Endlich mal wieder etwas ordentliches geschraubt. Hier der Bericht aus dem OITH:
So, wie angekündigt hab ich mich am letzten Samstag mal um die Wasserbrücke des Nailers gekümmert. Zumindest damit angefangen. Was für ein bescheuerter Akt das Ding bei ner Karre mit Servo und Klima auszubauen. Die jeweiligen Halter der Pumpen sitzen mit an den Schrauben für die Befestigung der Wasserbrücke. Meine Fresse, was man da alles lösen muss um letztlich nur die 4 Schrauben der Brücke rausnehmen zu müssen und das Teil einfach abzuziehen. Egal, wat mut dat mut.
Hier ein paar Impressionen der Aktion. Bisher hab ich das Ding nur ausgebaut. Jetzt wird drumherum alles gereinigt und dann werde ich das mit neuen Dichtungen und einem Thermostat wieder montieren. Karfreitag würde ich gern mit Car verbringen. Thermostat war ürbigens gar keins verbaut. Tempanzeige hat die Bude nicht und ich hab in den fast 3 Jahren in denen ich die Karre jetzt hab nie danach geschaut. Kommt halt aus nem heißen US Staat. Da braucht man wohl kein Thermostat.
Achso, der Gummidichtring der drin war kam als Urbrösel aus seinem Sitz. Völlig ausgehärtet. Kein Wunder das die Karre da gepisst hat.
O-Ringe sind jetzt auch erst mal genug da, wie unscharf zu erkennen ist.
Was nehmt ihr als zusätzliche Flüssigdichtung?
Bisher hab ich oft Hylomar benutzt. Eigentlich mit Erfolg. Was ich mich allerdings frage, wenn ich erst am Freitag dazu komme den ganzen Kram wieder einzubauen, muss ich ne Trockenzeit einhalten oder kann ich Kühlwasser draufgießen und testfahren? Evtl. abhängig vom Dichtmittel.