriemenradschraube war zuerst ne 8,8er, bei den Diesel vielleicht von Anfang an ne 10.9er. Die Sauger haben so nie Probleme gehabt, die TD nur sehr selten bis dann 1991 der Hubraum von 1,6 auf 1,9l aufgeblasen wurde. Der Sauger machte immernoch keine oder kaum Probleme aber beim TD, also AAZ zeichnete sich irgendwann ab, dass die Schraube den Belastungen nich standhält und das Zahnriemenrad anfängt sich zu bewegen. Erst fängts an zu eiern und der Wagen startet scheiße läuft aber sonst wie immer, ignoriert man das aber, reißt irgendwann die Schraube ab und man hat Ventilsalat. VW hat erst ziemlich spät gemerkt, denn mein 97er Motor hatte ab Werk noch nicht die nochmals verstärkte 12.9er Schraube drin und die Konstuktion ist auch bei den noch stärkeren 1,9er TDI noch die gleiche mit den ebenfalls gleichen Problemen.
Zwischen eiern und abreißen gibt es aber noch einen idiotischen Zwischenweg für den man eine unqualifizierte Werkstatt braucht in der die alte Schraube einfach bei jeder Wartung nachgezogen wird.
Das war bei meinem der Fall. (Ich schätze auf deren Konto gehen auch die beiden krummen Einlassventile auf Zylinder 2 und 3). Als ich den Golf gekauft hab, war er gerade bei scheiße anspringen und furchtbar eiern.
Der Wellenstumpf sah damals so aus.
Das Fräserdingen von Sauer Werkzeuge dann so, natürlich auch mit nem Führungsstift der vorher reingeschraubt wird
Tja, und das was ich damit produziert habe war zwar ein planer Wellenstumpf, nachdem ordentlich Späne fliegen mussten weil das so zerfickt war, aber eben leider mit nem höhenschlag von besagtem 1/4 mm, so dass es zwar fest war, aber geeiert hat.
Das wäre die ganze Geschichte dazu, das rumgeaffe an dem Stumpf in diesem Fall also eine Kombination aus Murks aus Wolfsburg und Murks aus Remscheid, dem jetzt hoffentlich ein Murkser aus Schwerte mit Murks aus Polen ein Ende gesetzt hat.