Seite 9 von 11

Re: In der Scheune vom Eigengewächs

Verfasst: Mo 24. Feb 2020, 22:33
von Eigengewächs
Gut, dann ziehe ich die Nebenwelle ganz raus, um deren Simmerring zu wechseln. Wäre es da nicht einfacher, den Block auch noch raus zu nehmen?
Wenn die Maschine nochmal 100-150t geschafft hat, kann auch einer meiner beiden Ersatzmotoren ran. Aber das wäre schon das Ziel - ich mag den RP, wenn ich auch nach 1,5 Jahren Golf fahren mal wieder Abwechslung brauche.
Ja und der E30 ist auch gerade oben, der bekommt einen neuen Tank - was ein Geschiss: Dazu müssen Auspuff, Hitzeschutzbleche und Kardanwelle raus
Bild
.

Re: In der Scheune vom Eigengewächs

Verfasst: Di 25. Feb 2020, 08:55
von Tjarnwulf
Ahoj,

geil aufgebockt, der BMW... :like:

Fand deine Aufbockmethoden schon damals auf der Auffahrt sehr ... kreativ. Ich glaube ich hätte zuviel Schiß, mich darunter zu legen - geschweige denn daran noch herumzuhämmern/reißen/wuchten...

Grüße

Tj.

Re: In der Scheune vom Eigengewächs

Verfasst: Di 25. Feb 2020, 09:14
von Alex86
Ich auch. Beim Nachbarssohn haben die zwei Rangierwagenheber letztens nicht gehalten. Der ist jetzt nicht mehr...

Re: In der Scheune vom Eigengewächs

Verfasst: Di 25. Feb 2020, 22:24
von Eigengewächs
Naja, ich habs selber gebaut, dann trau ich mich da auch selber drunter. Ein bisschen Gefühl für Material, Masse und Schwerkraft sollte man halt schon mitbringen. Ist ja auch ein zweites Mal gesichert. Bei Wagenhebern hätte ich auch Schiss dass da was hops geht.
Heute mal die Zwischenwelle und deren vorderes Lager entfernt. Ein wenig Spiel zwischen Öager und Well ist schon spürbar, aber ob das normal ist, kein Plan. Die Lagerstelle der Welle hat einen Durchmesser von 42,93mm, die neue Buchse soll 42,959 haben.

Bild

Jedenfalls konnte ich keine größeren Schäden ausmachen, aber 10€ für eine neue Buchse hat sich die Maschine schon verdient.
Bild

Und hier noch was für die Freunde alternativer Autoverstauung
Bild

Re: In der Scheune vom Eigengewächs

Verfasst: Sa 29. Feb 2020, 19:02
von Eigengewächs
Zwischenwelle ist mit neuer Buchse und Simmering jetzt wieder drin, als ich den unteren Riemenschtz wieder dran schrauben wollte, war der unten so richtig verschmoddert - also doch noch den Kurbelwellensimmering wechseln.
Zum Gegenhalten also sowas gebastelt:
Bild

Jetzt brauche ich nur noch eine neue Zentralschraube, die vom Tdi ist zu lang.

Re: In der Scheune vom Eigengewächs

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 00:10
von Eigengewächs
Das Blech für die Ansaugluftvorwärmung am Abgaskrümmer hätte ich zwar noch zwei mal in neu hier liegen, aber wenn es sich noch retten lässt:
Bild
M
Bild

Den Kopf selber hab ich nun doch auseinander genommen und einen Tag in Marine Clean auf den Kachelofen gestellt. Ob das so eine gute Idee war, weiß ich noch nicht, er ist dabei recht matt geworden.
Dann in der Selbstwaschanlage sauber gespritzt
Bild

Bild

Ventilschaftdichtungen sind dann auch vorsorglich neu gekommen, die Ventile sind mir natürlich mehrfach durcheinander geraten. Also hab ich die auch neu eingeschliffen. Hydros auch neu.
Was ich noch entdeckte war ein Riss im Abgaskrümmer, der auch durch ging. Mag das der Grund für die schlechten Abgaswete bei der AU gewesen sein? Kerzen waren eigentlich alle nicht verrußt. Gti-Krümmer gibt es scheints nirgends mehr ohne Risse, sonst hätte ich einen solchen verbaut, aber so muss jetzt halt mein neuer RP - Krümmer rein.


So

Re: In der Scheune vom Eigengewächs

Verfasst: Di 5. Mai 2020, 22:17
von Eigengewächs
Ich hatte die letzte Zeit keinen Bock mehr auf den Golf. Der Zylinderkopf ist zwar schon beisammen, aber am Schluss ist mir noch die Plasikabdeckung über der Nockenwelle gebrochen, dann müsste ich noch eine aus einem Schlachtmotor ausbauen, der natürlich im hintersten Eck ... Es gab die Tage eine alte Brennholzsäge zu verschenken. Also hab ich mal den Rostklumpen von Motor aus dem Anbau der Scheune gehievt und mal probeweise ans Netzt gehangen: loifd :aegypten: also Säge abgeholt. Die 'Kufen' unten waren durch und wurden neu gemacht, die Zapfen unten auch, ein Fuss hat eine Prothese bekommen, der Rest falsche Zapfen. Dann hab ich das Gestell ordentlich mit Leinölfirnis eingelassen und mit dem Heissluftföhn eingeföhnt. Der Schiebetisch war falsch verleimt und hat einen Schnitt bekommen, die Rollen neu ausgerichtet und gefettet. Die Lager der Welle auch auseinander genommen, gesäubert und neu gefettet.
Bild
etzt musste ich das Aggregat noch verheiraten.
Bild
Mein Mitbewohner spendierte mir die Schienen, aus alten Gerüstschrauben hab ich mir die Spannvorrichtung zusammengeschweißt - müsste gehen.
Bild

Ein Lederriemen mit Schloss ist schon in Auftrag gegeben. Das ist das Einzige, was wirklich Geld kostet, aber da wollte ich nicht sparen und es freut mich jetzt schon wie Bolle, wenn das alles mal beisammen ist. Ist zwar sperrig und auch "ach so gefährlich" aber ich find's geil.

Re: In der Scheune vom Eigengewächs

Verfasst: Mi 6. Mai 2020, 08:09
von Der Sterni
So nen Sägedino werkelt bei uns auch noch tüchtig vor sich hin.
Safety is for beginners...


Zu deinem Krümmer: Sowas kann man recht gut mit CuSi löten, wäre ne Alternative zum Neuteil.

Re: In der Scheune vom Eigengewächs

Verfasst: Mi 6. Mai 2020, 09:36
von Eigengewächs
Das Motoruntergestell lass ich mal länger, dass noch ein Riemengehäuse dran kann. Es arbeitet sich entspannter, wenn beginner helfen können, ohne voll drauf aufpassen zu müssen.

Re: In der Scheune vom Eigengewächs

Verfasst: Mi 6. Mai 2020, 10:36
von weichei65
Coole Säge. Steht bei mir auch noch auf dem Hof rum. Leider ist ein Stück aus der Riemenscheibe gebrochen, aber wiederbeleben werde ich die auch mal irgendwann.