Servus,
vielen Dank..es ist jedenfalls mehr als eine Vernunftbeziehung glaube ich
Nach einer Woche Urlaub, war die Fahrerseite dann soweit.
Der Querträger vorne steht in der Regel immer unter Wasser, tolle Sollroststelle. Gabs wohl '94 auch schon.
Hier wurde -wie in den Radläufen ja auch- schonmal professionell geschweißt. Alte Schwerlastregale oder so, mit Elektrode.
Als das Gröbste davon entfernt war, habe ich mich den Löchern im Motorraum gewidmet. In 4 Teile aufgeteilt, eins nach dem anderen ersetzt, um die originale Form nicht zu verlieren.
Nicht wirklich schön, aber stabil und auf den ersten Blick nicht zu erkennen.
Hier aber noch nicht fertig verschweißt, deshalb so wenig Schweißpunkte.
Als dann nach oben hin wieder zu war, habe ich die Reste des originalen Querträgers entfernt und etwas sauber gemacht.
Man sieht schön, wie sich der schwarze Metalliclack meiner Reparaturbleche spiegelt
Habe ich aus einem 2001er Multivan Generation rausgesägt, war mal eine Dachhaut.
Den Zubehörträger passendgebogen... von "passen" konnte man vorher eigentlich gar nicht reden... das Zeug ist der pure Müll)
Eingeschweißt, und Farbe drauf. Da erkennt man meine "Schweißkünste" besser.
Da ich ja unterm Carport platzmäßig etwas eingeengt bin, gleich noch Arbeiten erledigt, an die ich grad gut rankam. Puff wieder rein...
...und Bremsen an der Hinterachse erneuert. Bremsleitungen, Schläuche, Zylinder, Seil, Federn, Beläge.
Und dann war es soweit: nach fast einem halben Jahr wurde die Karre mal wieder bewegt
Zwar ohne Motorkraft, da ja der Tank ausgebaut ist, aber immerhin ein paar Meter im Hof.
Schließlich muss ich ihn, um die Beifahrerseite schweißen zu können, umdrehen.
Langsam, aber stetig wird es halt doch wieder ein Auto.
Bis demnächst... Gruß, Martin