Und es geht los....
Gut der Locus braucht ja einiges an Schweißarbeit, es ich bei näherer Betrachtung nicht sooooooooooooooooo wild, aber ein paar Tage werden doch drauf gehen. Richtig schlimm sind nur die Wagenheberaufnahme auf der Beifahrerseite und die Abschleppöse hinten. Damit zerr ich nix mehr weg.
Es wird auch keine Vollresto, eher eine Zeitwert gerechte Reperatur.
Aber gut wir werden sehen. Da ich rechtsseitig ein klein wenig eingeschränkt bin, war Schwabbel heute mit von der Party.
Was stand auf dem Plan? Platz schaffen. Unterrum frei machen bitte....
Auspuff ab. Als komplette Anlage. Allein ging das nicht oder was meint Ihr warum mir jetzt ein Fingernagel fehlt
Aber zu zweit gehts einfach besser....
Hinterachse kam raus.
Als nächstes Tank raus...
War etwas schwierig, weil die Leitungen und der Stecker oben auf dem Tank nicht von innen gelöst werden konnten. Hier hat sehr hochintelligenter junger Mann mal ne Ladefläche drüber gezimmert. Aber es ging und ein Plan wie der neue Tank unter den Wagen kommt gibt es auch schon...
Und ja mein Tank hatte es hinter sich.
Genutzt bis zum bitteren Ende.
Der restlichen Sprit hab ich auch gleich abgelassen. Der kommt in den Pa-Co
Dann kam das Schaltgestänge raus. Das wird wie das Getriebe 1 zu 1 gegen das vom Schlachter getauscht.
Und die Antriebswellen wurden ausgebaut.
Öl wurde abgelassen unter strenger Beobachtung von Sven-Manfred....
Kaum war das Öl draußen, Ölwanne runter. Da ist die Dichtung schon seit ich den Locus habe im Sack.
Kurze Anmerkung zwischendurch. Ich schraub ja normalerweise im Ford-Lager und bin daher einiges gewohnt.
Aber wer bei VW hat sich das bitte einfallen lassen???
Zwei Schrauben der Ölwanne liegen in der Schwungscheibe???? das gibt es nicht mal bei Ford.
Raus ging noch, rein wird interessant.
Ja und nun mal ne Frage.
Ist es ratsam den vorderen Teil der Ölpumpe abzuschrauben und mal sauber zu machen?
Geht das oder ist das nicht so prall wenn ich da was wegbaue????
Die Ölwanne kam zu abtropfen in den Schlachtpolo
Da etz alles was entsorgt werden soll in dem Hobel ist, kann der nächste Woche endlich vom Hof.
Und gleich mal noch ne Frage.
Die Spritleitungen sind aus Kunststoff und am Ende jeweils ein kurzer Schlauch verpresst.
Diese Verpressung schaut allerdings so aus.
Kann ich da einfach nen neuen Schlauch drauf machen und ne Schelle rum? oder muss ich mit den Leitungen zum VW-Händler?????
Was noch aufgefallen ist:
Bremsleitungen sind Fratze. Wollt erst in ein Bördelgerät investieren, aber es gibt ne fertigen Satz für etwas über 50€... Die werden es werden.
Lenkgetriebe ist nimmer toll. Einstellen hilft nix und irgendwas schlackert an dem Ding und die Manschette ist auch gerissen. Gut das ich dafür Ersatz hab.

Danke an Happyc, von Ihm kommt das Lenkgetriebe.
Bremskraftverstärker ist ziemlich verrostet. Ersatz dank Schlachter da und wenn das Getriebe außen ist sollte das Wechseln kein Problem sein...
Bremssättel an der VA sind schwergängig. Überholsatz steht auf der Liste...
Antriebswellenmanschette Fahrerseite aussen gerissen.
Also alles eher Fleißaufgaben....
Zu den Kosten..... Schleif-und Trennscheiben, dichtmasse und Rostschutzfarbe rechne ich nicht mit.
Wenn ich also nur die Ersatzteile zusammen rechne, bin ich noch weit weg von 200€. Unfassbar wie billig die Ersatzteile für den Eimer sind.....
Grüße ICH