Ich habe das Häuschen vorne an der Bodenplatte festgeschweißt, da die seitlichen Verschraubungen fast alle weggerostet sind und die vorderen Halter an der Vorderachse vom Häuschen weggeflext wurden:


Weiterhin kämpfe ich seit Tagen mit der vorderen Bremse, damit der Wagen neben der Handbremse überhaupt eine Bremse hat.


Die alten Radbremszylinder waren undicht, also habe ich neue verbaut. Am Hauptbremszylinder habe ich die Leitung nach hinten abgeklemmt und durch einen Stopfen ersetzt. Ergebnis: Kein Leck gefunden aber auch weiterhin kein Druck auf dem Pedal.
Darauf habe ich einen anderen gebrauchten Hauptbremszylinder eingesetzt, mit demselben Ergebnis: Kein Druck auf dem Pedal...

Vielleicht muss ich den zweiten hinteren Bremskreis doch mit in Betrieb nehmen, denn im Ausgleichsbehälter bleibt beim Entlüften der Bereich für den hinteren Kreis auf demselben Level, das heißt, hier kommt keine Bremsflüssigkeit an. Mist, ich wollte doch, dass nur die Vorderachse gebremst wird und beim Desert Bug 1 hat es mit dem Verschließen der Öffnungen im HBZ auch funktioniert. Oder sollten meine HBZ etwa defekt sein, nur weil sie 10 oder mehr Jahre nicht benutzt wurden... ;-)
Dann noch ein anderes Problem: Seit gestern springt er nicht mehr an, da heißt, er bekommt keinen Sprit. Die Benzimpumpe habe ich erst gewechselt, aber die war ja auch gebraucht und uralt. Soll ich eine elektrische verbauen? Zum Abschalten einer solchen gibt es im Netz genügend Schaltpläne, aber es soll ja möglichst billig werden. Oder reicht ein Tank, den ich auf dem Dach anbringe? Die Leitung wird dann direkt an den Vergaser angeschlossen.
Den Ural-Tank habe ich auch wieder rausgeschmissen, denn der Benzinhahn ist undicht. Anscheinend eine Macke bei der Konstruktion. Der Verkäufer hatte den extra als dicht angeboten und ich habe ihn ersteigert, weil ich einen Tank MIT Benzinhahn haben wollte.
Viel werde ich in den Desert Bug II nicht mehr reinstecken, bis er fährt. Gestern war ich schon kurz davor, ihn zu zersägen, denn momentan macht es keinen Spaß mehr! Wenn ich ihn nicht mit wenigem finanziellem Aufwand zum Fahren bringe, wird er eben nur noch als Ersatzteillager für den roten genutzt.
Bei Ebay wird nur noch Mist angeboten, vom Passat fange ich jetzt gar nicht erst an... Da gehe ich auch hier jetzt nicht in die Einzelheiten, denn den habe ich schon wieder verkauft! Dieses Modell ist jetzt für mich sowieso gegessen.
Fazit für mich: Ich kaufe nie mehr ein Fahrzeug ohne Probefahrt. Wenn der Vorbesitzer es schon abgemeldet hat, muss er es eben an jemand anders verkaufen.
Momentan bin ich froh, dass wenigstens meine Hauptfahrzeuge Polo und Käfer gut fahren...
Gruß, wfe