noch eines kurz bevor es hier nur noch um die Simson geht.
In Thüringen ist es fölig egal wie man mit ner Simme durch die Gegend gurkt, aber da ich die meiste Zeit in Franken lebe, muss ich auch Moped-technisch unantastbar sein.
Ich hab nicht nur den Versicherungsschein eingeschweiß "im" Moped dabei sondern war mit dem Teil auch bei meinem Bayrischen Tüv-Menschen.
Dem hab ich dann etliche Unterlagen und Dokumente vorgelegt das es die Simson S 51 N ohne Blinker gab.
Dem Herrn Ingenieur hat das vollkommen gereicht und ich bekam ne "Abnahme". Dieses Schreiben zum Beantragen der neuen Betriebserlaubnis gelegt und schwubs darf ich ohne Blinker auch in den gebrauchten Bundesländern rumfahren.
So nun zu den Bildern der letzen Tage:
Ratet mal was das hier ist...

Das ist die Brühe die ich aus dem Kühler abgelassen habe....
So zum Motor hab ich auch den Kühler getauscht, den Heizungskühler gespühlt und die Schläuche soweit wie möglich erneuert bzw sauber gemacht...
Dann hier der angesprochene aberteuerliche Zahnriemen

Wer weiß wie lange der noch gehalten hätte....
Und die Auswirkungen der Undichtigkeiten

Die verölten Motor erspare ich euch und da das Ding auch noch geklappert hat wie ein Sack Nüsse war ein reparieren von vornherein ausgeschlosssen...
So nachdem ich das Getriebe und den Motorraum geputz habe wurde es Zeit die Ratsche und den Schlagschrauber auf "Rechts" zu drehen.
Ein Hallenkran ist ne feine Sache


Und so schaute es heute zum Feierabend aus.

Alles Weitere kommt morgen.

Einen kleinen Wehrmutstropfen gibt es allerdings noch, die Getriebeeingangswelle, genauer gesagt der Bereich auf dem das Ausrücklager sitzt, sah irgendwie Scheiße aus. Da sind Riefen drauf bei denen ich nicht identifizieren kann woher die stammen (Sieht fast aus wie die Verzahnung der Antriebswelle).
Werd mal schauen ob das so funzt und wenn nicht gibts ein anderes Getriebe aus meinem Thüringer-Lager.
Gruß ICH