Re: Der Ommi vs. Werkstatt
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 14:28
also auf arbeit schweißen wir meistens auf stoß. egal ob schweller oder rahmen oder außenblech. wird zu 90% erstmal MAG geheftet und dann WIG verschweißt.
Wenn wir überlappend schweißen, dann mit edelstahlspray, schweißprimer und widerstandspunktgerät. das ist dann auch recht gut rostgeschützt. wird aber halt eher selten gemacht. mal n scheibenrahmen, außen- und innenblech verbindend.
und verzinnen auch nur da, wo halt dicht und auf stoß verschweißt wurde. wenn nämlich die zinnpaste nicht vollständig entfernt wird (in sicken oder bei überlappend zwischen den blechen), dann ist das ganze nur korrosionsfördernd. einmal durch die säure in der zinnpaste und dann ist zinn auf der elektochemischen spannungsreihe auch noch edler als stahl und fördert so auch rost, wenn erstmal welcher entstanden ist.
moderne bleche hab ich eigentlich garnicht, bin in nem restaurationsbetrieb. dort haben wir nur ganz normales stahlblech, nichtmal besonderes tiefziehblech. ist irgendwie paradox, auf arbeit karren in möglichst perfekten original-zustand zu versetzen und im privaten die angehenden oldtimer komplett ihrer urspünglichen identität zu berauben ;-)
aber in der schule hab ich mit 'normalen' karosseriebauern von autohäusern unterricht und da lernen wir auch, dass heutzutage viel geklebt und genietet wird. geschweißt wird in den autohäusern fast nicht mehr und wenn dann auch hauptsächlich widerstandsschweißen.
Wenn wir überlappend schweißen, dann mit edelstahlspray, schweißprimer und widerstandspunktgerät. das ist dann auch recht gut rostgeschützt. wird aber halt eher selten gemacht. mal n scheibenrahmen, außen- und innenblech verbindend.
und verzinnen auch nur da, wo halt dicht und auf stoß verschweißt wurde. wenn nämlich die zinnpaste nicht vollständig entfernt wird (in sicken oder bei überlappend zwischen den blechen), dann ist das ganze nur korrosionsfördernd. einmal durch die säure in der zinnpaste und dann ist zinn auf der elektochemischen spannungsreihe auch noch edler als stahl und fördert so auch rost, wenn erstmal welcher entstanden ist.
moderne bleche hab ich eigentlich garnicht, bin in nem restaurationsbetrieb. dort haben wir nur ganz normales stahlblech, nichtmal besonderes tiefziehblech. ist irgendwie paradox, auf arbeit karren in möglichst perfekten original-zustand zu versetzen und im privaten die angehenden oldtimer komplett ihrer urspünglichen identität zu berauben ;-)
aber in der schule hab ich mit 'normalen' karosseriebauern von autohäusern unterricht und da lernen wir auch, dass heutzutage viel geklebt und genietet wird. geschweißt wird in den autohäusern fast nicht mehr und wenn dann auch hauptsächlich widerstandsschweißen.