Jürgen hat geschrieben:ah, das Thema Renault, das ist/war meine Spezialität, ich werde da doch mal antworten müssen ....
Schwarzblonder hat geschrieben:Alle 30.000km waren 1-2 Zündspulen defekt. Laut Renault Händler müssen dann wohl alle 4 ausgetauscht werden (Blödsinn).
war wohl kein Blödsinn, wenn alle 30.000km immer 2 defekt sind

Zum Hintergrund : um die Abgas/Leistungs/Verbrauchswerte zu verbessern , haben die meisten Autohersteller so um 2000-2003 rum auf die Stabzündspulen gewechselt; d.h die Spulen werden direkt auf die Kerzen gesteckt und man spart sich dadurch den Verteiler. Jeder Zylinder hat also seine eigene Zündspule. Die Spulen stecken also halb im Kopf drin, werden also richtig warm, und mit Plastikabdeckung auf Ventildeckel kommt da auch keine kühle Luft ran. Ich war mal auf ner Produktschulung von BERU, die ja u.a Hersteller dieser Spulen sind, und die haben uns erzählt, das viele Spulen auch beim Kerzenwechseln verrecken. Zum Beispiel bei der A-Klasse 2.Generation. Dummerweise war zum Zeitpunkt der Schulung dieses Modell gerade vorgestellt worden; also wissen die, was die für einen Mist machen .
Bei Renault war das dann in den letzen beiden Jahren so, das bei einem Spulendefekt ein Fahrzeug außerhalb der Garantie (bis 5 Jahre!) noch Kulanz bekam; Bedingung war natürlich, das alle Spulen gewechselt wurden, da die mehrere Hersteller durchgehabt haben, bis diese Spulen dauerhaft(?) funktioniert haben . Der Kunde hatte zwar einen Eigenanteil an der Reparatur,hatte dadurch aber wieder volle ET-Garantie.
VW hat/te ein ähnliches Problem mit den Spulen, da wurde auf Garantie nur die defekte/n Spule/n getauscht, während die US-Kundschaft grundsätzlich alle 4 getauscht bekamen. 2 Klassengesellschaft ?
Die Vorderachse war nach 60.000km soweit, dass sie komplett neu gelagert werden musste. Kurz vorm Verkauf (knapp über 100.000km) fings wieder an.
das stimmt auch, die Querlenker und die Spurstangen sind immer recht zeitig verreckt; auch hier gabs seit 2008 die Möglichkeit, eine Beteiligung von Renault außerhalb der Gewährleistung/Kulanz zu bekommen .... die recht umständliche Abwicklung/Abrechnung hat aber sicher den einen oder anderen Renault-Partner davon abgehalten,das auf diesem Weg abzuwickeln ... aber denken wir an BMW oder Passat/Audi A4, die Vorderachsen sind berühmt-berüchtigt ...
Bremsanlage hinten wurde zweimal komplett ausgetauscht da die el. Handbremse nur aufging wenn sie Lust hatte. Als dann hinten irgendwann die Bremse quietschte wie Sau (nach der Garantie), hab ich mich mal rangemacht. Vom linken Bremssattel war einfach mal die Manschette abgerutscht und dadurch sah der Kolben natürlich aus wie Sau.
Ich hab dann den kompletten Sattel zerlegt, gereinigt, geschmiert und wieder eingebaut. Die Bremse liess sich natürlich nur per PC entlüften. Also durfte ich mit fast keiner Bremskraft zur Werkstatt fahren.
Entlüften geht ohne PC, nur die Grundeinstellung bzw Fehler löschen geht nur mit dem Clip.
Das grosse GSD hat IMMER Windgeräusche gemacht wie Sau. Einmal hats Renault es geschafft das Ding so einzustellen dass Ruhe war. Jedoch ging das Dach dann so schwer, dass sich keiner mehr getraut hat das zu bewegen.
Beide vorderen Fensterheber sind kurz nacheinenander (ca. 50.000km) verreckt und die Scheiben sind in die Türen gefallen. Die tollen Ablagefächer im Boden waren Aquarien. Zum Glühlampenwechseln an der Front musste man sich vorher erstmal die Finger mit nem großen Hammer zerkloppen um ranzukommen etc.
Also was die Franzosen seit ein paar Jahren abliefern ist unter aller Sau.
das Glasdach war wirklich nix, da hat sich die Werkstatt aber auch nicht rangetraut... Glühbirnen wurden dann auch bis zu 2 Jahre auf Garantie gewechselt, auch das ist eine markenübergreifende Unsitte gewesen; mittlerweile betonen ja die Hersteller die Innovation, das man die Birnen auch wieder selber wechseln kann. Übrigens die meisten der betroffenen Fahrzeuge aller Marken haben a) H7 Birnen drin, deren Lebensdauer deutlich kürzer ist als z.B H4 und b) eine erhöhte Bordspannung der teilweise wassergekühlten (!) Lichtmaschinen, da gehen teilweise bis zu 15 Volt über die Birnchen, die das nicht Überleben. Jeder Hersteller hat seine eigene Philosophie, und wenn man sich das genau anschaut, kann man das verstehen. Und wenn du von einer anderen Marke kommst, verstehst du vieles nicht. Viele Sachen bei Renault waren teilweise nicht nachvollziehbar; andere schlicht genial. Eine Spannrolle z.B für den Zahnriemen kostet mehr als der komplette Kit mit Riemen und allen Rollen. Warum ? Damit man bei der Reparatur auch wirklich alles tauscht.... auf den ersten Blick wirr, aber nachvollziehbar.
Grundsätzlich kann man aber sagen, das die heutigen Fahrzeuge egal welcher Marke mehr oder weniger über die gleiche Technik verfügen, die auch nur von den gleichen Herstellern kommt; in den 70/80er Jahren hatten wir den Rost, in den 90ern Lopez und heute geben die Einkäufer die Qualität vor ... mit o.g. Resultaten. Sorry, das das jetzt ein bischen Off-Topic war, aber vielleicht versteht man jetzt das eine oder andere besser ....