Seite 3 von 4

Re: Radbolzen nach 60km nachziehen

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 12:13
von Der Sterni
Radbolzen/-muttern gehören stets fettfrei eingesetzt - so die allgemeine Lehrmeinung und auch mein Standpunkt.

Warum es immer/meißt links ist dürfte an Fliehkraft und/oder Rotationskräften liegen.
Nicht ohne Grund werden Radbolzen/-muttern in früher Vorzeit auf der linken Fahrzeugseite oftmals Linksgewinde gehabt haben. - Transit beispielsweise oder aauch einige LKW und Traktoren.

Re: Radbolzen nach 60km nachziehen

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 13:19
von iguana
hmm. ich habe in meinem leben glaube ich noch keine einzige radschraube/-mutter nachgezogen, mache nie die nabe/felge sauber, mach da nirgends irgendwo paste dran und ziehe immer alles im PKW bereich mit 120NM fest. nie irgendwelche probleme. ¯\_(ツ)_/¯

Re: Radbolzen nach 60km nachziehen

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 13:49
von Frankass
Ich habe mir schon sowas gedacht bezüglich der Lehrmeinung. Ich halte aber nix davon beim Lösen der Schrauben nach einem Jahr nen 1,5 m langen Hebel auf nem Radkreuz zu brauchen um die wieder lösen zu können. Wie gesagt, ich fette die Gewinde solange ich denken und schrauben kann und bei mir hat sich noch nie ne Radmutter oder Schraube gelöst. Das wir früher mit den Hecktrieblern gefahren sind wie Jugendliche um die Zwanzig versteht sich wohl.

Der Olds hat linksseitig auch Linksgewinde. Musste ich lernen. Habs natürlich erst mal nur viel fester gezogen beim ersten Losdrehversuch ;)

Re: Radbolzen nach 60km nachziehen

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 14:56
von Burt
Aaalso ich fasse zusammen, Auflageflächen leicht einfetten, Gewinde mit Rostlöser ggf. gangbar machen und Drehmoment knacken ohne Gleitmittel...

Und dabei natürlich nicht vergessen eine gelbe Weste zu tragen :moped:

Re: Radbolzen nach 60km nachziehen

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 14:59
von Rautenfahrer
Burt hat geschrieben:Und dabei natürlich nicht vergessen eine gelbe Weste zu tragen :moped:
Wenn man das nachts im Regen auf dem Standstreifen der Autobahn nachholen muss..... ja. :kotz:

Re: Radbolzen nach 60km nachziehen

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 18:54
von Bullitöter
Geht auch ne orangefarbene Weste von der DB?

Re: Radbolzen nach 60km nachziehen

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 18:58
von Fuchs
Bullitöter hat geschrieben:Geht auch ne orangefarbene Weste von der DB?
Nur bei Linksgewinde

Re: Radbolzen nach 60km nachziehen

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 23:24
von Bullitöter
Mist :nein:

Re: Radbolzen nach 60km nachziehen

Verfasst: Mi 5. Dez 2018, 10:52
von CoolCruiser
Ich oute mich auch mal, aber in die andere Richtung: Ich habe noch nie eine Radschraube nachgezogen. Ich knalle die immer möglichst fest an, und gut ist.
Nur beim letzten Wechsel an meinem Hyundai Lantra lag gerade ein Drehmomentschlüssel griffbereit, da hab ich die Schrauben dann brav mit 115nm angezogen. Nach nicht einmal 2km Fahrt machte es hinten dann recht hässliche Geräusche. Angehalten und festgestellt dass sich links und rechts alle Radschrauben leicht gelöst hatten.
Jetzt knalle ich sie wieder wie früher möglichst fest an.

Fett oder so hab ich noch nie genutzt. Wenn tatsächlich mal ein Rad nicht abging, dann hab ich immer alle Radschrauben leicht gelöst, kurz angefahren und stark gebremst - knack, Felge gelöst.
Gebe aber zu, dass Fett oder Keramikpaste wohl die elegantere Lösung ist.

Re: Radbolzen nach 60km nachziehen

Verfasst: Mi 5. Dez 2018, 16:00
von nordwind32
CoolCruiser hat geschrieben:Wenn tatsächlich mal ein Rad nicht abging, dann hab ich immer alle Radschrauben leicht gelöst, kurz angefahren und stark gebremst - knack, Felge gelöst.
Auf die Idee bin ich '91 bei meinem NVA-Barkas gar nicht gekommen.
Ich bezweifel auch das das mit der Trommel hinten geklappt hätte :gruebel:
Der Lehmann musste ja einige Überredungsversuche machen...