Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: Meine T3-DoKa - Das Tagebuch

61
Hallo ,

Heute kamen wir dank Onkelchens Hilfe ein ganzes Stück weiter . Die beiden Bügel bekamen eine zweite Strebe eingeschweisst , vorne aus einem alten Bügel und der Rest aus einem neuen U-Profil . Auf den Bildern ists noch nicht ganz fertig , der Rest kommt Montag und Dienstag , dann kann endlich das Dachzelt drauf *freu*
Allerdings mussten wir die Aussensteckdose auch noch Tieferlegen , da das mit der Strebe nicht gegangen wäre .

Bild
Bild
Bild
Bild


Danach kam ich noch günstig an 4 klappbaren Ösen , welche auf die Pritsche montiert werden :

Bild


Endlich mal ein paar gescheite Zurrpunkte , die DoKa hat ja gar nix zu bieten.

Gruss Mirco

Re: Meine T3-DoKa - Das Tagebuch

62
Hallo ,

Das erste Treffen kann endlich kommen , nächstes Wochenende ist das Schwarzwälder Bullitreffen und dann wird das erste Mal im Dachzelt gepennt . Gestern Nachmittag haben wir das Projekt soweit beendet , was man verbessern kann , wird sich dann im Alltag zeigen .

Die ersten 3 Bilder zeigen das Dachzelt im verpackten Zustand :
Bild
Bild
Bild

Wie man sieht , haben wir es so verbaut , dass es seitlich genau im Fahrzeugprofil bleibt und nicht übersteht . Beim Befahren von Engstellen etc ein grosser Vorteil und es ragt auch nur die Leiter minimal übers Dach , damit kann man Leben .

Hier sieht man das Zelt aufgebaut inkl. Vorzelt , sieht etwas faltig aus , weil mans auf Asphalt nicht wirklich vernünftig abspannen kann .
Bild
Bild


Der Platz unter dem Dachzelt werden wir wohl für ein Kistensystem nutzen aber da muss ich mir erst noch was einfallen lassen .
Ich persönlich freue mich schon sehr auf die erste Nacht in dem Zelt , das wird bestimmt noch spannend *schmunzel*

Gruss Mirco

Re: Meine T3-DoKa - Das Tagebuch

63
Hallo ,

Letztes Wochenende feierte mein Dachzelt die Premiere :
Bild


Das Wetter war echt unpassend aber das Zelt ist dicht , macht einen vernünftigen Eindruck und die Handhabung ist wirklich recht einfach . EInfach das Zusammenklappen ist etwas fummelig.
Die Matratze ist für mich perfekt , ich hab besser geschlafen als Zuhause.

Ein kleines Manko hat sich dann doch herausgestellt . Um das Vorzelt ordentlich aufbauen zu können , muss das Dachzelt weiter rauskommen . Das werden wir wohl durch einen zweiten Satz Löcher bewerkstelligen . Dann muss man halt die 4 Schrauben lösen und das Zelt dann verschieben .

Sonst bin ich mehr als Zufrieden und auf dem Treffen wars auch ein echter Eyecatcher.

Gruss Mirco

Re: Meine T3-DoKa - Das Tagebuch

66
Hallo ,

Gestern habe ich das Dachzelt wieder abgebaut , da ichs im Alltag nicht brauche und gelegentlich was transportieren muss .

Der Abbau ging einfach vonstatten . 4 Schrauben lösen , Palette mit dem Stapler drunter und dann soweit anheben , dass man den hinteren Bügel ausfädeln kann und fertig .
Verstaut hab ichs auf dem kleinen 800 kg-Anhänger , den ich letztens geschenkt bekommen habe.

Bild


Gruss Mirco

Re: Meine T3-DoKa - Das Tagebuch

67
Hallo ,

Bisher gabs ja nicht mehr viel neues über meine DoKa aber inzwischen , kaum ein Jahr nach Kauf steht der Tacho bei gut 102tkm , da sind in den letzten Monaten doch einige Meter dazugekommen . Hat ihr auch richtig gut getan , Sie läuft wirklich klasse.

Ein paar Kleinigkeiten gibt's doch zu berichten und zwar wurde wegen des Dachzelt-Aufbaus die Aussensteckdose tiefergesetzt :
Bild


Schlussendlich gabs noch ein bisschen Zierrat in Form von recht gut erhaltenen Radkappen in Chrom :
Bild
Bild

Steht der DoKa doch ganz gut und vielleicht suche ich mir noch ein paar Chromstossstangen dazu *schmunzel*

Gruss Mirco

Re: Meine T3-DoKa - Das Tagebuch

68
Hallo ,

Lange Zeit hab ich nichts geschrieben da meine DoKa bisher klaglos funktionierte und tapfer gearbeitet aber auch die Treffen bestritten hat . Als kleine Belohnung durfte Sie dann mit nach Korsika und da zeigte sich , dass ich das Dachzelt anders draufbauen muss
Und zwar bin ich über Google auf den Kofferaufbau von der Bundeswehr gestossen , welcher mir allein schon optisch zusagt aber sowas zu finden wird wohl sehr schwierig . Alternativ kenne ich einen , der sowas auf Bestellung nachbaut aber da hätte ich irgendwie Skrupel noch irgendwelche Löcher zu bohren oder so . Das Dachzelt sollte dann auf das Dach vom Koffer .

- Vorbild BW-DoKa :
http://www.panzerbaer.de/helper/pix/bw_ ... w-0005.jpg

Im Grunde schwebt mir ein Kofferaufbau vor , der sich im Ganzen absetzen lässt , welcher sämtliches Campingequipment beinhaltet , die Idee mit der Heckküche hat sich bewährt also wird diese übernommen . Befestigungspunkte gibt es reichlich , die Bordwände sind in stabilen Ösen eingefädelt , Kabinenseitig könnte man die Punkte für den vorderen Bügel nehmen .
Warum Ich mich in die Idee eines Kofferaufbaus verguckt habe ist eigentlich ganz einfach erklärt , den könnte man entsprechend geplant auch als Schlafplatz für eine Zwischenübernachtung nutzen oder auch bei Sturm als Notschlafplatz , da ich dann das Dachzelt zusammenbauen muss .
Vielleicht kann ich irgendwo die plus/minus 1600 EUR zusammenkratzen , wobei ein Eigenbau wohl nicht wirklich billig werden wird .

- Skizze offen :
Bild


- Skizze geschlossen :
Bild


Nun gibts noch das Problem , dass man aufgebaut unflexibel ist . Das hat sich allerdings erst in den Ferien gezeigt und da schwebt mir ein kleiner Heckträger vor , auf den irgendwann mal ein kleiner und kompakter Roller kommt . Wünschenswert eine ältere Vespa aber die gibts auch Honda Monkey-Nachbauten . Allerdings muss ich mich da erst in Sachen Vorschriften kundig machen , da kann ich mit keiner Skizze dienen .

Gruss Mirco

Re: Meine T3-DoKa - Das Tagebuch

69
Hallo ,

Da mir auf Korsika der Auspuff endgültig über den Jordan gegangen ist , gabs nun einen Nagelneuen . Mit Kat , Lambdasonde etc.
Erst wollte ich auf Ebay was kaufen aber irgendwie bin ich dann auf www.tk-carparts.de gekommen und der hatte 2 Sets im Angebot . Ich hab mich für das teurere Set entschieden , da der Hersteller Fa. Ernst einen guten Ruf hat .
Vorletzten Freitag Morgen bestellt , am letzten Montag das Geld überwiesen und am Donnerstag war das Paket da und ich konnte
es am Samstag mit unsrem Brüllmonster abholen :

Bild


Die Lieferadresse in Waldshut wird sich auch in Zukunft bewähren , die billigste Auspuffanlage kostet in der Schweiz gut 1400 Fr. und ich hab bei TK Carparts nun 739.90 EUR bezahlt und auch noch versandkostenfrei :) Das verzollen war dann nicht mal so teuer , kam auf 53.50 Fr.

Gruss Mirco