Re: 84er Passat Variant
Verfasst: Mi 2. Apr 2014, 15:39
Wenn der 2 Öldruckschalter hat, dann hat er eine Dynamische Öldruckkontrolle. Da gibt es keinen für Überdruck, sondern es wird mit einem 2. Schalter, einem Schließer, überwacht ob ab einer bestimmten Drehzahl ein mindest Öldruck ansteht.
Dafür sitzt im KI ein Steuergerät für die Dynamische Öldruckontrolle.
Konkret bedeutet das:
Wenn die LED beim einschalten der Zündung blinkt, nach dem Motorstart damit aufhört und irgendwo ab 2500 U/min wieder anfängt, dann ist das Problem beim 2. (verm. 1,8 Bar) Schalter zu suchen, welcher ein Schließer ist. Normalerweise müsste sich in diesem Fall zu dem blinken noch ein nerviges Schnarren gesellen, aber das könnte ja auch jemand totgelegt haben.
In diesem Fall wäre ein Leitungsbruch oder eine anderweitige Unterbrechung der Verbindung des 1,8 Bar Schalters eine denkbare Ursache.
Hört die LED aber nach einschalten der Zündung einfach nicht auf zu blinken, dann liegt das Problem im Bereich des anderen, 0,3 Bar Schalters vom Zylinderkopf. Dieser ist ein Öffner, der die Leitung auf Masse legt, wenn kein Druck anliegt. Bei abziehen des Steckers oder Leitungsunterbrechung würde die LED aufhören zu blinken. Daher käme hier an der Leitung nur ein Masseschluss, aber keine Unterbrechung in frage.
Das lässt sich am einfachsten herrausfinden, indem du den Stecker vom KI und vom Öldruckschalter abziehst, und dann die Leitung nach Masse durchmisst. Wenn da durchgang ist, musste den Kurzen suchen.
Wenn nicht, dann miss mal am KI, ob zwischen Masse und dem Pin für den Öldruckschalter eine niederohmige Verbindung ist. Diese könnte durchaus durch ein defekt Steuergerät für dynamische Öldruckkontrolle entstehen. Das heißt aber nicht, dass das nicht trotzdem schuld sein kann, nur weil da nix messbar ist. Das Steuergerät sitzt übrigens im Tacho und ist die kleine Paltine wo das Relais draufsitzt. Letzteres wird als "Summer" verwendet. Wenn du irgendwo Polo II oder Golf II Teile rumfliegen hast, hast du gute Chancen, dass das auch beim Passat passt.
Dafür sitzt im KI ein Steuergerät für die Dynamische Öldruckontrolle.
Konkret bedeutet das:
Wenn die LED beim einschalten der Zündung blinkt, nach dem Motorstart damit aufhört und irgendwo ab 2500 U/min wieder anfängt, dann ist das Problem beim 2. (verm. 1,8 Bar) Schalter zu suchen, welcher ein Schließer ist. Normalerweise müsste sich in diesem Fall zu dem blinken noch ein nerviges Schnarren gesellen, aber das könnte ja auch jemand totgelegt haben.
In diesem Fall wäre ein Leitungsbruch oder eine anderweitige Unterbrechung der Verbindung des 1,8 Bar Schalters eine denkbare Ursache.
Hört die LED aber nach einschalten der Zündung einfach nicht auf zu blinken, dann liegt das Problem im Bereich des anderen, 0,3 Bar Schalters vom Zylinderkopf. Dieser ist ein Öffner, der die Leitung auf Masse legt, wenn kein Druck anliegt. Bei abziehen des Steckers oder Leitungsunterbrechung würde die LED aufhören zu blinken. Daher käme hier an der Leitung nur ein Masseschluss, aber keine Unterbrechung in frage.
Das lässt sich am einfachsten herrausfinden, indem du den Stecker vom KI und vom Öldruckschalter abziehst, und dann die Leitung nach Masse durchmisst. Wenn da durchgang ist, musste den Kurzen suchen.
Wenn nicht, dann miss mal am KI, ob zwischen Masse und dem Pin für den Öldruckschalter eine niederohmige Verbindung ist. Diese könnte durchaus durch ein defekt Steuergerät für dynamische Öldruckkontrolle entstehen. Das heißt aber nicht, dass das nicht trotzdem schuld sein kann, nur weil da nix messbar ist. Das Steuergerät sitzt übrigens im Tacho und ist die kleine Paltine wo das Relais draufsitzt. Letzteres wird als "Summer" verwendet. Wenn du irgendwo Polo II oder Golf II Teile rumfliegen hast, hast du gute Chancen, dass das auch beim Passat passt.