Seite 7 von 14
Re: Alexs Kreidler Florett (ex)LF
Verfasst: Do 27. Jun 2019, 18:49
von Burt
Ja, dann kannst du damit ja zum Forentreffen kommen. Wegbleiben zählt nicht.
Re: Alexs Kreidler Florett (ex)LF
Verfasst: Do 27. Jun 2019, 19:02
von Fuchs
Für PKW gibt es Überspannungsspitzenkiller damit die Birnen nicht immer durchbrennen, Peugeot 206, 307 und die Gegenstücke von Citroen sind mir bekannt dafür. Was die an Innenleben haben weiß ich natürlich nicht, aber es findet sich bestimmt im Forum jemand, der sich mit der Materie auskennt. Da müsste sich doch etwas vergleichbares fürs Moped basteln lassen.
Re: Alexs Kreidler Florett (ex)LF
Verfasst: Do 27. Jun 2019, 19:30
von Alex86
Das soll ja eigentlich dieser kleine Regler hier tun:
Da will ich mal schauen, ob es nicht etwas qualitativeres gibt. Aber erstmal teste ich so.. vielleicht hälts nun ja auch länger.
Hach Burt(Bört!).. nächstes Mal halt. :]
Re: Alexs Kreidler Florett (ex)LF
Verfasst: Do 27. Jun 2019, 22:58
von Bullitöter
Ich weis halt nich was das Kokusan Zeug kann. Schick mir doch ma n Link was du genau drin hast.
Wenn das nur ne ungeregelte Lichtspule is, tuns ein paar Suppressordioden. Hab ich der Schwalbe auch fürs Rücklicht verpasst.
Müsste nur wissen wie die Max. Leistung der Lichtspule ist, Wechsel oder Gleichstrom und 6 oder 12V dann zeiche ich dir was.
Re: Alexs Kreidler Florett (ex)LF
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 00:02
von Alex86
"Leider" ist die Kokusan von Kreidlerseiten aus schon tüchtig durchexperimentiert worden. Bis dato ist der Stand: Gute Birnen halten, schlechte nicht. Das dumme ist: Es gibt keine guten mehr auf dem Markt. Jedenfalls nicht mit P26S Socket. Wenn dir aber etwas einfällt, würd ich es aber definitv mal ausprobieren. Versuch macht klug und die alten Herren aus der Kreidlerszene sind auch nicht unfehlbar. (Auch wenn sie es gern behaupten.

)
Re: Alexs Kreidler Florett (ex)LF
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 07:23
von Bullitöter
Oh, das ist enorm Simpel. So ungeregelte Wechselstrom Anlagen sind immer irgendwie nix halbes und nix ganzes. Erst recht wenns da nur eine dicke Spule gibt wie bei dir.
Der "Regler" ist eigentlich kein richtiger, da drin wird einfach alles über 14V nach Masse kurzgeschlossen. Das Ding muss gut heiß werden bei Fahrt, und je weniger Last durch Lampen da ist desto heißer wird der Regler.
Brennt immer nur die Scheinwerferlampe durch oder auch gerne mal das Rück bzw. Bremslicht?
Wenns nur die Scheinwerferlampe ist, is es vor allem auch mal ne Qualitätssache, denn die Spannung ist ja überall die gleiche.
Kannste da mal mit nem guten Multimeter messen was am Scheinwerfer ankommt bei vmax. Drehzahl? Und beim Messen mal den Spannungsverlauf zur Motordrehzahl im Auge behalten, wenn die Spannung irgendwann zwischendurch ein maximum erreicht und dann wieder runter geht, geht die Frequenz verm. außerhalb des Messbereichs des Multimeters.
Dann sehn wa erstmal obs überhaupt ein Problem am Moped is.
Und bei soner fetten Lichtspule, wäre ein anderer Scheinwerfereinsatz keine Option? Theoretisch sollte die Leistung für ne H4 reichen, dann würde man sogar was sehen damit.
Und offenbar gibts auch P26S mit 35W, die kannste natürlich auch einfach mal noch testen und ins Rücklicht ne 10W statt 5W Lampe, dann is einfach mal die Grundlast schon ne Ecke höher. Vielleicht steigt nämlich auch irgendwann einfach nur der Regler aus wenn ihm zu heiß wird. Allerdings müsste das alle Lampen killen.
Re: Alexs Kreidler Florett (ex)LF
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 10:16
von dreiradfahrer
Die Variante mit dem Chinaroller-Regler wird bei alten Vespas gerne genommen. Wichtig ist dabei, dass der Regler an einer gut belüfteten Stelle sitzt, denn er wird (wie Bullitöter schon richtig erkannt hat) brutal heiß.
Bei einer Vespa wird er darum gerne unter die Kaskade gesetzt. Bei der Kettensäge würde ich ihn irgendwo hinter die Gabel, direkt in den Fahrtwind, setzen. So ist es ja auch beim Roller aus dem er stammt gelöst, die Chinakracher haben den Regler normalerweise unter der Frontmaske in einem gut durchlüfteten Bereich. Dort halten sie dann auch jahrelang.
Das Trumm kostet als Originalteil für die Jinlun/Shenke Rex-Roller keine 5€. Das nur als Hinweis, ich habe gerade mal geschaut was die Kreidler-Fuzzis für die Trümmer verlangen.
P26s Birnen sind aktuell tatsächlich eine heikle Sache. Die Dinger haben brutal nachgelassen in der Qualität, gut (und haltbar, auch bei Karren mit grenzwertiger Elektrik) sind die 20W Halogen Ausführungen von Ring. Die gibt es aber leider nur in 12V, für 6V Mopeds also keine Option.
Re: Alexs Kreidler Florett (ex)LF
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 13:52
von Alex86
Ich würde schon gern bei der Glühfadenlampe bleiben und nicht auf modernes wechseln. Das Moped sieht alt aus und da gehört auch gelbliches Licht dazu. Ich brauche das eigentlich sowieso nur am Tag. Von den 30 Watt Birnchen habe ich nun einen ganzen Schlag geordert, da ein niederländischer Kreidlerhändler die zum recht günstigen Kurs im Programm hatte. 1/4 des Narvakaufpreises und da Narva mittlerweile auch nur noch Name mit chinesischer Produktion ist und mit zwischen 500 und 1000km durch brannte, ists den Versuch schonmal wert. Zwei Ersatzbirnchen passen bei mir noch ins Werkzeugkastenfach für den Notfall. Aber die Idee mit dem stärken Rücklicht finde ich gut. Da schau ich mal ob ich nicht was finden kann. Ich hoffe nur die Kappe wird davon nicht zu heiss..ist ja Plaste und noch original.

(kleiner Spaß. Wobei es schon stimmt..da kommt man auch nicht mehr so leicht ran) . Ich meine allerdings hinten habe ich schon auf 10 oder 15 Watt umgerüstet.. schau ich mal später nach.
Mal eben die Restfragen beantwortet:
-Ja..nur die Scheinwerferbirne brennt durch. Die hinteren beiden halten sogar bei Restheimfahrt ohne Schweinwerferbirne tapfer durch.
-gemessen wurde schon unter Laborbedingungen vom Ewald. Ich kanns mal reinkopieren:
Kokusan:
-Die RS Fahrer, mit anderen Scheinwerfereinsatz (Abblendlicht+Fernlicht), haben mit ihren Biluxlampen übrigens weniger Probleme,..die halten im normalen Rahmen.. spricht wieder für ein Problem mit den P26S Birnchen.
Scheinwerfereinsatz von RS mit Biluxglühobst wäre tatsächlich eine Option, ist aber selten zu bekommen und ich müsste auch den Lenkerbedienschalter dazu bekommen. Im Zuge der Umtypung wird das mal nötig sein. Aber bisher liefen mir die Teile noch nicht zu.
-Bei meinem Umbau habe ich den Regler extra schon in die Lüfterhaube gelegt. Dort bleibt er vergleichsweise kühler, als wenn man ihn unter der seitlichen Motorabdeckung versetzt, so wie es die RS Fahrer zumeist machen. Ich kann die Temperatur mal per Infrarot messe, glaube aber nicht, dass er zu heiss wird:
-12V sind kein Problem..hat der Regler und das ganze Moped durch den Zündungsumbau. Allerdings mag ich kein Halogenlicht haben, s.o.
Re: Alexs Kreidler Florett (ex)LF
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 14:15
von Bullitöter
Die Tabelle enthält ja nur die Spannungen des Zündungsteils.
Da aber die hintere Beleuchtung nicht betroffen ist, debke ich, ist es schlicht ein Qualitätsproblem der Lampen.evtl. verrecken die einfach durch Vibration weil se nix taugen.
Ich würde die beste Lösung in nem H4 Umbau sehen und wenns gelb sein muss sone Allweather funzel rein.
Jedenfalls wenn das auch bei einigermaßen niedrigen Drehzahlen funzt bei der Leistung.
Alternativ kannste ja ne Halogenlampe mal antesten um heraus zu finden ob die länger halten. Ich hab sone 40W billo Halogenlampe in der Schwalbe drin seit ich damit fahre, also seit etwa 8000km. Obwohl die bei richtig Drehzahl gute 16-17V aufm Kessel hat.
Wenns dir dann nicht gelb genug ist, könnte man die über einen Vorwiderstand etwas runterdimmen, dann wirds gelber.
Und zuletzt gäbs ja vielleicht noch ne frickellösung. Die eigentliche Lampe in dem Sockel, also dem großen blechring, sieht so als könnte es die für andere Zwecke
geben.
Wenn ja den Blechring von ner kaputten runter popeln und auf dem altertivteil an der richtigen stelle befestigen. Wenns dann hält lohnt sich die Arbeit ja.
Re: Alexs Kreidler Florett (ex)LF
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 20:38
von dreiradfahrer
Wobei der Unterschied in der Lichtfarbe von Glühdraht zu Halogen bei den Dingern vor allem im Kopf des Betrachters existiert.
Aber wie gesagt, das Qualitätsproblem bei den Einfadenlampen hat nicht nur Kreidler, das kennt man auch bei Vespas. Das kriegst du nicht wirklich in den Griff, einfach weils nur noch Scheißdreck zu kaufen gibt. Narva war das nebenbei schon bevor die Chinesen das Kommando übernommen haben. Das Zeug von denen taugte schon in den 80ern von 12 bis Mittag.