Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: BRENNSAU

21
wie schon angemerkt gibt es unterschiedliche Designs, Fighter sein ist auch ziemlich kommerziell geworden, seit man Höcker im Polo katalog oder billige Nachbauten bei ebay erstehen kann!
viele Umbauer flüchten in die Custombike-Szene, da sich dort noch wenigstens Geld verdienen lässt. V-Max kommt ner Harley schon recht nahe und die Grenzen verschwimmen. der Jungspund, der seine CB500 aufmotzen mag kann sich kein Chrom und Handwerkslohn leisten, also auch Parallelen zum Fusseltuning zu erkennen.

Bei der VFR war das Zeil ein anderes:
hier ging es einzig und allein um die Bestimmung der liebevoll Burnhure genannten Spaßmoppeds. Beinamen silver (unschwer an der Lackierung zu erkennen)

hier mal meine improvisierte Kabine, wo auch Gabeltauchrohre und Tank gefärbt wurden. fetzt schon, wenn man für ne komplett neue Optik nichtmal ne halbe Dose edelsten Pigments benötigt...

Bild


Bild


dann gings eigentlich auch schon wieder über den Berg Richtung Zusammenbau.

immer wieder Kleinigkeiten zwischendurch, wie Fußrasten und Rahmen von unnötigen Ösen und Halterungen befreien, kann man überall hängen bleiben und sieht Scheiße aus!

Bild

Re: BRENNSAU

22
macht Spaß, wenn man mit nur einem Hauch von Ahnung (jedes Bike ist anders) und einem gut erläuterten Werkstatthandbuch selber was auf die Beine stellen kann und somit durch ausprobieren lernen kann.

Bild



Die Grundform ist also hier schon gut zu erkennen, kein Schnickschnack, keine Regeln, kein TÜV.
Bild


dann gings an den Kabelsalat und die Schläuche
Bild


der Hauptständer auch ne sehr geile aber normal unnütze Erfindung, ausser man will direkt neben der Platte mal den Bock nach vollendeter Show ohne Hinterrad abstellen... eingebauter Montageständer müsste das Teil heißen!
Bild


doch am schlimmsten war es den Vergaser wieder einzubauen, ohne dabei die Ansaugtrichter komplett zu verunstalten, man hätte ja auch neue flutschige Trichtergummis kaufen können, aber hey, muss ja nicht. Silikonspray drunter und Holzkantstück drüber, dann Schmackes!
nur dass bei diesem Exemplar V-förmig das Ding quasi im korrekten Winkel zur gleichzeitig versorgten Gegenseite positioniert werden musste!

Bild



so, genug für heute, muss noch zwei Felgen vom PanelVan311 schleifen und lacken!

Re: BRENNSAU

23
Grundgerüst war fertig, musste nur noch ne Heckplatte aus dickem Blech gefertigt werden um Elektrik und meinen Arsch, sofern er mal auf dem Sitz und nicht daneben zu finden sein sollte, geschützt ist!

sieht etwas grobmotorisch aus, hatte aber nur ne alte Flex zur Hand und kam ja noch nen Abdeck-Sitzblech drüber.

Bild


ausserdem schonmal wie geschrieben 4x100er 17Zoll Einzelfelgen mit Bordsteinschaden bei ebay auf Dauersuche gestellt, hatte zu meinen Hochzeiten 6Wechselräder parrat, auf die 7Zoll geht mit etwas Mühe jeder 190er Moppedschlappen, bei 180ern (Standard) wirds schon schwierig, dafür hatte ich ne 6Zoll Opel-Felge.
Bei der Reifenwahl ist zu beachten, keine Stahlkarkasse zu "burnen" steht klien immer rayon oder steel drauf, gibt böse Piekser im Rücken und Späne im AluExzenter... also nur nylon, aramid. !!!

Bild


ne Adapterplatte um die ET auszugleichen, Spurversatz ist für miene Zwecke nicht relevant, normalerweise wird sonst mit nem Offsetritzel, oder sogar ner Umlenung gearbeitet oder die Kette ausserhalb der Schwinge angebastelt.

Bild


wichtig nur, dass das Gummi rund läuft!
Bild

Re: BRENNSAU

24
dann gings um die restliche Optik.

die Heckverkleidung sollte einfach und stabil sein, also nen einteiliges Blech, damit man auch schnell mal an die Batterie und Sicherungen im Heckrahmen rankommen kann!

Bild


Der Ölkühler wie nen grinsender Breitmaulfrosch direkt an die Nase gesetzt, Notlösung bis mehr Zeit ist...

Bild


... da kam die Messe "Berliner Motorrad Tage" dazwischen und unser Club hatte mal wieder als einzig interessanter Aussteller die Aufgabe das Publikum zu verzücken, nen improvisierter Brennkäfig und nen bissel martialische Deko, fertig war die Inszenierung. Ab und zu konnte ich es mir nicht klemmen die Halle geräuschvoll zum Beben zu bringen, Besucher in Scharen war die Folgo, und fragen wie "wozu macht man sowas?" wurden zur Gewohnheit.

Bild



Bild


Bild


ps, das kleine Spielzeug daneben war zu der Zeit auch grade heiß begehrt und angesagt, hab damit sogar mal nen Strafzettel bekommen, und durfte schieben, oder besser gesagt nach Hause tragen. Auf der Fahrt zur Fighter-Stammstisch-Kneipe um die Ecke im Winter auf dem Gehweg von zwei Heinzelmännchen angehalten, der Blick der Beiden war es aber wert: Hatte erst überlegt zu flüchten, aber bei 40km/h topspeed ne blöde Idee.

auch das Teil wurde "gefightert" Auspuff unter den motor verlegt, offener Luftfilter, kueze Masek aus der Verkleidung geschnitten, Heck gekürzt und das ganze mit nem Rallye-Streifen dekoriert, steht heute noch auf meiner Schrankwand und wurde erst vor nem Monat mal wieder angelassen :)

Bild


Bild




demnächst gehts hier weiter mit nem >einmaleins der Burnshow<
und bewegten Bildern mit Sound, den muss man erlebt haben,
hoffe nur ich kann hier youtube-videos einbetten?
:moped:

Re: BRENNSAU

26
wiki: " Burnout ist keine Krankheit, sondern ein Problem der Lebensbewältigung. Es handelt sich um eine körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung aufgrund beruflicher Überlastung und wird meist durch Stress ausgelöst, der nicht bewältigt werden kann." Zitat ende

naja, nicht ganz, der Motorradburnout ist ein Teil der Religion "Streetfighter"-seins und gleichzusetzen mit dem Zelebrieren einer Messe.
Als Gruß, zur Respektsbezollung (z.B. auf Beerdigungen), als Zurschaustellung der eigenen Fähigkeiten sein Mopped zu beherrschen, als kollektiver Bespaßungsakt und teils als Ritualakt einer Kuttentaufe, oder sonstiger Dazugehörigkeitseinlage.

dabei bezeichnet der >Burnout< das durch Antriebstechnische Rotieren des Hinterrades ohne das sich das KRAD von der Stelle bewegt. die Aggregatzustandsänderung der Gummimischung aufgrund hoher Temperaturen durch die Reibung wird durch meist weißen Qualm sichtbar. er burnt (neudeutsch) weitere Definitionen folgen.

Der Burnout wurde meiner Meinung nach aus dem Dragster-Sport übernommen, wo zum Aufheizen der Antriebsräder und dadurch besseren Grip beim Beschleunigungsrennen der Reifen in einer Wasserlache zum drehen gebracht wurde.

zur Herabsetzung der Reibung und Minimierung des Verschleißes wurde ein wichtiger Bestandteil jeder Fighterparty erschaffen, die >Brennplatte<; eine ebene, glatte, meist aus OSB oder Sperrholzplatten vernagelte Grundfläche mit mind. 5x5 Metern auf Ausgleichsregulierenden Europaletten, oder sonstigem Unterbau.
Aus sicherheitstechnischen Aspekten in letzter Zeit immer häufiger mit Bauzaun, oder Grüstbau-Komplettumrandungen mit bis zu drei Etagen und Pyrotechnischen Elementen, sowie professioneller Beleuchtung.

unvermeidlich bei einer Fighterparty, der Reifenservice, der nach exzessiven Sinnlosaktionen am Sonntag Morgen den >Heimbringer< genannten Altreifen mit wenige Restprofil aufziehen kann, um die Fahrt in die Heimat zu gewährleisten.

heute keine Fotos, muss erst zusammensuchen.

Re: BRENNSAU

29
immernoch keine Zeit, es wird aber natürlich weitergehen.
muss mal meine alten Bilder auf den CDs suchen, es grassieren massig von mir im Netz, nur selber hat man wenige.

hier vorab mal die "Brennsau in Aktion"
Bild


wurde zwischenzeitlich aufgrund der ganzen Gummianlagerung schwarz lackiert, sah dann stimmiger aus :)

Bild


nen burnout geht ja wie erwähnt mit jedem bike, nur mit dem hier macht man größere Kreise :)
http://www.streetfighterday.de/index.ph ... lder&cat=5#
http://www.youtube.com/user/streetfight ... VykuICUY2c