Seite 5 von 14

Re: Simson S50, vom Haufen zum "Oldschoolracer"

Verfasst: Do 5. Feb 2015, 20:04
von Der Sterni
sarkasmusschwelle - jeder hat eine :tomate:
dein schwellenwert scheint für meinen spruch falsch konfiguriert gewesen zu sein
bitte suchen sie einen geeigneten fachhändler in ihrer umgebung auf

Re: Simson S50, vom Haufen zum "Oldschoolracer"

Verfasst: Do 5. Feb 2015, 20:35
von Mr. Blonde
Sarkasmus und Internet, das kann klappen, muss aber nicht. :schlaupuper:

Re: Simson S50, vom Haufen zum "Oldschoolracer"

Verfasst: Do 5. Feb 2015, 20:43
von Der Sterni
Bild

Re: Simson S50, vom Haufen zum "Oldschoolracer"

Verfasst: Do 5. Feb 2015, 20:53
von Mr. Blonde
Wegen was denn? Bin ja nichtmal sauer auf dich.

Re: Simson S50, vom Haufen zum "Oldschoolracer"

Verfasst: Di 24. Feb 2015, 01:27
von Alex86
Teil 1:
Die Sitzbankaufnahmeplanung ist soweit abgeschlossen und auch die Teile sind zurechtgeschnitten.
Nun muss das ganze noch verschweißt werden. Kann ich selbst nicht.. also hoffe ich, dass ich bald jemanden dafür an der Hand hab. ;-)
Ich denke stabil genug wird es so sein. Und vor allem, zwar nicht leicht, aber demontierbar, wenn nötig. Hauptsache es passt am Ende und wird nicht rappelig. Das ist nämlich meine erste Konstruktion dieser Art, bis dato.

Zur Erklärung und Funktion:
Bild


-Hauptstrebe R und L werden am linken Ende, sowie am rechten Ende über "Aufnahme vorn" verschweißt. Vorn allerdings mit Freiraum für den Nippel der Sitzbankbefestigung auf dem Obergurt. Auf jeden Fall soll dieser als Führung funktionieren. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass ich einen Sicherungsstift noch einsetze. Auch wenn seine Montage fummelig werden dürfte.
Bild
Bild



-Zwischenstrebe wird mit Hauptstrebe R und L verschweißt und ausserdem mit Sitzbankstrebe, die an die originale Sitzbankaufnahme verschraubt wird.
Bild



-Distanzröhrchen sitzen auf verlängerten Sechkantschrauben für die Stoßdämpfer und bilden mit weiteren Distanzröhrchen und der Aufnahmestrebe eine Bindung zur Hauptstrebe R und L. Dies wird alles verschweißt.
Bild
Bild

Ich bin mir sicher, man hätte es besser lösen können, aber wie gesagt, in dieser Art Materie stecke ich nicht wirklich drin. Mal sehen ob es klappt und vor allem stabil wird.


Alles übereinander gelegt sitzt die Sitzbank jedenfalls schonmal weiterhin gut. Keine störenden Freiräume und nichts wackelt.
Bild

Teil 2:

Der Kreidlerschriftzug der Sitzbank lässt sich gut mit Nitroverdünnung abwischen. Fühlt sich nur komisch an, als eingefleischter Kreidlerfahrer sowas zu entfernen. :-)
Nunja.. ist keine Kreidler, also täts komisch aussehen auf dem Moped. Ich überlege noch ob ich die Bank nun blanko lasse, oder mir einen Simsonschriftzug zurecht bastel.
Bild
Bild


Teil 3:

Und wieder einmal beschäftigt mich die Schutzblechfrage vorn. Ich habe mal Nachbauschutzblech (Chrom) mit einem normalen verglichen. Einen Unterschied sieht man zwar, aber ob der immer noch so schlimm auffällt, wenn ich das Schutzblech kürze? Ich werde es mal mit einem nur grundiertem Nachbaublech ausprobieren, denke ich..
Bild
Bild
PS/Edit: Die Pulverbeschichtung am Obergurt litt bei meinen Versuchen leider etwas, ist mir bewusst.
Die Kratzer liegen allerdings nicht im Sichtbereich. Ggf wird der OG aber noch einmal neu beschichtet, da der Betrieb, in dem ich es machen ließ, Nachbesserungen bei Montagebeschädigungen kostenfrei anbietet und ich ohnehin noch 2-3 Teile zum Pulvern habe.

Re: Simson S50, vom Haufen zum "Oldschoolracer"

Verfasst: Di 24. Feb 2015, 19:44
von Christian
Sieht gut aus der Hobel! :10:
Die Lösung zur Sitzbankbefestigung ist doch absolut ok. :top: Nur eins, du solltest die Stoßdämpferschrauben erst am Obergurt mit ner Mutter verkontern, sonst arbeitet das zuviel (falls das nicht sowieso so geplant ist).
Beim Schutzblech weiß ich gar nicht, was dich so stört, ich finde es sieht gut aus und kann auch keinen großen Unterschied zum Original erkennen...

Re: Simson S50, vom Haufen zum "Oldschoolracer"

Verfasst: Mo 23. Mär 2015, 23:07
von Alex86
4 Stunden gewerkelt..die meiste Zeit davon vertan *lach*. Ja ne.., immerhin habe ich, nachdem ich eine etliche Zeit geflext, winkelgeschliffen und feingeschliffen habe, das Nachbauschutzblech entgültig für die Tonne deklariert und konnte daraus immerhin lernen und mir letztendlich die Aufnahmen raustrennen, um ein Zündappedelstahlschutzblech, das ich eigentlich schon beinahe wieder verkauft hätte, umzubauen, so dass es an den Simsonaufnahmen sitzen bleibt.
Es sind zwar noch Feinarbeiten zu erledigen, aber die erste Anprobe sitzt und vor allem gefällt mir der geringere Abstand zum Reifen viel besser als beim Kürzversuch des Nachbauschutzbleches (oder auch in Originallänge beim Nachbaublech. Da tat sich ja nicht soviel).
PS und Edit: Zwischen dem schwarzen Nachbau und dem grünen, den es dabei gab, ist übrigens nochmal ein krasser Unterschied im Biegeradius. Habe ich vergessen zu fotografieren, aber da ich noch einen weiteren Nachbau herumliegen habe, kann ich das beim nächsten mal nachreichen.

Hier mal die Bilder zum Vergleich:

Kürzversuch mit Nachbau:
Bild
Bild
Bild

Und umgefrickeltes Zündappschutzblech (Feinheiten fehlen noch) :
Bild
Bild
Bild
Bild

Re: Simson S50, vom Haufen zur "Sport"

Verfasst: Di 24. Mär 2015, 19:01
von Alex86
Die Suche nach einem geeigneten Namen hat ein Ende. Ab heute heißt das Projekt, das mit dem Übergangsnamen „Oldschoolracer“ Simson S50 „Sport“. Ich spielte auch mit dem Gedanken von „Rennsport“ (RS), allerdings fehlen zur Konkurrenz dafür knappe 25km/h und es erschien mir unpassend. Daher das ganze nun ohne Renn-. ;-)

Passend dazu habe ich heute die Aufkleber für die Herzkastendeckel fertig gemacht.
Es sollte ein Schriftzug, angelehnt an das Original sein.
Bild
Aufgrund meiner angepeilten Lackierung wollte ich allerdings vom Blauanteil im Aufkleber absehen und eine eigene Note musste natürlich auch mit herein.
Also vorgezeichnet:
Bild

Per Plotter probe-gezeichnet:
Bild

Geschnitten und aus zwei macht eins:
Bild
Bild
Bild

Es sind kleine Abweichungen bei den beiden Aufklebern, das weiß ich. Allerdings empfinde ich das als nicht weiter schlimm. Sollte ich mal jemanden mit dem Gliedermaßstab am fertigen Projekt herumhantieren sehen, zeigt er wenigstens Interesse. :-)
Und es ist immerhin „handmade“.

Re: Simson S50, vom Haufen zur "Sport"

Verfasst: Di 24. Mär 2015, 22:13
von Der Sterni
gut gemacht, sieht echt fein aus

aaaaaber :verlegen:
nun haste ne "sport 50 sport" :-)

das S in S50 steht nämlich ursprünglich für Sport bzw. im weiteren sinne "die sportliche reihe/serie"


tut dem ganzen jedoch kein abbruch
weiter so!

Re: Simson S50, vom Haufen zur "Sport"

Verfasst: Di 24. Mär 2015, 22:17
von Alex86
Ich hatte es schon im Gefühl.. :-)
Naja egal.. ist sie eben nun doppelsportlich. :-D