Problem ist, dass sich diese Begriffe gewandelt haben.
In der klassischen Systhematik der Karossiers gibt es keine zweitürigen Limousinen. Der Begriff kam soweit ich weiß aber schon vorm 2. Weltkrieg als Bezeichnung für zweitürige "Innenlenker" mit festem Dach und vollwertiger, innenliegender Rücksitzbank auf, den ersten automobilen Massenprodukten, Autos für Selberfahrer.
Auch die Coupes dieser Zeit stimmen noch nicht wirklich mit dem überein, was heute landläufig darunter verstanden wird.
Die Opel Modellpalette der 60er und 70er entspricht der heute verbreitete Systematik vielleicht auch, weil sie diese erst geprägt hat.
Im Grunde sehe ich das aber wie Harry.
Zu Zeiten, als man beim Hersteller nur Fahrgestelle kaufte und diese beim Karosseriebauer einkleiden ließ, waren Coupes Zweitsitzer mit festem Dach, um damit elegant über die Boulevards zu gleiten, quasi automobile Abendgardrobe, schick, aber unpraktisch.
Auch das Rekord C Coupe steht in dieser Tradition, steht aber auch für eine Zeitenwende, ab der Coupes, mutmaßlich durch amerikanischen Einfluss "sportlich" wurden, oder zumindest als "sportlich" wahrgenommen wurden.
Die "Schwarze Witwe" war jedoch ne zweitürige Limo, da diese leichter und steifer, als das bloß schnell aussehende Coupe war.
Weil dem Wort "Coupe" seit jeher ein gewisses Maß an Eleganz, Exklusivität und Sportlichkeit anhaftet wurde es immer wieder von irgendwelchen Werbefuzzis für Fahrzeuge zweckentfremdet, die diese Kriterien nur bedingt, oder gar nicht erfüllen.
So z.B. der Scirocco, dem sportlich-eleganten Golf-Ableger, das Polo Coupe, welches bloß eine etwas gelungenere Seitenansicht, als das praktische Steilheck hat, oder das Smart City-Coupe, die strenggenommen alle keine Coupes sind.
Das führt zu Verwirrungen, weshalb manche Leute nicht nur zweitürige Limousinen, sondern jeden Zweitürer mit festem Dach als Coupe bezeichnen.
Letztens suche jemand im Golf1-Forum nach Türen für ein "Golf 1 Coupe". Gemeint war kein Jetta, sondern die stinknormale zweitürige Schrägheck-Limousine.
Obwohl echte Coupes langsam aussterben, gibt es immer noch einige "reinrassige"
(
) Vertreter, wie z.B. den zweitürigen Audi A5 oder den BMW 4er.
Kombinationskraftwagen sind, wie der Name sagt ursprünglich Kombinationen, aus PKW und Nutzfahrzeug. Die ersten Kombis waren ebenfalls Produkte der Karosseriebauer und im Prinzop Limousinen, ohne Heckdeckel, bei denen man zwecks Nutzwertmaximierung das Dach über den Kofferraum verlängert hatte.
Ob dafür ne vier- oder zweitürige Limo herhielt war scheißegal.
