zu versprochenen fotos bin ich noch nicht gekommen, wie schon oft erwähnt, bin kein guter blogger
das beige ist noch etwas weiter zurückgewichen als auf den bildern
die erhabenen türblätter sind mittlerweile sauber, türumrandungen von kleinen resten des hartnäckigen schwarz abgesehen ebenfalls.
fällig ist jetzt nur die heckklappe und der fahrerseitige koti, wobei da teilweise maschineller satz anstehen wird. selbiger ist an den türunterkanten angedacht. für den beifahrerkotflügel mit der grausig gespachtelten delle und desintegrierter unterkante ist bereits günstiger ersatz beschafft, der nur innen und an den kanten flugrostig ist und als übungsobjekt für den farbauftrag herhalten wird.
als farbe ist vorerst gerolltes branths nitrofest in RAL 9010 angedacht, eigentlich matt, aber ich teste mal an ob der stumpfere glanz des alten originallacks rauszuholen ist, hochglänzend würde da zu sehr rausstechen. wenn nicht, ist das immer noch ne gute grundierung mit laut korrosionsschutzdepot ordentlichen rostschutz- und versiegelungseigenschaften.
auf der blechbaustelle ist erfreulicherweise noch weniger zu tun als erwartet, das in meinem vorherigen fotobeitrag zu sehende eckchen samt drunterliegendem schwellerende ist beidseitig fällig, ebenso brauchen die seitlichen stoßstangenhalterungen ein wenig zuwendung.
die abgebildete fahrerseitige endspitze ist sogar noch ganz tauglich gemacht und kann erstmal auf die lange bank. der zugehörige radlauf hat ein löchlein, das ohne blecheinsatz zugeschweißt werden kann.
beifahrerseitig ist der radlauf unter den 2 cm spachtel ebenfalls überraschend gut und gibt sich mit nem flicken zufrieden, die endspitze hatte nur ne vorgetäuschte schweißarbeit - ist mir lieber als alten pfusch zu beseitigen und des nötige blech ist schön einfach geformt.
die tankrohrgeschichte ist übrigens angerostet aber nicht durch, wird in owatrol getränkt und gut
ab anfang mai gehts weiter, dann steht teilebeschaffung an und technik sowie innenraum kann in angriff genommen werden, alles eher ne fingerübung, mir graut es hauptsächlich vor dem innenhimmel.