Pfuscher hat geschrieben:Habs durch zufall herausgefunden das die bei VW nen Benzinmotor umgestrickt haben ..
Ich meine Baukastenprinzip ist ja von Vorteil .
Mal sehen ob ich nen Paar günstige Dämmatten organisieren kann ,die Geräuschkulisse nervt doch auf dauer

Im Normalfall müsste Deiner nen Motorhaubendämmatte und den Plastikunterfahrschutz (der eigentlich auch nur ein lautstärkereduzierendes Mittel ist) haben... das einzigste wo man m.M.n. angreifen kann ist der Inneraum. Bei meinem Telekom ist unterm Teppich nix...kein Bitumen & keine Elefantenhaut... Ums effektiv zu machen müsste das Armaturenbrett raus und dann die komplette Spritzwand bis zur Windschutzscheibe hoch mit Antidröhnmasse o.ä. versiegelt werden. Dazu den kompletten Innenraum mit Alubutyl und Bitumen und ner Elefantenhaut (weis nicht obs die überhaupt bei VW gab - zur not aus nem Kadett E nehmen und zuschneiden) versehen... den Bereich unter der Rücksitzbank und dem Kofferraum dann auch wieder mit Bitumen/Antidröhnmasse versehen... ist halt eine Frage der Arbeit und vor allem des Geldes...aber man bekommt die Kiste schon deutlich leiser... am Besten ist halt früh schalten und max. 100 echte km/h im 5. fahren, sonst gehts ans Gemüt... ab 140 echte km/h wird er übrigens wieder leiser und bei 160-165 km/h ist Ende von der Motorleistung her

Macht aber keinen Spass weil der 1W dann zum Kampftrinker mutiert und man Mitleid mit dem armen Motörchen bekommt.
Ist kein komfortables Auto aber sparsam, wenn man sich in nem gewissen Rahmen bewegt. Meiner Meinung nach ist man aber mit nem Golf III TDI deutlich günstiger unterwegs weil der bestimmt auch um die 4 Liter nur braucht wenn man zivil fährt.
Bei mir kommt der immense Spareffekt auch durch die LKW-Zulassung (72 € vs. 540 € Steuer im Jahr) und die Vielstofffähigkeit (derzeit hinfällig aber wer sagt das der Sprit so billig bleibt?) zustande.
Man muss schon leidensfähig sein mit so nem "Rumpel" im Alltag zu fahren, aber normal kann ja schliesslich jeder ;-)