Seite 4 von 4

Re: Der alte Schwede (Opel Admiral)

Verfasst: Di 11. Feb 2014, 00:24
von MaxSchmerz
weichei65 hat geschrieben:
MaxSchmerz hat geschrieben:Admiral B? und dann noch dieser Hässliche D-Jettronik? wer fährt den so einen Müll? :king:


BZW, deine Endrohre sind vom Diplo A, waren bei meinem auch beim Kauf dran :verlegen:
Sparsamer fast immer, weil die Zenith-Vergaser ja so gern ihren Guss aufbröseln und ewig mit Nebenluft wegen dann lockerer Gehäuseschrauben nerven, selbst wenn nur einer davon da ist...
Und die Geberprobleme bei der D sind längst gelöst. Im Commo B liegt der Verbrauchsvorteil bei 1-4L, je nach Fahrweise!
Ich fahr doch selbst die D-Jettronik ;)
Aber womit wurden die Geberprobleme gelöst? gibt es da was modernes zum Einpflanzen? (nicht, dass meine es bräuchte, aber währe ja mal gut zu wissen, was es da gibt)

Re: Der alte Schwede (Opel Admiral)

Verfasst: Di 11. Feb 2014, 16:20
von weichei65
Meines Wissens nach gab es lange den Druckfühler nicht, soll aber in einigen Versionen wieder bei Bosch-Classic erhältlich sein. Ist ja ein ziemlich wichtiges Bauteil bei der D. Was willst du da modernisieren? Eine Umrüstung auf eine L/LH/Motronic würde lediglich eine bessere Teileverfügbarkeit bringen, aber dafür auch Ärger beim H. Dann kann man auch gleich den 3,0/24V einbauen, dann verbraucht die Kiste wenigstens deutlich weniger!

Wirklich Informative Seite dazu:

http://www.senatorman.de/d-jetronic.htm