Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: Pablo vs.Dachschaden

222
Ich fahre auch grundsätzlich zu große Batterien. Hatte noch nie Probleme damit. Der Anlasser kann einfach länger orgeln, wenn der Motor mal nicht will.
Durch Zufall ist im Eta jetzt sogar ne originale BMW-Batterie gelandet. Hab ich aus meinem E39 extrahiert. Die mikrige 45Ah-Batterie hat den E39 auch zum laufen gebracht, als ich ihn verkauft habe.
Im Audi steckt ne Mercedes Batterie, die ich mal für den Eta gebraucht gekauft habe. Die ist so groß, das nichtmal die Abdeckung drauf passt.
Im Zeifelsfall also immer ne größere Batterie einbauen. Dann hat man länger Ruhe.
Ich musste übrigends noch nie ne wirklich neue Batterie kaufen.
My rides:
´87er BMW 525e
viewtopic.php?f=9&t=228&sid=14036e44e89 ... 8275c6eccd
Meine Vespas
viewtopic.php?f=9&t=244&sid=14036e44e89 ... 8275c6eccd

Re: Pablo vs.Dachschaden

223
Ne Batterie kann gar nicht zu groß (Ah) sein, jedenfalls elektrisch betrachtet. Es dauert lediglich länger, bis die voll geladen ist, da sie ja mehr Strom speichern kann.
Der entnommene Strom vom Startvorgang ist jedoch genau so schnell nachgeladen, wie bei nem kleinen Akku.
Die Ladung wird einzig durch die Ladespannung (V) und den Ladestrom (A) der Lima/des Ladegerätes bestimmt.
Ich kann auch mit nem kleinen 3A Ladegerät nen 300Ah Akku laden, dauert halt länger. Wirklich voll bekommt man einen Blei-Säure-Akku sowieso nur mit einem hochwertigen Ladegerät mit IUoU Ladekennlinie. Mit der ungeregelten W Kennlinie einer Auto-Lima oder mit einem billigen Ladegerät wird der Akku nur zu ca. 80% voll geladen.
Hab mich da mal eingehend mit beschäftigt um mit dem Boot möglichst lange autark sein zu können.

Mein NVA Barkas hatte damals nen 140 Ah Akku drin. Trotz permanent defekter Gleichstrom-Lima konnte ich mit dem Teil trotzdem von HH bis zum Nürburgring fahren :-) und musste dann für die Rückfahrt natürlich nachladen.
私の 軽自動車 ダイハツ

Töff
Bussilein
Ex Der Weiße, Hotti -> Gudrun -> Rosi, Der Dicke

Re: Pablo vs.Dachschaden

224
Jepp, so ist das!

Ich lade die Batterien meiner Stehzeuge im Winter regelmässig mit kleinen 300mA Steckerladern nach, geht auch, dauert eben. Bei viel Kurzstrecke im Winter durfte ich es allerdings bei mehreren Dieseln schon erleben, das eine 55-65A-Lima durchaus Schwierigkeiten hat, die Batterie startklar zu halten. Eine warme Garage ist aber auf Dauer teurer, als die Nachrüstung einer stärkeren....

Vor allem W123 und /8 haben damals mit der alten Glühanlage sowas im Winter garnicht gemocht. Und überbrücken mit nem Kleinwagen mit 45A-Lima und 45AH-Batterie hat nur die Batterie des Spenders geschlachtet..... :verlegen:
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: Pablo vs.Dachschaden

225
Hab auch nen kleine 300mAh Steckerlader und einen geregelten Aldilader.
Die sind permanent an einem der Akkus dran, zusammen mit je einem MegaPulse.
Damit hab ich schon einige Akkus von scheintot zu winterkaltstartfest zurück geholt :top:
Das hat sich bei meinem Fuhrpark + den großen Bootsakkus schon mehr als einmal bezahlt gemacht.
Vor allem kann man die Akkus so fast unbegrenzt einsatzbereit halten.
私の 軽自動車 ダイハツ

Töff
Bussilein
Ex Der Weiße, Hotti -> Gudrun -> Rosi, Der Dicke

Re: Pablo vs.Dachschaden

226
ich wäre heute fast ausgerastet. aber nur fast. mein scheinwerfer links war am fiat zerdeppert. die leuchtmittel waren auch hin. also heute vorm haus meiner netten nachbarin den zerdepperten scheinwerfer gegen den neuen getauscht. das ging ruck zuck. haube auf, den alten rausgerissen und den neuen reingesteckt. nur hatte ich noch keine birne. also zur tanke gefahren und ne birne gekauft.

ich habe es versucht. wirklich, ich HABE es versucht, diese bescheuerte birne in den scheinwefer zu friemeln. aber diese bekloppten halteklammern waren so frickelig, dass es nicht klappen wollte. den gummiüberzeiher hab ich erst recht nicht drüber bekommen. hatte aber auch keine vaseline.

letzten endes habe ich den scheinwerfer dann innerhalb von 20 sekunden wieder draußen gehabt, und nach ner weiteren minute war die h4 lampe drin. ich habe das gefühl, dass das auch so vorgesehen ist. denn im eingebauten zustand bekommt man das höchstens mit kinderhänden hin.

und weil das haus der anwohnerin son schön gestrichenen sims am fundament hat, hab ich das auch gleich zum scheinwefereinstellen genutzt.
dinge die spaß machen machen spaß.

Re: Pablo vs.Dachschaden

228
christoph hat geschrieben:(...)
und weil das haus der anwohnerin son schön gestrichenen sims am fundament hat, hab ich das auch gleich zum scheinwefereinstellen genutzt.

hoffe da is deiner Nachbarin auch nen licht aufgegangen???

aber rest haste, echt fummelig bei den 500er/600ern... war bei meinem damals auch so,.. aber ohne ausbau geschafft ;)
- Geile Karren aus meiner Umgebung -

Cars and Stripes Markenoffen und Trotzdem Geil!

Re: Pablo vs.Dachschaden

230
KLE hat geschrieben:
christoph hat geschrieben: im eingebauten zustand bekommt man das höchstens mit kinderhänden hin.
Wo ist das Problem? Du sitzt doch an der Quelle :-) :-) :-) :-)
DER ist mal richtig böse......













....aber guuuuuuutt!!! :-)
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"

'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'55er Göricke Diva Luxus "Schwing"
'57er Goldrad 57
'59er Hercules 220