Spezialwerkzeugbauer.
So, ganz waren wir an Horst (dem BMW) noch nicht durch.
Der war am KW-Simmering Frontseitig noch am lecken. Eigentlich kein Problem, Riemenscheiben runter und den Ring wechseln.
Doch dafür muß die Kurbelwelle natürlich fest sein. Nun haben BMW Motoren im Motorblock und in der Schwungscheibe eine 8ter Bohrung, um den Motor im OT fest zustecken (z.B. zum Steuerkettenwechsel). Da haben schon viele abgesteckt, um die Schraube zu lösen, und hatten danach ein riesen Problem. Denn bei solchen Aktionen sind selbst schon gehärtete 8ter Bohrer abgeschert. Und dann steckte natürlich ein teil des Bohrers noch in der Schwungscheibe.
Andere legen zum lösen den 4ten oder 5ten Gang ein, treten volle Kanne die Bremse und ruppen dann an der Schraube. Nun bereitet mir das aber auch etwas Bauchschmerzen. Denn der Motor stemmt max ca 170Nm auf den Antriebsstrang. Die schraube ist wie gesagt mit 300Nm angezogen, dann bratzelt die mit der Zeit noch etwas fest, so das zu lösen bestimmt auch mal 400Nm nötig sein können. Dann wirkt auf den gesammten Antriebsstrang mehr als das doppelte Drehmoment. muß meiner Meinung nach nicht sein. BMW hat zu lösen ein Spezialwerkzeug um die Riemenscheibe fest zu halten. Natürlich teuer.
Also, lange Rede, ( wenn überhaupt einer sich das ganze Geschwafel durch gelesen hat

) mal fix selber ein Spezialwerkzeug gebrutzelt.
Damit lässt sich nun prima allen fest halten und alles geschmeidig lösen und fest ziehen.
Und dann ist da der Dichtring auch rucki-zucki gewechselt. Hatte erst noch befürchtet, das auch die Dichtung vom Kettenkasten undicht ist, wäre doch etwas mehr Aufwand gewesen. Aber nichts, was schwierig wäre. Doch am Kettenkasten war alles ok.
Wie auf dem Bild zu sehen ist, habe ich links auch noch den Querlenker und die Koppelstange getauscht.
Da wir nun technisch so weit wieder durch sind, kann bald optisch was geschehen, aber erst, wenn die Berta TÜV hat.
Harry Vorjee