Seite 4 von 5

Re: Motorwahl für Framo, LowtTech, Hecktrieb

Verfasst: So 11. Aug 2013, 07:50
von weichei65
MaxSchmerz hat geschrieben:Also, ich kenn genug C-Rexe, die nicht unter 15l bewegt wurden, aber der 1.9er soll sowieso etwas durstiger sein.
Kommt ja auch extrem auf die Fahrweise an, zwischen 100 und 120 Braucht die Leiche fast 3l mehr.
Entweder sind die mit kaputtem Vergaser unterwegs oder die bewegen ihre Autos so selten, das der Sprit verdunsten kann, falls der Tank nicht durchgerostet ist. Einzige Alternative ist eine absolut hammerkranke Fahrweise, ich hab selbst bei zügiger Fahrweise nie mehr als 12l gebraucht, egal mit welchem Motor, und ich hatte alle bis auf den 17N mit 60/66PS.
Demgegenüber haben meine Commos es nie unter 12 geschafft, bei normalem Alltagstempo waren es eher 15-18.
Waren ein 25S und ein 28E.
Den 17S im Caravan hab ich 88 bei voller Beladung auf der damaligen Transitstrecke dank der gierigen Vopos mit Dauertempo 95-98 auf einen Schnitt von 7,8l bekommen, das haben wir dreimal nachgerechnet. War ein 72er mit Solex-Register-Vergaser und 83PS.

Aber zurück zum Thema: Vorteil Volvo wär in meinen Augen auch noch die Hinterachse, von der sich sämtliche Längslenker entfernen lassen, was äusserst variable Montagemöglichkeiten zulässt, also auch Blattfedern z.B..
Wenn du da ein wenig spielst, könntest du sogar mit einer ungeänderten Kardanwelle hinkommen. Die Motoren müssen allerdings etwas nach rechts geneigt eingebaut werden.

Re: Motorwahl für Framo, LowtTech, Hecktrieb

Verfasst: So 11. Aug 2013, 08:36
von shopper
lässt sich die einbauposition nicht durch anpassen der ansaugbrücke korregieren..?


beispiel...

fiat 128 und x1/9
gleiche motoren , anderer einbauwinkel...
der einzige unterschied liegt da an der ansaugbrücke...

Re: Motorwahl für Framo, LowtTech, Hecktrieb

Verfasst: So 11. Aug 2013, 13:33
von weichei65
Bei Volvo oder BMW hast du dann das Problem einer schief hängenden Ölwanne, und m.E. gibts das bei beiden keine Alternativlösung dazu. Wär blöd, wenn der Schorchel inner Kurve ins Leere saugt, weil beim Geradeausfahren schon ein Teil über dem Schwallblech steht oder das Öl in die Kurbelgehäuseentlüftung läuft. Das ist ein echter Vorteil für Opel CIH, der immer senkrecht ist. Die Position der Brücke ist da eher zweitrangig, dem Unterdruck ist das egal, Lediglich der Vergaser mit seinem Schwimmer könnte motzen.

Re: Motorwahl für Framo, LowtTech, Hecktrieb

Verfasst: So 11. Aug 2013, 22:28
von angusmcgyver
ford ohc is für son leichtes auto auf jeden fall ne ausreichende motorisierung. als 2l mit 5-gang auf jeden fall zu gebrauchen. günstig zu bekommen und die teileversorgung is auch in ordnung. es gibt einiges an optimierungsmöglichkeiten für jeden geldbeutel.

mit anderen fabrikaten kenn ich mich nicht aus :king:

Re: Motorwahl für Framo, LowtTech, Hecktrieb

Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 10:19
von Mr. Nilson
Wenn du ihn irgendwann zulässt ist die Abgasnorm doch eh schnuppe. Läuft doch als "LKW" :gaensefuesschen:
Wäre es nicht möglich die Krümmer einfach umzudrehen um so Platz zu schaffen? :gruebel: Würde krank aussehen. Werde das mal prüfen wenn ich wieder am Gizmo bin.

Re: Motorwahl für Framo, LowtTech, Hecktrieb

Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 10:46
von weichei65
Flitzpiepe hat geschrieben:Wenn du ihn irgendwann zulässt ist die Abgasnorm doch eh schnuppe. Läuft doch als "LKW" :gaensefuesschen:
Wäre es nicht möglich die Krümmer einfach umzudrehen um so Platz zu schaffen? :gruebel: Würde krank aussehen. Werde das mal prüfen wenn ich wieder am Gizmo bin.
Das könnte bei manchen Einspritzern noch funktionieren, bei Vergasermotoren aber bestimmt nicht. Da würde das Gewicht des Schwimmers die Nadel für immer zu machen.......

Es heisst nicht umsonst:
Fallstrom-,
Steigstrom- ,
Flachstromvergaser

Re: Motorwahl für Framo, LowtTech, Hecktrieb

Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 10:58
von Jeff
Denke mal die Flitzpiepe meint die Außlasskrümmer also Auspuff.

Re: Motorwahl für Framo, LowtTech, Hecktrieb

Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 11:25
von KLE
Jo, erst Thread komplett lesen, dann Zusammenhänge kapieren. Geht klar um die Auspuffkrümmer.
Ein weiteres Problem beim breiten V6: Ich muß irgendwo mit der Lenkstange vorbeikommen. Das is derzeit auch nur mit Siemens Lufthaken möglich.

Volvomotor von gvz - wir haben inzwischen telefoniert - klingt gut. 82kW, mehr als der Ford V6, dabei leichter, als dieser Ford Metallklumpen... Volvo HA sieht zudem auch noch garnicht so schlecht aus, könnte man auch noch drunterbekommen.
Flitzpiepe hat geschrieben:Wenn du ihn irgendwann zulässt ist die Abgasnorm doch eh schnuppe. Läuft doch als "LKW" :gaensefuesschen:
Prinzipiell wäre das schon ein Problem - Umweltzone...
Aber wie schon geschrieben, erstmal egal, wird zum ersten Rollout erstmal ne Trailerqueen.

Re: Motorwahl für Framo, LowtTech, Hecktrieb

Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 12:00
von weichei65
Hab ich komplett gelesen, war aber nicht klar ersichtlich, dachte der V6 wär eh raus. Aber egal.

Mit dem Volvo B23 hast du was recht flexibles, was die Anordnung betrifft. Passende Aufnahmen für Mittellager oder Getriebelager dürften sich recht einfach fertigen lassen. Die Gesamtbreite ist auch nicht allzu gross, da der Auspuffkrümmer durch die geneigte Bauweise in der Breite fast nichts ausmacht. Bliebe die Motorlänge, für einen Vierer ist er recht lang. Die Anordnung/Anlenkung des Schalthebels kann direkt erfolgen (wär bei Opels CIH aber auch möglich), was den Schaltungsbau stark vereinfacht. Dazu muss dann das Getriebe lediglich halbwegs passend mit dem hinteren Ende unter der Kabine liegen, Hebel rein, Länge angepasst, fertig. Zur HA hatte ich ja schon was geschrieben, Vorteil ist m.E. noch, das die Handbremsumlenkung direkt auf der HA liegt, so das du nur mit einem Bowdenzug zum Hebel musst. Solltest du da irgendwas Volvospezifisches brauchen was gvz grad nicht hat, ich hab im Nachbardorf einen Kumpel mit Riesen-Gebrauchtteilelager für 700/900. Ich würde dann evtl der einfachheit halber auch auf Volvo-Bremsen zurückgreifen, was allerdings die Felgenwahl wegen des Lochkreises stark einschränkt. Die 6x15er Stahlies vom 900 sind aber mit ihrem relativ tiefen Bett recht schick und für lau bis dünnes zu haben.

Re: Motorwahl für Framo, LowtTech, Hecktrieb

Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 13:00
von Sick-Of-It-All
weichei65 hat geschrieben:
MaxSchmerz hat geschrieben:Also, ich kenn genug C-Rexe, die nicht unter 15l bewegt wurden, aber der 1.9er soll sowieso etwas durstiger sein.
Kommt ja auch extrem auf die Fahrweise an, zwischen 100 und 120 Braucht die Leiche fast 3l mehr.
Entweder sind die mit kaputtem Vergaser unterwegs oder die bewegen ihre Autos so selten, das der Sprit verdunsten kann, falls der Tank nicht durchgerostet ist. Einzige Alternative ist eine absolut hammerkranke Fahrweise, ich hab selbst bei zügiger Fahrweise nie mehr als 12l gebraucht, egal mit welchem Motor, und ich hatte alle bis auf den 17N mit 60/66PS.
Demgegenüber haben meine Commos es nie unter 12 geschafft, bei normalem Alltagstempo waren es eher 15-18.
Waren ein 25S und ein 28E.
Den 17S im Caravan hab ich 88 bei voller Beladung auf der damaligen Transitstrecke dank der gierigen Vopos mit Dauertempo 95-98 auf einen Schnitt von 7,8l bekommen, das haben wir dreimal nachgerechnet. War ein 72er mit Solex-Register-Vergaser und 83PS.

Aber zurück zum Thema: Vorteil Volvo wär in meinen Augen auch noch die Hinterachse, von der sich sämtliche Längslenker entfernen lassen, was äusserst variable Montagemöglichkeiten zulässt, also auch Blattfedern z.B..
Wenn du da ein wenig spielst, könntest du sogar mit einer ungeänderten Kardanwelle hinkommen. Die Motoren müssen allerdings etwas nach rechts geneigt eingebaut werden.
15 Liter mit 4 Zylinder CIH? :jubel2: völliger Blödsinn! Mein 2.0S im Rekord-D nimmt zwischen 9 und 11 Liter im Alltagsbetrieb!!!

Ich hab einige Bekannte die 4 Zylinder CIH fahren und da hat KEINER über 11 Liter Verbrauch...