Mal wieder ein wenig mehr zum Thema.
So prall war das WE dann doch nicht wie erhofft. Auskaterungen und Gemütlichkeit haben besseres verhindert.
Ich hab mich allerdings nem Reizthema gewidmet: Den Ventilen.
Es gibt wohl kaum ein nervigeres Mopped als die Duc wenn es um die Ventile geht.
Meine erste Duc war ne 2-Ventilerin, da gings noch. Platz satt, mehr Spielraum und..... nur halb soviele Ventile.
Einige werden es gewiss wissen, viele gewiss nicht, da das hier en Auto-Forum ist im eigentlichen Sinne.
Die Ducs haben ne Desmodromik was nichts anderes übersetzt bedeutet als Zwangssteuerung.
Hier könnte jetzt der erste Schlaupuper auf die Bühne kommen, denn die Silberpfeile von Mercedes hatten sie zuerst. Jedenfalls wos um was ging.
(Dass die Auto-Union die ersten echten Silberpfeile sind muss ich ja nicht erwähnen

)
Der Krieg..... eine Sagen umwobende Story mit komischen Bärtchen und lauter langlebigen Klischees. Das war der GRund für die Zwangssteuerung. Federstahl war scheiße!
Also wird über Kipp und Schlepphebel geöffnet UND geschlossen. Ne Feder gibts zwar auch, aber die ist ne Krücke zur Hilfe.
so sieht das dann aus. Zumindest wenn die Nocke ausgebaut ist. Die muss raus fürs Einstellen.
1 und 2 sind die Kontaktfläche für die Schließerhebel. Da schleppt als ne dicke Nocke drüber, damit das Ventil über die Gabel am Ventilschaft das ding zumacht.
3 und 4 sind die Öffnerhebelflächen. Da donnert ne kleinere Nocke drauf damit das schöne puff-gemisch rein kann.
im Kreis sind dann die Shims markiert. Unheimlich eng beieinander, was bei den 2Vs nicht so kuschelig aussieht. die 3.00 auf dem unteren dicken Ding steht für mm an nutzbarer Dicke.
Man muss also pro Ventil zwei Shims einstellen. Einmal das Öffnerspiel und einmal das Schließerspiel. Wir reden hier von hundertstel Genauigkeit.
Der Öffner-Shim liegt einfach nur oben auf dem Ventilschaft. Das Schließerteil wird anders gehalten. Zwei gehärtete Halbringe in einer Nut im Schaft halten den Schließer Shim, der sich durch einen Absatz daran festhakt, davon ab wieder hochzuflitzen.
hier ist er etwas runtergeschoben um es sichtbar zu machen.
so sieht das ganze einzeln auf meinen Klavierspielerfingern aus.
Nocke und Lagerdeckel, beides Rollengelagert im ausgebauten Zustand:
und wieder eingebaut samt zweier neuer O-Ringe:
hmmm.... kommts komisch, dass ich nur Nahaufnahmen drin hab? Hab das Gefühl das macht die Sache etwas konfus..... ?!?!
Den genauen Firlefanz vom messen und einstellen hab ich hier mal in Bilder erspart. Abgesehen davon, dass auf youtube Videos davon zu sehen sind, bin ich der Meinung, dass das hier keinen interessiert
Hab mich dann mehr darauf besonnen wofür man sich als Auto-schrauber vielleicht interessieren könnte. Ne Nahaufnahme, die man nicht bei "Desmodromik" in google so schnell findet (habs nicht kontrolliert verbessert mich nicht mit Links!

)
Hoffe ihr hattet nen Einblick :)
