Kurzes Update von gestern.
Ich hatte den ganzen Tag über Hilfe von nem Kumpel der eigentlich bei seinem V70 die Kurbelgehäuseentlüftung tauschen wollte, sich aber von meiner Problemsuche am T3 Diesel anstecken ließ. Wir habe sehr viel mit der Messuhr rumgekaspert. Irgendwann kapiert, dass der Verstellbereich der Einspritzpumpe nicht zu dem notwendigen "Fehler um den OT" passen kann. Also habe ich beim Auflegen des Zahnriemens das Einspritzpumpenrad leider um einen Zahn versetzt. Bis wir das korrigiert hatten, habe ich den Zahnriemen noch drei mal wieder vom E-Pumpenrad abgenommen. Learning by doing

Letztlich war es dann kein Problem mehr, es exakt auf 0,9 mm einzustellen.
Danach hab ich alles wieder zusammen gesteckt, neue Überlaufschläuche montiert, neuen LuFi rein, denn Schlauch vom Filter zur E-Pumpe abgezogen und mit ner Spritze etliche Ladungen Diesel hineingedrückt.
Trotzdem haben wir den Scheißhaufen nicht ans Laufen gebracht. Wir habe auch noch mal alle Überwurfmuttern am den Einspritzdüsen nacheinander gelöst. Da kam dann bei manchen "etwas Feuchtigkeit" an. Ich habe ja keine Erfahrung aber ich hätte gedacht, dass muss da richtig rausdrücken. Das tat es nicht selbst als ich die Überwurfmutter des ersten Zylinders komplett runter hatte und die Leitung etwas nach oben gezogen hab. Da müsste doch eigentlich richtig Druck drauf sein, oder?
Nach weiterm rumgesurfe gestern Abend vermute ich derzeit noch eine feste Flügelzellenpumpe. Werde mal meine kleine E-Pumpe für Vergasermotoren zwischen den Filter und die Einspritzpumpe hängen. Dann den Spaß einfach noch mal machen. Da der Karren mit den Einspritzdüsen ja schon mal lief, vermute ich das derzeitige Problem im Bereich der Einspritzpumpe. Zumindest so weit den Karren überhaupt erst mal wieder gestartet zu kriegen. Jetzt muss ich eh erst mal wieder die Batterien aufladen. Ich hab auch 15 Liter frischen Diesel mit in den Tank gegeben.
Weitere Tipps sind sehr willkommen. Ich würde da gerne Schritt für Schritt vorgehen.
Der Kollege der geholfen hat sagte, ein Arbeitskollege meinte zu ihm, Diesel niemals mit Bremsenreiniger als Startpilot anmachen, anstatt dessen Silikonspray benutzen. Hat dazu jemand eine Meinung?
Warum ich frage, bisher habe ich den Motor nur durch den zusätzlichen Einsatz von Startpilot, welches meiner Erinnerung nach auch für Diesel geeignet sein soll (laut Verpackung), gestartet bekommen. Nach der Diskussion hier habe ich den Startpilot aber lieber weg gelassen.
Hab gestern in der allgemeinen Action nur ein Foto gemacht.