Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: Corsa + r - Opel = Wohndose 360

42
So.

Ick hab mir am Samtach ma ne Platte gemacht. (Ja ja keene Haare aufm Kopp hab ich schon länger, dat mein ich nich).

Nachdem das Ding mit der Flex in Form gebracht war und ich haufen Gewinde eingeschnitten hab, hab ich dann des Dienstags höchst professionell mit normalen Stahldraht die Edelstahlschrauben auf der Edelstahlplatte zu Stehbolzen verschweißt. Und noch n Streifen mit nem Stehbolzen für die Karosseriemasse.

Bild
Bild
Wozu is dat gut?

Dafür.
Bild
Weils mans eh nicht sehen kann, erspare ich euch das Foto mit der schwarzen Farbe die ich über die Schweißpunkte gejaucht habe.

Und dann hab ich noch die beiden letzten Leitungen in den Kanal zur Verteilung gestopft. Passte besser als erwartet, wenn auch haargenau, weshalb der nun wirklich voll ist.
Bild
Prost :bier:

Re: Corsa + r - Opel = Wohndose 360

47
Gestern gings weiter.

Kennzeichenträger anbauen. Dafür brauchte ich ne Durchführungsverschraubung im Blech. Da ich weder einen passenden Bohrer dafür habe, noch es überhaupt möglich wäre ein so großes Loch mit einem handelsüblichen Bohrer in ein so dünnes Alublech zu bohren, habe ich mir keinen Stufenbohrer gekauft sondern, genauso wie bei der Außenleuchte, ein 10er Loch mit der Oberfräse aufgefräst.

Leider habe ich, vermutlich nach dem 4. oder 5. nachfräsen, wo es endlich gepasst hätte, nicht aufegpasst und den Fräser unkontrolliert mit dem Blechkollidieren lassen, so dass dieses im Bruchteil einer Sekunde zu einem modernen Kunstwerk mutiert ist.
Bild
Leider natürlich viel zu groß für die Verschraubung. Tolle Wurst.
Bild
Also hab ich die Blechstücke zusammen gesucht, die ich für die Rückleuchten ausgesägt habe, da jeweils ein passendes Loch reingefräst, mittels Stichsäge grob ausgesägt, mit der Fächerscheibe auf der Flex in eine runde Form gebracht, innen und außen mit Dichtmasse aufgeklebt und mit der Verschraubung fixiert. Damits außen auch anliegt, bedurfte es etwas nachdruck.
Bild

Bild
Bild
Bild
Bild
Jedenfalls sitzt der Mist jetzt.

Zwischendurch hab ich die 222er Wagos im 12V Abzweigkasten durch 221er ersetzt und die Adern für die Versorgungsspannungen aus dem Zugfahrzeug verklemmt. Nu sollte das alles ohne Probleme rein passen
Bild
Prost :bier:

Re: Corsa + r - Opel = Wo für eine Ruhndose 360

48
So, is wat gewesen?

Äh, also erstmal die Strippe anständig nach vorne verlegt, befestigt und n Stecker drangebaut. Besser is das
Bild
Dann die Einspeisedose angeschlossen und den Leitungsführungskanal dafür angeschraubt.
Bild
Die Erdungsstrippe hab ich mal großzügig in 6mm² ausgeführt und irgendwie fand ich es doof dafür durch den Boden zu bohren und ne Klemmstelle in nem Bereich mit massig Korrosion zu haben. Da der Aufbau mit Schlossschrauben befestigt ist, kam es gelegen, dass eine dieser sich genau in dem Kanal befindent, der die linke mit der rechten Seite verbindet. Also die Schraube am Rand so wiet Plangeschliffen bis genug für eine Ringöse vorhanden war, ein Gewinde reingeschnitten und die Erdungsleiting dort festgeschraubt.
Ergebnis: Hervorragend geerdeter Rahmen, und astrein Isolierter Aufbau :shit: Da muss ich noch ne 2. Strippe auf dei gleiche Art vom Rahmen zum Aufbau legen.
Bild
Dann mal angefangen das Bett reinzuzimmern.
Bild
Zwischendurch den Verteiler mal zu ende geklemmt. Jetzt fehlen da nurnoch n paar Schalter
Bild
Heute gabs dann was anderes zu tun. Einmal anhängen und nen Exstudenten drüber gucken lassen.
Bild
Ergebnis:
Bild
Läuft :-)
Prost :bier:

Re: Corsa + r - Opel = Wohndose 360

49
So, die erste Fahrt hat er ja schon hinter sich. Alle die aufm FFT waren, haben das ja mitbekommen.

Kurz vorher habe ich die angedrohte Erdung des Aufbaus durchgeführt.
Bild
Das ganze "unter Putz" gelegt, da genau dort ein Pfosten des Bettes zu stehen kommt.
Bild
Dann noch schnell das Bett auf 140cm breite reingezimmert und keine Fotos davon gemacht.

Zum glück ließ sich der Lattenrost ohne Zerlegen da rein zirkeln, da das alles Arbeit für die Katz gewesen wäre, weil wir beschlossen haben das Bett 120cm zu verkleinern. Sonst ragt es 20cm in die Küche rein und das finden wa doof.

Dann war Abfahrt zum FFT.
Bild

Inzwischen ist das Bett auf 120er breite gestutzt und ich bin mal angefangen den Batteriekasten zu bauen.

Erstmal Die Kreissäge kreischen lassen um die Randbereiche mit den aufgenagelten brettern von der Versandkistenwand zu trennen. (Nebenbei, ich mag diese Säge, die ist bestimmt gut 40 Jahre alt, macht Dreck ohne ende, schneidet nur 40mm tief, aber hat genug Power um sich nichtmal blockieren zu lassen, wenn man nur schnell und nicht präzise durch ne Küchenarbeitsplatte will. Und bietet natürlich die möglichkeit sich ganz bequem Gliedmaßen zu kappen, da der Blattschutz sowas nicht verhindern kann. Damals erwartete man noch, dass man aufpasst wenn man mit sowas arbeitet...)
Bild
Und das hier lässt erahnen, was es wird, oben drüber kommt noch n Schrank bis unter den Verteilerkasten. Vorher hab ich noch die Steckdose rechts im Bild angebracht, die ist späters fürs Ladegerät.
Bild

Ich musste im Baumarkt tatsächlich alles aufschrauben um an ende Festzustellen, dass die billigste 2 Fach Steckdose die einzige (evtl. mit der billigesten 3 fach Steckdose zusammen) ist die Schraubklemmen hat :-|

Ne einfache hätte mir da eigentlich gereicht, aber offenbar denkt niemand daran, dass es Situationen gibt in denen eine fest installierte Steckdose mit flexibler Leitung angefahren werden muss. Ich habe garnicht erst gefragt, ob se mir sagen können, ob die Dosen mit den Steckklemmen ne Freigabe für flexible Adern in AEH haben. Die Antwort kenne ich auch so :gruebel: :kevin:
Zuletzt geändert von Bullitöter am Fr 24. Jun 2016, 22:32, insgesamt 1-mal geändert.
Prost :bier: