Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: The Joker *** LT reloaded ab Seite 4

61
bin z.Z. mehr am arbeiten als am berichten, Nachtrag:

nach etlichen Fehlversuchen, pressen, drücken, gegeneinanderschrauben und mit nem Dorn aushämmern, und verzweifelter Suche nach jemandem mit ner Lagerpresse hab ich die rabiate Version ausprobiert.

mit nem Gewindebolzen gegen den Schenkel das Gelenk auf Spannung gebracht und dann mit nem 1,5kg Eumel gegen die Seitenwand der zu lösenden Buchse mit Sage und Schreibe zwei Hieben und entsprechender Vibration das Traggelenk rausploppen lassen. Gegenseite hat es immerhin beim dritten Schlag funktioniert...

Bild


Dementsprechend euphorisch war ich beim weiterbasteln:
Bild


die neuen Spiralen haben eine Windung weniger, dickere Drahtstärke und sind entspannt genausolang!
nur in verbautem Zustnad der Unterschied immens... statt 5cm bis zur anderen Achsseite und damit Federweg sinds nun gute 20cm...

es geht also vorran. solange es hell draussen ist, alle Versuche Licht vor die Halle zu basteln hat relativ wenig Erfolg gehabt.

Kopfdichtung, also Motor zerlegen stand als nächstes auf der Agenda, Vorbereitungen... Sitz raus, Motorhaube und Teppich raus, Werkzeug rein
Bild


Ansaugbrücke ab, Krümmer ab, Luftfilter raus, Druckbremsirgendwaspinökel ab, Riemenabdeckungen ab, Vorglühkabel ab, und alles fein auch ohne OT-markieren. Ventildeckel ab und los-...
Bild


zwei Zahnriemen... heikel, heikel und Nockenwellenrad ohne Feder oder sonstiges in jeder beliebigen Stellung montierbar, dazu ne Korkdichtung am Ventildeckel, also Technik wie vor 60Jahren, dafür robust. das Nockenrad ging mit nem beherzten Schlag von hinten durch Langloch im Riemendeckel sofort runter und auch simpel ohne den Spanner zu lösen wieder drauf (vorne) der hintere wurde auch nicht gelöst, das hätte die komplette Einspritzpumpe verstellt, wollte ich auf keinen Fall riskieren, also lieber beim einfädeln fummeln.
Bild


Chakka, juppie und Hurra, nix gerissen, hatte mich wegen viel Panikmache schon nach nem Ersatzkopf umgesehen.
Bild


bleibt nur noch zu hoffen, dass die Pfütze Wasser (welches sich schlecht verdichtet) nicht mein Pleul am letzten krumm gedrückt haben, erfahre ich wohl nie, da ich die Kurbelwelle nicht drehen wollte und konnte, dafür hätte der Kühler, das Lufterrad (Abzieher) und die LiMa sowie weitere Kleinigkeit abgemusst... deshalb auch in der Stellung so markiert.
Bild


Rumpf mit Cuttermesserklinge und 400er Schleifleine sowie Pinsel und Lappen mit Bremsenreiniger gewienert. ausgemustet und trocken gewischt.
Bild


Kopf in der Halle mit altem Sprit aus der Güllepumpe vorgereinigt, mit Bremsenreiniger und Druckluft finalisiert. wie neu
Bild


Bild


Kopf wieder drauf, ganz schöne Fummellei und zu den neuen Bolzen gabs boltgras (habs mal als Fett interprettiert...) bei den Anzugsmomenten sicher von nöten...
1.Gang 30Nm
2.Gang 60Nm
3. 90°
bis dahin bin ich gekommen
Bild

es folgt
4. 90°
Warmlaufen
5. Ventildeckel wieder ab 90°
1000km
6. Ventildeckel erneut ab nochmal 90°
man man man...

die Reimen sitzen exakt an den gewünschten Positionen, eine Proberunde (Vorsichtig am Nockenrad hat er auch schon hinter sich, der Dieselpumpelriemen musste mit dem Kopf unter Spannung gebracht werden, war echt zum grübeln, als 13 von 14 Kopfschrauben handfest drin waren und die letzte kein "Loch fand" also alle nochmal etwas lösen und am Kopf rütteln... sitzt!

Re: The Joker *** LT reloaded ab Seite 4

65
Sonntag kam was dazwischen, also heute fertig geworden... und läuft.

nur der Temperaturgeber hat irgendwie was abbekommen, blinkt hektisch und geht innerhalb von Sekunden nach rechts und aus der Skalierung raus, Schalter ist dran am Pinökel.
Wasser genug drin und gluckert in den Schläuchen, Kühler kann ich nciht entlüften und den Sensor rausgeschgraubt ist Wasser dahinter.

also?

ansonsten nicht ganz so einfach bei frostigen Aussentemperaturen unter den Krümmern die Muttern aufzwirbeln.

Fahrwerk wirkt wie erwähnt um Längen besser, geschätzte 15cmn mehr Federweh auf der Vorderachse und trotzdem keine Sportbootoptiuk.
schätze auch,m das setzt sich nach den ersten Runden noch etwas.

steht auf jeden Fall abfahrtbereit wieder auf allen vieren.
Ventildeckel muss wie erwähnt nochmal nach warm zum nachziehen runter.

Bild

Re: The Joker *** LT reloaded ab Seite 4

66
Motor läuft, sogar gut, qualmt beim Kaltstart etwas weiß, legt sich binnen 30Sekunden aber.
danach russt er leicht schwarz wie gewollt wenn gut Gas abverlangt wird während der Fahrt, viellecith lass ich aber nen Experten in Hannover mal über die ESP messen, wenn ich in der Ecke bin...

ansonsten Fahrwerksodyssee, hab etliche Werkstätten angerufen udn angefahren und nirgends mit dem 3m hohen WoMo auf den Vermessungsstand gepasst. endlich einen gefunden und Daten in der Hand... leider hatten die keinen Plan, was genau beim LT zu machen wäre, mit so vagen Aussagen wie dann drehen wir hier nen bissel und dann dort wollte ich mich nicht zufrieden geben.
angelesenes Halbwissen bescheinigt: Lenkgetriebe mit Markierung mittig (Spielfrei) justiren, dann Nachlauf mit den Zugstreben auf Einstellmaß 532 - 537mm bringen, dann Sturz einstellen, dann die Spur von der starren Beifahrerseite aus und zuletzt mit verstellbarer Spurstange zur Fahrerseite hin...

Bild


also die ersten zwei Sachen schonmal alleine gemacht, um den Sturz an den Exzentern der oberen Dreieckslenker zu verstellen brauch ich nen 14er innensechskant, war nciht zur Hand, dann mit ner Lattenmethode die Räder zur Hinterache (starr) ausrichten und fertig, wieder 80Tacken gespart.

Im Forum für LTs gibt es massig Aussagen, dass professionelle Werkstätten mehr verstellen, als einstellen, da der LT eher ner Trekerlenkung ähnelt.

Daten sagen erstmal nur nen Grad Unterscheid, fährt geradeaus und ich fahr einfach zur Nachkontrolle hin und leg was in die Kaffeekasse...

Re: The Joker *** LT reloaded ab Seite 4

67
ich berichte mal wieder von "zuhause"

der LT läuft seit der letzten Nachjustierung nun knappe 2500km, hat ne große Runde Nürnberger Weihnachtsmarkt hinter sich (Roadtrips) und uns bis nach Paris geführt.
Alles in Butter, nur die beiden 100Ah Batterien bekommt man in drei Standtagen (Licht, Stanheizung, Bettheizung und PC laden, bissel Radio und eine DVD im TV) auch leer, Dank der Camper ringsrum war Starthilfe kein Thema, nur wollte der Diesel nciht zünden, also mal wieder die Haube runter, den Rücklauf der Dieselpumpe ab und direkt injiziert... läuft. Muss also irgendwo Luft im System haben, dass nach längerem Stehen der Diesel zurückfliesst.

ansonsten für französiche Straßen dank vier Metallstoßstangenecken super gerüstet, hat sich zumindest noch niemand mit mir anlegen wollen. genügend Fotos davon gibts auch im "Blog"

wollte euch mal auf die kleinen Feinheiten des LTs aufmerksam machen, liebgewonnene Ausstellfenster, Frauchen wills warm und ich brauch Frischluft...

Bild


Die Standheizung will nciht immer, Ursache dafür glaub ich gefunden, unterm Bett saugt sie luft an und schiebt die ne handbreit weiter wieder in Bodennähe raus. wird wohl einfach zu warm, bevor der Raum sich erwärmt,
Dank nem Akkuschrauber beim WeichEi konnte die Klappe darüber auch mit Schnellzugriff versehen werden und ne Art roter "reset" Knopf und es läuft wieder, hab zumindest am Luftauslass mal die verschmorten Leitbleche (Plastik) entfernt und hoffentlich damit bessere Strömung erreicht.

Bild


Die beige Tür zum cremweißen Rest störte mich schon ne Weile, ne neulackierung bekommt er erst im Frühjahr, also ne Übergangsvariante gefunden... Sticker.

Bild
Auch dazu ne Erläuterung im Blog, den Energeispar-Kevin kann ich euch aber mal im Detail zeigen...

Bild


Ansonsten ist der LT echt gemütlich und praktisch, hab ihn leibgewonnen.
Küche:
Bild


und endlich wieder nen Fliesentisch im Besitz, der letzet ist ja auf den Sperrmüll geflogen. Der hier war bis vor einigen Tagen noch unbekannt, als Holzleiste in der Wand mit unbekannter Funktion, ein kräftiger Ruck dran, der sie entfernen sollte und voila, le table...

Bild


eingebaute Wasserwaage für optimale Standortwahl (Feinjustierung per Werswagenheber)

Bild


und mal nen Komplettbild vor nem Kunstfelsen unweit des Pariser Zoo

Bild

Re: The Joker *** LT reloaded ab Seite 4

68
sind bei aktuell 3000km unterwegs, scheiß Kreisverkehre hier in Frankreich, noch schlimmer die blöden Bodenwellen, wenn zu kurz (also kein Plateau) gibt nur abbremsen auf unter 10km/h einen hab ich letztens übersehen und mit 25 (in der 30er Zone) mitgenommen, derbe aufgesetzt und der halbe Hausstand im Auto verteilt.
Dabei ein Stück Trägerrahmenende verbogen, an dem man das maß für die Zugstrebe abliest, zum Glück ist die genau richtig justiert.

Der Sturz hingegen trotz Wasserwaagenprobe nicht optimal, hab auf der Aussenkante nun sichtbar etwas mehr verschleiß, aber im Rahmen.

ansonsten hier mal der ständige Begleiter... WERNERSENS mit runtergelassener Hose zwischen A-Brett und Frontscheibe verkeilt...

Bild


großen Dank an VW für die solide Arbeit, ohne Probleme weiterhin, nichtmal nen Tropfen öl verbracuht der... macht mir fast schon sorgen, riecht aber nicht nach Diesel und Wasser ist auch dicht, nach dem Kopfdichtungswechsel.
in Frankreich ne echte Seltenheit, sehe nur Camper-Alkoven-Peugeot und Fiat... ab und an mal nen Bremer, und nen alter Typ in Paris freute sich richtig mal mit nem LT-Fahrer zu quatschen, hab ihn sogar verstanden, fuhr auch den Diesel 6er als LT35 durch ganz Europa...

Bild

Re: The Joker *** LT reloaded ab Seite 4

69
Tach ULTRA lese begeistert deine Reiseberichte.
Hast die Kopfdichtung schon nachgezogen?

Dein Reifenverschleiß an der Außenkante kann aber auch an einer nicht richtigen Spureinstellung liegen.
Ich würde es nicht gleich auf den Sturz schieben.

Mfg und viel Spaß noch !
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie gern behalten.

Re: The Joker *** LT reloaded ab Seite 4

70
Das kann auch gut möglich sein, Spur war nur grob mit ner Verlängerung weit nach vorne ausgerichtet... (beim letzten Testprotokoll minimal um nen Grad verschieden, das hab ich per Daumen nachjustiert...

Die Kopfdichtung hab ich in Rücksprache bleiben lassen, hab die letzte dritten 90grad schon nur mit enormem Aufwand und nem Meter Verlängerung hinbekommen, die moderneren Kopfdichtungen sollten halten, aber den Bolzen geb ich nicht so viel vertrauen... wenn der reisst ist Arschkarte angesagt.

Die Anleitung stand auf dem Zettel der Dichtung, beim Hersteller nachfragen?
ausserdem müsste ich dafür wieder die Bremsunterdruckdingens abbauen, da ein Bolzer darunter sonst nicht zugängig ist.