Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: Brot, Butter und 35i B4 Limo

43
Bei 220v braucht es aber auch die richtige Sicherung
Bei meinem war nur bis Stufe 3 möglich bei 4 ist die Sicherung sofort raus

Abhilfe schaffte eine Phase des 380v Anschlusses ....

Die Massnahme kann ich nur empfehlen..... Irgendwie fliesst der Strom da auch ruhiger (ist aber wohl subjektiv)

Re: Brot, Butter und 35i B4 Limo

44
Ich kauf mir nich extra n Gerät. Wenn ich mir eins leihen kann, dann hats halt keines Haushaltsanschluss.
Wer's kann, wird nich geschockt sein aber wenn du mit nem billigen Werkzeugköfferchen draussen vorm Haus mal n paar Schrauben drehst und dich eher mit anmalen beschäftigst, is das schon ne Aufgabe. Ich hab ja auch erst einen Radkasten freigelegt.
Hab früher mal mit Opas Elektrode meinen Rekord Auspuff versucht zu schweissen. Ging natürlich nich gut.
War mehr ein zuschlacken der Löcher oder neue Löcher reinbrennen.

Re: Brot, Butter und 35i B4 Limo

46
Hi,

sollte der Wagen nicht mehr übern Tüv kommen und geschlachtet werden lass es mich bitte wissen, evtl. fällt mir noch was ein was ich brauchen könnte.

Hab nach deinen Bildern meinen Variant auch nochmal nach Rost abgesucht und bin im hinteren rechten Radlauf fündig geworden :shit: .


m.f.g Max
VW Passarati B4 1.9TDI - Verkauft gegen BMW F31

Deutz D40.2 - mit Rohr 3,2t. Anhänger

Re: Brot, Butter und 35i B4 Limo

47
Zum thema MIG-schweissen an 230V: Es gibt am Markt mittlerweile günstige Invertergeräte, die kaum grösser als ein Werkzeugkoffer sind aber Trotzdem bis 200A Strom liefern. Für 3-500 Steine kriegt man da schon ein komplettes Set incl. Gasflasche. Fülldrahtschweissen würde ich mir am Auto nicht antun, da musste bei jedem Schweisspunkt die Schlacke wegmachen.

Ich würde nicht behaupten, dass Elektrodenschweissen per se schlecht ist. Jedes Verfahren hat seinen Einsatzort.
Man kann die Schweissverfahren grob nach Anspruch an die Sauberkeit des Basismaterials von rostig, verdreckt mit Farbauftrag bis metallisch blank Staffeln: Elektrode - Mig/Mag - Wig
Beim Wig hat man schon bei kleinen Verunreinigungen eher 'Metallschaum' als eine Schweissnaht.
Nichts fährt, alles geht

92' Polo 86c _POW_ -RustInPeaces-
98' Volvo V70 TDI _Karlsson_
02' T4 2.5TDI

Re: Brot, Butter und 35i B4 Limo

49
Schweißgeräte die mit 220 / 380V angeben sind würde ich erstmal meistens wohl nicht mehr kaufen, wenn se nich nachweislich in wirklich gutem Zustand sind. Die sind dann nämlich mindestens 30 Jahre alt, denn so lange haben wir schon 230/ 400V im Haus.

Thema Sicherung kann man nicht so allgemein sagen. In Altinstallationen mit LS Schaltern (Sicherungsautomaten) Charakteristik H kann man das vergessen. Die sind viel zu empfindlich gegen kurze aber große Stromimpulse wie Schweißgeräte sie erzeugen (und gehören zudem zügig getauscht da Brandgefährlich).

Charakteristik L und B sind bedingt geeignet, wenn die Sicherung zu oft kommt, 50m Leitungsroller dazwischen schalten. Ist zwar nicht die schönste Lösung aber wenns hilft....(nur nich wie ein Berserker Nähte ziehen, dann wird der Leitungsroller zur Heizung - auf die Temperatur achten, ggf. abrollen)

Charakteristik C oder K sind die richtigen zum Betrieb solcher Geräte. Wenn ein FI Schalter vorhanden ist, kann man B oder L LS einfach gegen gleich dimensionierte C oder K LS tauschen. Ohne FI muss vorher gemessen werden ob die Abschaltbedingungen eingegahlten werden!!!

In den meisten Installationen ist es also möglich ein Wechselstomschweißgerät zu betrieben. Von daher, versuch dich dran. Nur so findet man heraus ob man es hinkriegt oder nicht. Ich bin immernoch stolz auf meine Trittstufe an der Doka, das war das erste mal das ich ein so komplxes Blech ersetzt habe.

Schmelzsicherungen sind ebenfalls sehr gut geeignet
Prost :bier: